Schnittgut - Schnittgut, 22.10.25: Alpenveilchen

Infomagazin, Report • Mi., 22.10. • 28 Min.
BR: Schnittgut - Schnittgut, 22.10.25: Alpenveilchen
BR: Schnittgut - Schnittgut, 22.10.25: Alpenveilchen
Saatguttausch Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner kennen es: Saatgut kann man eigentlich nie genug haben! Besonders günstig gibt es die Winzlinge zum Beispiel bei Saatguttausch-Aktionen. Alpenveilchen Gartenexperte Horst Mager weiß, wie Alpenveilchen auch im nächsten Jahr wieder schön kräftig blühen. Steckhölzer Vom Herbst bis ins Frühjahr ist die richtige Zeit, um Steckhölzer zu schneiden. Das ist eine einfache und preiswerte Methode, um Sträucher zu vermehren. Man schneidet längere Triebe und zerschneidet sie dann noch einmal in kürzere Abschnitte. Diese kommen direkt in die Erde. So lassen sich z. B. Lücken in Hecken schließen oder Abkömmlinge der Lieblingspflanze gewinnen. Gartentipps Vor dem Winter sollten Kübelpflanzen zurückgeschnitten werden. Dahlien vertragen leichten Frost. Erst wenn sie oberirdisch abgestorben sind, kürzt man die Stiele, gräbt sie aus und lagert sie über den Winter ein. Die Ernte von Süßkartoffeln müssen vor dem ersten Frost erfolgen, Yacon und Topinambur können länger stehen. Butterreis mit gebratenen Salatherzen Rainer Sass serviert Reis mit Butter, Kräuterseitlingen, Staudensellerie und Kochschinken. Dazu gibt es gebratene Salatherzen. Streuobstwiese anlegen Wer auf dem Land lebt und viel Grund hat, sollte eine Streuobstwiese haben. Gärtnermeister Rüdiger Ramme hilft bei der Neuanlage. Rückschnitt Garten-Experte Thomas Balster erklärt, wie durch einen herbstlichen Rückschnitt die Wuchsform von Sträuchern und Bäumen erhalten und die Wuchsfreudigkeit erhöht wird. Weingarten Mit der Restaurierung des Pagenhauses haben Jörg und Ulrike Brauer am Schlossberg von Schloss Heidecksburg auch einen Garten mit natürlichen Wiesenpflanzen angelegt. Außerdem ziert den Garten ein terrassenförmiger Weinberg.