Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche

SERIE • 3 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2022

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Serie erzählt vom Alltag und dem Leben junger Sterneköche und -köchinnen. Am Pass, der Schnittstelle zwischen Küche und Service, richten sie ihre außergewöhnlichen Kreationen an, in denen sich ihre Gedankenwelt widerspiegelt. Sie alle teilen die Leidenschaft fürs Kochen, 16-Stunden-Arbeitstage und enorme Verantwortung. Ungewöhnliche und sehr persönliche Einblicke in die Welt der Sterneküche.

Originaltitel
Am Pass - Geschichten aus der Spitzenküche
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Christoph Heymann
FSK
0
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (8 Episoden)
Die Serie erzählt vom Alltag und dem Leben junger Sterneköche und -köchinnen. Am Pass, der Schnittstelle zwischen Küche und Service, richten sie ihre außergewöhnlichen Kreationen an, in denen sich ihre Gedankenwelt widerspiegelt. Sie alle teilen die Leidenschaft fürs Kochen, 16-Stunden-Arbeitstage und enorme Verantwortung. Ungewöhnliche und sehr persönliche Einblicke in die Welt der Sterneküche.
01
Mit Silio del Fabro, Saarbrücken
Silio del Fabro kocht im Restaurant „Esplanade“ in Saarbrücken und wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Das, wie er findet, schlechte Image seines Berufs und die mangelnde Wertschätzung der Arbeit in der Küche hat ihn seit den Tagen in der Berufsschule angetrieben, einer der Besten seines Fachs zu werden. Der Druck, das Sterne-Niveau auch zu halten, ist ständiger Begleiter. Silio macht sich Gedanken über die Bedeutung von Arbeit und Familie und Fairness in der Küche.
02
Mit Tony Hohlfeld, Hannover
Die Geschichte von Küchenchef Tony Hohlfeld und seiner Frau und Geschäftspartnerin Mona Schrader ist typisch für die deutsche Gastronomie. Sie lernen sich bei der Arbeit kennen und wollen später ein Restaurant nach ihrem Geschmack eröffnen. Dabei müssen sie viele Hürden nehmen. In der Gastronomie verdienen sie zu schlecht, um Startkapital sparen zu können, von der Bank bekommen sie für ihr kleines Restaurant aber auch keinen Kredit. Ihr mühsamer Weg führt über Steuerberater, Familie und Freunde, bis sie endlich das Startkapital zusammen haben. Heute sind Tony und Mona so erfolgreich, dass ihr Restaurant „Jante“ über Monate hinweg ausgebucht ist. Inzwischen haben sie ihren zweiten Stern bekommen.
03
Mit Clemens Rambichler, Dreis in Rheinland-Pfalz
Clemens Rambichler ist Drei-Sterne-Koch, mit 33 Jahren. Er hat Jahre mit Helmut Thieltges gearbeitet und von ihm gelernt, erfolgreicher Drei-Sterne-Koch im „Waldhotel Sonora“. 2017 ist der Chef plötzlich verstorben und Clemens Rambichler in die Rolle des Küchenchefs gesprungen. Vergänglichkeit, Alter und Tod sind Themen, die ihn im Film beschäftigen.
04
mit Cornelia Fischer, Volkach am Main
Cornelia Fischer wollte nie als Köchin arbeiten. Während ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau war die Zeit in der Küche für sie die schlimmste: rauer Ton, lange Arbeitszeiten, wenig Anerkennung. Fasziniert von den erlesenen Zutaten in der Spitzengastronomie fand sie später doch Geschmack am Kochen und absolvierte eine zweite Ausbildung zur Köchin. Danach hat sie einige Jahre im Team eines Drei-Sterne-Kochs in der Schweiz gearbeitet, bevor sie Küchenchefin im Romantikhotel „Zur Schwane“ im fränkischen Volkach am Main wurde. Den Stern ihres neuen Arbeitgebers hat sie verteidigt.
05
mit Sonja Baumann und Eric Scheffler, Köln
Sonja Baumann und Erik Scheffler sind kein Liebespaar, aber ein Paar am Herd. Sie sind ein Küchenchef-Duo, und zwar im Restaurant „NeoBiota“ in Köln. Für ihre Kochkunst wurden sie mit einem Stern ausgezeichnet, den sie auch schon mehrfach verteidigt haben. Sonja hat eine große Leidenschaft für Frühstück, weshalb Gäste im NeoBiota auf Sterne-Niveau frühstücken können. Erik ist eher ein Nachtmensch und will vor allem innovative Küche servieren. In ihrer knapp bemessenen Freizeit nehmen sie gemeinsam Podcasts auf.
06
mit Robert Rädel, Heidelberg
Seine Freunde beschreiben ihn als den perfekten Gastgeber und scheinen damit Recht zu haben: der nächste freie Tisch in seinem Restaurant „Oben“ ist erst in einem Jahr frei. Robert Rädel kocht – mit einem Stern ausgezeichnet - ausschließlich mit Lebensmitteln, die in einem Umkreis von 100 Kilometern angebaut oder gezüchtet werden. Um die Immobilie mit seinem Restaurant tobt ein Rechtsstreit. Die Stadt Heidelberg hätte lieber ein bürgerliches Lokal mit Schnitzel Pommes. Seitdem macht sich Robert Rädel noch häufiger Gedanken über den Stellenwert von Essen in Deutschland.
07
Am Pass mit Robert Rädel
08
2. Staffel 2 (6 Episoden)
Über eine Million Zuschauer innen haben in der ARD Mediathek und im Fernsehen die erste Staffel der Doku-Reihe über junge Sterne-Köch innen gesehen. Grund genug für eine zweite Staffel über leidenschaftliche Küchenchefs, die ihre Arbeit meist im Hintergrund verrichten. In der Sterne-Küche ist die Rolle der Küchenchefs von elementarer Bedeutung: von der ersten Idee zum Gericht bis hin zum gespülten Teller sind sie für alles verantwortlich. Sie gestalten die Karte, suchen den Kontakt zu Lieferanten, stellen ihr Team zusammen, überprüfen dessen Arbeit und richten am Pass, der Schnittstelle zwischen Küche und Service, die Teller an. Auch die sechs Folgen der zweiten Staffel erzählen visuell aufwändig mit den dramaturgischen Mitteln des Dokumentarfilms von den Menschen hinter den Kulissen. Die Zuschauer innen bekommen einen Einblick in eine Welt, die sie so vermutlich noch nicht gesehen haben.
01
Mit Ricky Saward, Frankfurt a. M.
Ricky Saward ist Küchenchef im “Seven Swans“ und der erste Koch weltweit, der für vegane Kochkunst mit einem Stern ausgezeichnet wurde. Gemüse zuzubereiten macht nur die Hälfte seiner Arbeit aus, mindestens genauso wichtig ist der Anbau.
02
Mit Boris Rommel, Zweiflingen
Boris Rommel ist Küchenchef im „Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe“. Er wurde mit 2 Sternen ausgezeichnet, dabei meinte es die Restaurantkritik am Anfang seiner Karriere nicht gut mit ihm. Er war lange selbstständig und schätzt heute die Sicherheit des Angestelltendaseins.
03
Mit Sebastian Frank, Berlin
Sebastian Frank ist Küchenchef im „Horvarth“. Auch seine Kochkunst wurde mit 2 Sternen ausgezeichnet. Seine Heimat Österreich inspiriert ihn bei seinen Kreationen, die semivegetarisch sind: Gemüse mit Saucen aus Fleischaromen.
04
Mit Benjamin Gallein, Hannover
Benjamin Gallein ist Küchenchef im „Votum“ im Landtag von Hannover und wurde mit einem Stern ausgezeichnet. Sterneküche in einem öffentlichen Gebäude? Da gab es anfangs viel Widerstand. Dabei muss gutes Essen gar nicht elitär sein.
05
Mit Niclas Nussbaumer, Schluchsee
Niclas Nussbaumer ist noch keine 30 und hat es in die oberste Liga geschafft. Er ist Küchenchef in der „Mühle“ in Schluchsee. 2022 wurde er mit einem Stern ausgezeichnet. Schon mit 14 Jahren war ihm klar, dass Kochen sein Beruf wird.
06
Mit Felix Schneider, Nürnberg
Felix Schneider ist Küchenchef im „ETZ“. Seine Kochkunst wurde mit zwei Sternen ausgezeichnet. Er und sein Team machen alles selbst: Butter, Essig, Wurst... Für ihre Menüs kaufen sie ausschließlich Rohstoffe und das konsequent von regionalen Produzenten.
3. Staffel 3 (8 Episoden)
01
mit Tom Elstermeyer | IKO | Osnabrück
Tom Elstermeyer ist Küchenchef im Restaurant IKO in Osnabrück. 2023 wurde er erstmals mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Als Eigentümer ist die Selbständigkeit in der Spitzengastronomie für ihn ein Wagnis. Er geht es an – mit eigenwilliger Metropolen-Küche in einem Osnabrücker Wohngebiet.
02
mit Markus Kebschull | Seesteg | Norderney
Markus Kebschull ist im Seesteg auf Nordeney mit einem Stern ausgezeichnet worden. Spitzenküche auf einer Urlaubsinsel ist besonders anspruchsvoll, wegen der Bedürfnisse der Gäste und der komplizierten Lieferwege. Besonders wichtig ist Kebschull die Arbeit mit dem Team. Er will seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kreativer Selbständigkeit führen.
03
mit Stefan Fäth | Jellyfish | Hamburg
Im Restaurant Jellyfish hat sich Stefan Fäth einen Michelin-Stern erkocht. Bevor er mit ambitionierter Fischküche im Schanzenviertel überzeugte, hat der Bayer seinen kulinarischen Schliff auf einem Kreuzfahrtschiff erhalten.
04
mit Thomas Wohlfeld | Handwerk | Hannover
Für seine Kochkunst im hannoverschen "Handwerk" hat Thomas Wohlfeld seit 2022 einen Stern bekommen. Familiär ist nicht nur die Atmosphäre im Spitzenrestaurant. Regelmäßig tauschen sich die drei freundschaftlich verbundenen hannoverschen Sterneköche aus. Und zeigen, wie man Höchstleistung ohne Konkurrenzdenken bringen kann.
05
mit Randy de Jong | Kesselhaus | Osnabrück
Der Holländer Randy de Jong ist mit dem Restaurant Kesselhaus ein Fixpunkt der niedersächsischen Feinschmecker-Landschaft. Seit 2020 ist er im Besitz eines Michelin-Sterns, der seine ebenso weltoffene wie holländische Gourmet-Tradition würdigt.
06
mit Tim Extra | Apicius | Bad Zwischenahn
Im Restaurant Apicius gibt es seit 30 Jahren Gourmetküche. Schon als Junge wusste Tim Extra: Da möchte er mal kochen. Heute hat er das Traditionsrestaurant wiederbelebt, dort einen Stern erkocht, daneben Gemüse- und Obstgärten angelegt und ein Gewächshaus gebaut. Die Tochter der Besitzerfamilie ist inzwischen seine Frau.
07
mit Maurizio Oster | Zeik | Hamburg
In seinem Restaurant Zeik hat sich Maurizio Oster 2022 einen Stern erkocht – mit aufregender Gemüseküche und dem Anspruch, kunstvoll zu kochen zu bezahlbaren Preisen. Ein weiteres anspruchsvolles Projekt: als Küchenchef Zeit für seine Familie zu haben.
08
mit Daniel Raub | Genießer Stube | Friedland
Im elterlichen Restaurant hat Daniel Raub schon als Jugendlicher mitgearbeitet. Heute ist seine Genießer-Stube mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Er hat den Traditionsbetrieb nach der Pleite der Eltern mit ambitioniertem neuen Konzept an die Spitze gebracht.
Trailer