Die Könige der Ozeane

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2011
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Delfine und Wale gelten als intelligente Lebewesen. Sie besitzen große Gehirne, kommunizieren miteinander in einer eigenen Sprache, leben in sozialen Verbänden, sind äußerst lernfähig und manche Tiere scheinen sich sogar ihrer selbst bewusst zu sein. In "Die Könige der Ozeane" werden Wale und Delfine auf ihrer Reise durch die Ozeane dieser Erde begleitet. Entstanden sind dabei bildgewaltige Einblicke in die faszinierende Welt dieser intelligenten Lebewesen, die uns Menschen ähnlicher sind, als man glauben möchte.

Originaltitel
Ocean Giants
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Stephen Fry, Didier Noirot, Doug Allan

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (3 Episoden)
Hinweis: Sie sehen die deutschsprachige Version dieser TV-Sendung. Die englische Originalversion finden Sie unter „Zugehörig“. Delfine und Wale erscheinen uns zwar komplett fremd, aber mit ihren geistigen Fähigkeiten, ihrer Kommunikation innerhalb der Gruppe und der neuen Erkenntnis, dass Delfine eigene Namen haben, sind sie uns Menschen näher, als wir jemals erahnten. Die Unterwasserfilmer Doug Allan und Didier Noiret begleiten Wale und Delfine innerhalb der Ozeane dieser Erde und zeigen ihre Geschichten.
01
Giganten
In dieser Folge werden alle noch so kleinen Details der größten Tiere aufgedeckt, die jemals auf unserem Planeten gelebt haben –die Wale. Von den sanften Gewässern des Indischen Ozeans bis hin zu den eiskalten Meeren der Arktis: Unsere wagemutigen Kameramänner Doug Allan und Didier Noirot sind von Angesicht zu Angesicht mit kämpfenden Buckelwalen und zweitonnen schweren fütternden Blauwalen. Zusammen mit erstklassigen Wal-Wissenschaftlern wird in dieser Folge aufgedeckt, wieso der Südliche Glattwal ein Paar eintonnen schwere Hoden hat, weshalb der Grönlandwal über 200 Jahre alt werden kann und warum Größe wirklich eine Rolle spielt – in der Welt der Wale.
02
Intelligenzbestien
Wie auch wir haben Wale und Delfine große Gehirne, leben in komplexen Gesellschaften und scheinen zu intelligentem Verhalten fähig zu sein. Sind die Meeressäuger jedoch wirklich so klug wie wir gern denken würden? Von den sanften Gewässern der Karibik bis hin zu den Meeren Alaskas: Unsere Unterwasser-Kameramänner Doug Allan und Didier Noirot sind von Angesicht zu Angesicht mit geistreichen Buckelwalen, die Blasennetze produzieren, und raffinierte Delfine, die von jagenden Stechrochen profitieren. In dieser Episode wird aufgedeckt, wie schlau Wale und Delfine wirklich sind und dass ein Wissenschaftler vielleicht mit Delfinen sprechen kann. Außerdem wird entdeckt, wieso Große Tümmler sich in ihr Spiegelbild verlieben und dass bestimmte Wale Mitgefühl gegenüber Menschen entwickeln können.
03
Soundkünstler
Wale und Delfine sind die besten Sänger der Natur. Riesige Pottwale produzieren Klicklaute in ihrem Atemloch, um Tintenfische in über zwei Kilometern Entfernung in den Tiefen des Meeres aufzuspüren; während migrierende Narwale ähnliche Töne nutzen, um lebenswichtige Atemlöcher in den arktischen Eisschollen zu schaffen. Eine Gruppe Tümmler in Brasilien hat sogar gelernt, mit Fischern in einer einzigartigen Partnerschaft zu kommunizieren. Die bekannteste und misteriöseste Stimme aller Giganten der Ozeane gehört jedoch definitiv zu männlichen Buckelwalen, deren eindringliche Opernklänge mehrere Stunden überdauern können und von der Schönheit des Musizierens zu handeln scheinen. Diese Folge offenbart eine überraschende Unterwasserwelt, in der Klang die Stelle des Sehens einnimmt.