Abenteuer Wildnis - Wildes Deutschland - Die Donau

Natur + Reisen • Fr., 07.03. • 43 Min.
In seinem Dokumentarfilm f\xfchrt J\xfcrgen Eichinger im Wandel der Jahreszeiten entlang des deutschen Abschnitts der Donau \x2013 von den Quellen im Schwarzwald bis hinunter zur gut 600 Kilometer entfernten, \xf6sterreichischen Grenze bei Passau. Der Filmautor l\xfcftet auf seiner Donaureise auch so manches R\xe4tsel, etwa wo genau die Donau entspringt oder warum der Fluss pl\xf6tzlich einfach weg ist. Immer wieder haben die Menschen versucht, die Donau zu bezwingen. \xdcber lange Strecken wurde sie kanalisiert und als moderne Wasserstra\xdfe ausgebaut. Doch bis heute haben sich an ihren Ufern au\xdfergew\xf6hnliche Landschaften mit einer seltenen Tier- und Pflanzenwelt erhalten k\xf6nnen. Das Obere Donautal, das Schw\xe4bische Donaumoos, die Weltenburger Enge oder etwa die Isarm\xfcndung sind Naturparadiese, die in Deutschland ihresgleichen suchen. In der gr\xfcnen Wildnis am blauen Strom verstecken sich Rarit\xe4ten wie der Wanderfalke, die Europ\xe4ische Sumpfschildkr\xf6te und der Gro\xdfe Brachvogel. Auch der Biber hat die Donau als Lebensraum erobert. Genauer gesagt, er hat ihn zur\xfcckerobert, denn der flei\xdfige Nager wurde vor \xfcber 100 Jahren fast in ganz Mitteleuropa ausgerottet und ist erst in den letzten Jahrzehnten \x2013 dank umfangreicher Schutzma\xdfnahmen \x2013 in seine alte Heimat zur\xfcckgekehrt. Eindrucksvolle Bilder veranschaulichen, wie der spektakul\xe4re Donaudurchbruch bei Kelheim entstand, und warum ausgedehnte und intakte Auenlandschaften der effektivste und preiswerteste Schutz vor Hochwasserkatastrophen sind.