Unter unserem Himmel - 7 Gipfel Bayerns · Großer Arber und Kleiner Arber (3/5)

Info • Mo., 21.04. • 42 Min.
Der Gro\xdfe und der Kleine Arber im Bayerischen Wald teilen sich eine faszinierende Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt. Seit der Gebietsreform ab 1972 trennt sie eine politische Grenze, die \xfcber die Gipfel verl\xe4uft. Der Gro\xdfe Arber liegt nach wie vor in Niederbayern \x2013 er ist mit 1.456 Metern der h\xf6chste Gipfel des Regierungsbezirks. Der 1.384 Meter hohe Kleine Arber ist seither der h\xf6chste Berg der Oberpfalz. Der Gro\xdfe Arber ist der "K\xf6nig des Bayerischen Waldes", der h\xf6chste Berg im Bayerischen Wald und der h\xf6chste bayerische Berg au\xdferhalb der Alpen. Heute f\xfchrt eine moderne Bergbahn zum Gipfel. Als einziger Gipfel im Bayerischen Wald erreicht der Gro\xdfe Arber die Waldgrenze. Schon allein deshalb nimmt er eine botanische Sonderstellung ein und ist im Winter bekannt durch seine "Arbermandl", die sch\xf6nen und bizarren Figuren, die Schnee und Eis formen. Eine weitere Besonderheit, die es am Gro\xdfen Arber gibt, sind seine jahrhundertealten Traditionen. Noch immer treiben "Weiderechtler" jeden Sommer ihre Rinder auf die traditionellen Waldweiden, die Schachten. Direkt gegen\xfcber liegt der Kleine Arber, weniger bekannt als der Gro\xdfe Arber. Wer zum Gipfelkreuz will, muss zu Fu\xdf aufsteigen. Hier liegt die Kernzone des Auerwild-Schutzgebietes. Der seltene und scheue Waldvogel liebt die H\xe4nge des Kleinen Arber. Nur noch wenige Exemplare gibt es von dem prachtvollen Vogel in Deutschland. Am Fu\xdfe des Kleinen Arber liegt ein Eiszeitrelikt: der Kleine Arbersee mit seinen schwimmenden Inseln. Die beiden Berge mit ihren Besonderheiten erkl\xe4rt am Gro\xdfen Arber Biologe Wolfgang Diewald, der den Bestand gef\xe4hrdeter Pflanzen dokumentiert und sichert. Bauer Ludwig Fritz treibt seine K\xfche wie jeden Sommer auf die traditionellen Schachten und in Bayerisch Eisenstein erinnert sich Adrian Kreuzer an den Eisernen Vorhang. Am Kleinen Arber sorgt sich Gebietsbetreuerin Anette Lafaire um das Auerwild und versucht, die schwimmenden Inseln vor einer invasiven Pflanze zu retten, und Markus Schmidberger m\xf6chte sichergehen, dass Kreuzotter und Feuersalamander auch weiterhin am Kleinen Arber heimisch bleiben.