Die Nazi-Jäger - Späte Gerechtigkeit (2010)

Die Nazi-Jäger - Späte Gerechtigkeit

SERIE • 1 Staffel • Produziert in Europa, Dokumentationen, Historisch, Krieg & Militär • Brasilien, Kanada • 2010

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Nach dem Untergang des „Dritten Reiches“ im Frühjahr 1945 sah sich die fassungslose und entsetzte Weltöffentlichkeit mit den grauenhaften Zeugnissen eines historisch einzigartigen Menschheitsverbrechens konfrontiert. Die kriminalistische und juristische Aufarbeitung der durch Planer, Funktionsträger und Vollstrecker der nationalsozialistischen Mordmaschinerie verübten Untaten vermochte jedoch lange Zeit nicht der Dimension des braunen Terrors gerecht zu werden. Unter Nutzung bestens organisierter Seilschaften flohen zahlreiche berüchtigte NS-Verbrecher und tauchten bevorzugt an Orten unter, wo sie sich auf Grund der politischen Rahmenbedingungen vor Enttarnung und Verfolgung weitgehend sicher wähnten. Die größte Gefahr drohte ihnen durch den Reihen des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad entstammende sowie auf eigene Faust operierende Nazi-Jäger.

Originaltitel
Nazi Hunters
Produktionsland
Brasilien, Kanada
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Fred Napoli, Guy Walters, Serge Klarsfeld

Episoden-Guide

1. Nazi Jäger (13 Episoden)
Mord und Völkermord verjähren nicht. Doch dieser Rechtsgrundsatz konnte nicht verhindern, dass zahlreiche Nazi-Verbrecher lange Zeit ohne Strafe blieben. Nur dem Einsatz entschlossener Polizisten und Geheimagenten ist es zu verdanken, dass Massenmörder wie Herbert Cukurs, Erich Priebke oder Paul Touvier schließlich doch noch zur Verantwortung gezogen wurden.
01
Nazi Jäger
Der lettische Nazi-Kollaborateur Herbert Cukurs tötete Babys vor den Augen ihrer Mütter. Er setzte eine vollbesetzte Synagoge in Brand. Insgesamt soll er für die Ermordung von 30.000 Menschen verantwortlich sein. Trotzdem lebte Cukurs nach dem Krieg fast 20 Jahre lang völlig unbehelligt in Brasilien – bis der israelische Geheimdienst Mossad den Eichmann-Jäger Jakoov Meidad auf ihn ansetzte. 'Nazi Hunters' dokumentiert, wie der Undercover-Agent den 'Henker von Riga' in eine tödliche Falle lockte.
02
Nazi Jäger
Der Name des Mörders stand im Telefonbuch: Erich Priebke. Der SS-Hauptsturmführer war im März 1944 in den Ardeatinischen Höhlen maßgeblich an der Erschießung von 335 italienischen Zivilisten beteiligt. 50 Jahre nach dem Massaker spürte ihn ein amerikanisches TV-Team in Argentinien auf, wo Priebke als freier Mann lebte. Bis dahin war er nie für seine Taten zur Rechenschaft gezogen worden. 'Nazi Hunters' nimmt den Fall unter die Lupe und erzählt die unglaubliche Geschichte des Kriegsverbrechers.
03
Nazi Jäger
Kaum ein Nazi-Verbrecher beherrschte das Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei so perfekt wie der französische Kollaborateur Paul Touvier. Am 10. September 1946 wurde er in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Doch erst 43 Jahre danach konnte der 'Henker von Lyon' festgenommen werden. Warum so spät? 'Nazi Hunters' zeigt, wie Touvier durch die Unterstützung rechtsradikaler kirchlicher Kreise immer wieder davonkam. Dann nahm der Gendarmerieoffizier Jean-Louis Recordon die Spur des Mörders auf.
04
Nazi Jäger
Als Kommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka schickte Franz Stangl 800.000 Menschen in den Tod. Doch erst spät wurde er dafür zur Verantwortung gezogen. Nazi-Jäger Simon Wiesenthal spürte ihn 1964 in Brasilien auf, ein Gericht in Düsseldorf verurteilte den Organisator des Massenmords 1970 zu lebenslanger Haft. 'Nazi Hunters' dokumentiert den Fall Stangl und zeigt, wie eine heimliche Geburtstagsparty für Hitler auch dessen Stellvertreter Gustav Wagner hinter Gittern brachte.
05
Adolf Eichmann
Adolf Eichmann beaufsichtigt in der NS-Zeit die systematische Ermordung von sechs Millionen Juden. Anschließend flieht er nach Argentinien. Doch der israelische Geheimdienst kommt ihm auf die Spur.
06
Klaus Barbie
Klaus Barbie wird für seine Gräueltaten im Zweiten Weltkrieg zum Tode verurteilt. Dank eines US-Geheimdienstes gelingt es dem "Schlächter von Lyon" seinem Schicksal zu entgehen - vorerst.
07
Paul Touvier
Paul Touvier war ein französischer Nazi-Kollaborateur, der 1946 in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde. Durch die Unterstützung rechtsradikaler kirchlicher Kreise gelang ihm immer wieder die Flucht, so dass er erst Jahrzehnte nach seiner Verurteilung festgenommen werden konnte.
08
Franz Stangl, Gustav Wagner
Franz Strangl war Kommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka und schickte 800.000 Menschen in den Tod. Nazi-Jäger Simon Wiesenthal folgte 1964 den Spuren des Massenmörders, die ihn nach Brasilien brachten. Nach seiner dortigen Festnahme verurteilte ihn ein Gericht in Düsseldorf zu lebenslanger Haft.
09
Episode 9
Man nannte ihn „den Henker“. Reinhardt Heydrich wurde zu einem der meistgehassten Männer im besetzten Europa. Er war der wahre Drahtzieher hinter der „Endlösung“ und entwarf den Plan für den Holocaust. Heydrichs Ehrgeiz kannte keine Grenzen; er wollte sogar Adolf Hitler ersetzen. Mit eiserner Hand herrschte er über die besetzte Tschechoslowakei und hielt sich für unantastbar. Doch in London hatte ein streng geheimes Killerkommando andere Pläne und nahm Heydrich für eine Exekution ins Visier …
10
Episode 10
Adolf Eichmann war das logistische Mastermind hinter Hitlers „Endlösung“. Er organisierte die Deportation von sechs Millionen Juden in die Vernichtungslager und bereicherte sich an ihrem letzten Hab und Gut. Nach Kriegsende tauchte Eichmann unter und floh nach Argentinien. Dort wähnte er sich in Sicherheit, doch der gnadenlose israelische Geheimdienst war ihm bereits auf den Fersen: der Mossad.
11
Episode 11
1987 war ein dramatisches Jahr für Nazijäger: Klaus Barbie in Frankreich und John Demjanjuk in Israel sollten sich 45 Jahre nach ihren mutmaßlichen Kriegsverbrechen vor Gericht verantworten. Warum dauerte es so lange?
12
Episode 12
Zwei Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs nahm sich Heinrich Himmler, Chef der SS und der Gestapo – Deutschlands gefürchteter Geheimer Staatspolizei – während eines Verhörs durch die Briten das Leben. Zunächst schien sein Tod ein eindeutiger Selbstmord zu sein. Als Architekt der „Endlösung“, der systematischen Ermordung von sechs Millionen Juden, betrauerte niemand seinen Tod. Doch es dauerte nicht lange, bis sich Gerüchte über die Umstände seines Todes verbreiteten, die sich über Jahre hinweg hielten.
13
Episode 13
Hermann Göring, Oberbefehlshaber der Luftwaffe, war Hitlers designierter Nachfolger und stand über 20 Jahre an der Seite des Führers. Göring war es auch, der die Idee zur „Endlösung“ – der Vernichtung der Juden – als Erster vorschlug. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Göring der letzte lebende hochrangige Nazi. Während die Alliierten vorrückten, wählten die anderen führenden Nazis einer nach dem anderen den Freitod. Hitler, Goebbels, Himmler – alle tot. Göring war der letzte Überlebende, und die Alliierten wollten ihn unbedingt vor Gericht stellen. Nach seiner baldigen Festnahme zerschlug sich jede Hoffnung auf ein glimpfliches Ende. Im Nürnberger Jahrhundertprozess wurde er zum „Star-Angeklagten“; seine Schuld galt als „einzigartig in ihrem Ausmaß“. Der Ausgang des Verfahrens sollte jedoch ebenso mysteriös wie umstritten sein und alle überraschen.