Kurioses aus der Tierwelt

SERIE • 4 Staffeln • Dokumentationen, Historisch • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland • 2013
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Sir David Attenborough begegnet als Naturforscher und Tierfilmer einigen der außergewöhnlichsten Lebewesen unseres Planeten. In der Doku-Reihe präsentiert er seine tierischen "Wunder der Natur".

Originaltitel
David Attenborough's Natural Curiosities
Produktionsland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Originalsprache
Englisch
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
David Attenborough, Guy Chapellier

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (5 Episoden)
Sir David Attenborough begegnet als Naturforscher und Tierfilmer einigen der außergewöhnlichsten Lebewesen unseres Planeten. In der Doku-Reihe präsentiert er seine tierischen "Wunder der Natur".
01
Some animals appear to have taken Nature’s gifts and stretched them to extreme limits. With these two natural curiosities one creature, the giraffe, has ended up with a super-stretched neck, the other, the chameleon, a super stretchy tongue. In both cases nature has found a way to turn the ordinary into the extraordinary.
02
David discovers the curiosities that have led to accusations of forgery but have ultimately helped us rethink evolution. When early explorers brought the first specimen of a duck-billed platypus back to England in 1799, it was thought so bizarre it was deemed a hoax, while the midwife toad became the centre of a raging scientific storm in the 1920s that led to accusations of fakery.
03
David encounters two examples where Nature has tinkered with the aging process to alarmingly different effect – the first grows old while trapped in a young body while the second looks old from birth but might hold the key to a long life.
04
The single spiral tusk of the narwhal inspiration for tales of unicorns and the myriad variations on the twist of the snail shell have delighted and fascinated naturalists and artists since the dawn of civilization.
05
Zebra stripes vary subtly between the different species but there is one group of animals that has evolved colourful patterns of seemingly infinite variety, the butterflies. In this episode David looks at two examples of animal patterns that have bedazzled and baffled science for a long time, and uses modern tools to unlock their secrets.
2. Staffel 2 (10 Episoden)
Sir David Attenborough begegnet als Naturforscher und Tierfilmer einigen der außergewöhnlichsten Lebewesen unseres Planeten. In der Doku-Reihe präsentiert er seine tierischen "Wunder der Natur".
01
Der renommierte Tierfilmer David Attenborough präsentiert Kuriositäten aus dem Tierreich, von gepanzerten Riesen bis hin zu listigen Insekten.
02
Der renommierte Tierfilmer David Attenborough präsentiert Kuriositäten aus dem Tierreich, von gepanzerten Riesen bis hin zu listigen Insekten.
03
Der renommierte Tierfilmer David Attenborough präsentiert Kuriositäten aus dem Tierreich, von gepanzerten Riesen bis hin zu listigen Insekten.
04
Der renommierte Tierfilmer David Attenborough präsentiert Kuriositäten aus dem Tierreich, von gepanzerten Riesen bis hin zu listigen Insekten.
05
Der renommierte Tierfilmer David Attenborough präsentiert Kuriositäten aus dem Tierreich, von gepanzerten Riesen bis hin zu listigen Insekten.
06
Der renommierte Tierfilmer David Attenborough präsentiert Kuriositäten aus dem Tierreich, von gepanzerten Riesen bis hin zu listigen Insekten.
07
Der renommierte Tierfilmer David Attenborough präsentiert Kuriositäten aus dem Tierreich, von gepanzerten Riesen bis hin zu listigen Insekten.
08
Der renommierte Tierfilmer David Attenborough präsentiert Kuriositäten aus dem Tierreich, von gepanzerten Riesen bis hin zu listigen Insekten.
09
Der renommierte Tierfilmer David Attenborough präsentiert Kuriositäten aus dem Tierreich, von gepanzerten Riesen bis hin zu listigen Insekten.
10
Der renommierte Tierfilmer David Attenborough präsentiert Kuriositäten aus dem Tierreich, von gepanzerten Riesen bis hin zu listigen Insekten.
3. Staffel 3 (6 Episoden)
Sir David Attenborough begegnet als Naturforscher und Tierfilmer einigen der außergewöhnlichsten Lebewesen unseres Planeten. In der Doku-Reihe präsentiert er seine tierischen "Wunder der Natur".
01
Superathleten – Der Floh und der Gepard
Flöhe sollen so schnell springen können wie ein Mensch über die St. Paul’s Cathedral, und Geparden können angeblich eine Geschwindigkeit von 70 Meilen pro Stunde erreichen. Aber sind diese Behauptungen wirklich wahr? Die Entdeckung des weltweit elastischsten natürlichen Proteins in Insekten und die Entwicklung eines High-Tech-Tracking-Halsbandes haben dazu beigetragen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Können diese Kreaturen also wirklich erreichen, was physikalisch unmöglich sein sollte?
02
Handwerktalente – Der Orang-Utan und der Rabe
Lange blieb unbekannt, dass der Orang-Utan besonders geschickt im Umgang mit Werkzeugen ist. Bis man in entlegenen Sumpfgebieten Sumatras das wahre Potenzial dieses Menschenaffen entdeckte, hatte man sein Können auf die Fähigkeit zur Nachahmung von Handgriffen reduziert. Raben sind kluge Vögel und sogar Problemlöser, denn auch sie stellen ausgesprochen hochentwickelte Werkzeuge her. Woher haben beide Tiere ihren beeindruckenden Einfallsreichtum?
03
Dehnbare Körper – Das Kamel, das Dromedar und die Anakonda
Manche Tierarten können nach Belieben schrumpfen oder größer werden. Anakondas verschlingen eine im Vergleich zu ihrer Körpergröße doppelt so große Beute und zehren davon länger als ein Jahr. Die eigenartigen Kamelhöcker können fast auf das Zweifache anschwellen und dienen als lebenswichtiger Energiespeicher für die Wüstenschiffe. Welches Geheimnis versteckt sich hinter diesen „dehnbaren“ Körpern?
04
Cleveres Filtersystem – Der Blauwal und der Flamingo
Blauwale und Flamingos scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemein zu haben. Doch beim genaueren Hinsehen weist ihr Körperbau gewisse Ähnlichkeiten auf: Die gigantischen Blauwale ernähren sich ausschließlich von Krill (winzigen Garnelen), die sie mit ihren Barten (Hornplatten im Maul) in riesigen Mengen aus dem Wasser herausfiltern. Ähnlich verfahren die Flamingos, wenn sie ihren Kopf senken, um durch die Lamellen ihres abgeknickten Schnabels Nahrung aus Wasser oder Schlamm aufzunehmen.
05
Selbstmedikation – Das Nilpferd und der Kapuzineraffe
Nicht nur dem Menschen stehen Medikamente gegen Verletzungen und Entzündungen zur Verfügung. Bestimmte Tiere behandeln sich selbst mit einer erstaunlichen Naturmedizin. Nilpferde produzieren zum Beispiel eine Art blutrote Schweißflüssigkeit, die ihnen als Sonnencreme und Antiinfektionsmittel dient. Kapuzineraffen reiben sich mit Blättern ein, deren Belag einen wirksamen Mückenschutz bietet.
06
Unglaubliche Regeneration: Der Salamander und der Elch
Manche Tierarten sind zu einer unglaublichen Regeneration fähig. Abgetrennte Gliedmaßen inklusive Schwanz wachsen dem Salamander wieder nach, und auch das abgefallene Hirschgeweih taucht im Folgejahr wie von Zauberhand an derselben Stelle wieder auf – wenige Restzellen genügen. Wie gelingt diesen Tieren die Synthese ihrer Körperteile, und warum bleibt dem Menschen diese Funktion verwehrt?
4. Staffel 4 (6 Episoden)
Sir David Attenborough begegnet als Naturforscher und Tierfilmer einigen der außergewöhnlichsten Lebewesen unseres Planeten. In der Doku-Reihe präsentiert er seine tierischen "Wunder der Natur".
01
Frankensteins Tiere – Hybridbären und Killerbienen
Hybriden können bizarr und tödlich sein. Wir betrachten zwei Hybridtiere, die ihre Existenz dem Eingreifen des Menschen verdanken – den Pizzlybären (eine Kreuzung aus Eisbär und Grizzly), der aufgrund der globalen Erwärmung entstanden ist. Die Afrikanisierte Honigbiene, auch Killerbiene genannt, entstand in Brasilien durch die Kreuzung europäischer und afrikanischer Bienenvölker.
02
Auf dem rechten Weg bleiben – Tauben und Mistkäfer
Manche Tiere haben eine außergewöhnliche Fähigkeit, sich zurechtzufinden. Der Mistkäfer, ein von den alten Ägyptern verehrtes Insekt, nutzt die Sonne, den Mond und sogar die Milchstraße, um seinen wertvollen Mistball in die richtige Richtung zu bewegen. Tauben gelten oft als schwache Vogelgehirne, aber sie verfügen über ein unglaubliches Gedächtnis, das sich mit erstaunlicher Genauigkeit an mehrere komplexe Reiserouten erinnern kann, und sie nutzen sogar künstliche Straßen und Hecken, um den schnellsten Weg nach Hause zu finden.
03
Riesenbabys – Pandakinder und Kiwis
Der Große Panda bringt das kleinste Baby aller Säugetiere zur Welt und muss es viele Monate lang pflegen und beschützen. Die Kiwi legt eines der größten Eier der Vogelwelt, wodurch ein sehr gut entwickeltes Küken entsteht. Warum gebären Pandas keine stärker entwickelten, robusten Jungen und warum produzieren Kiwis ein einziges Ei, das nur ein Viertel ihrer Körpermasse ausmacht und fast zu groß zum Legen ist?
04
Rechenkünstler – Pferde, Ameisen und Bambus
Können Tiere zählen? Dies ist eine Frage, die Ermittler schon seit langem beschäftigt und täuscht. Vor etwas mehr als hundert Jahren wurde ein deutsches Pferd namens Hans zum mathematischen Genie erklärt, aber nicht alles war so, wie es schien. Und seltsamerweise blühen manche Bambusarten überall auf der Welt genau gleich, egal wo sie sind – zählen sie die Jahre herunter?
05
Faszinierende Schalen – Schildkröten und Strauße
In dieser Folge untersucht David Attenborough zwei sehr unterschiedliche Arten von Schalen, die echte Meisterwerke der Evolution sind: die Eierschale und zwar die des Straußeneis und den starren Panzer der Schildkröte. Schildkröten sind von ihrem Panzer fast vollständig umschlossen, lediglich der Kopf und die Beine ragen heraus. Es ist ein einzigartiger Körperbauplan, der sich seit Urzeiten bewährt. Schildkröten sind uralte Geschöpfe. Ihr Stammbaum reicht 200 Millionen Jahre zurück, und Riesenschildkröten können 150 Jahre alt werden.
06
Wilde Angreifer – Kampffische und Kängurus
Der Siamesische Kampffisch ist so aggressiv, dass er sein eigenes Spiegelbild bekämpft, bis er erschöpft ist. Neuere Untersuchungen zeigen, dass das Kampfverhalten unterschiedlich ist und von der Persönlichkeit des Fisches abhängt! Männliche Kängurus traten einst im Boxring gegen Menschen an. Die eindrucksvollsten männlichen Kängurus sind solide Muskelblöcke die mit einem Tritt töten kann. Warum kämpfen sie und welche Fähigkeiten muss ein Sieger mitbringen?

Hat Ihnen "Kurioses aus der Tierwelt" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: