Die zweite Heimat (1993)
Die zweite Heimat (1993)

Die zweite Heimat

SERIE • 1 Staffel • Drama, Krieg & Militär, Historisch, Kinder & Familie • Deutschland • 1993
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Die Zweite Heimat – Chronik einer Jugend von 1992 ist der zweite Teil der Heimat-Trilogie des Regisseurs Edgar Reitz. Der Film besteht aus 13 Teilen, deren Länge zwischen 108 und 133 Minuten beträgt. Der Film begleitet Hermann Simon, Maria Simons Sohn, der bereits in Heimat – Eine deutsche Chronik eine wichtige Rolle spielt, vom Abitur 1960 über das Musikstudium in München bis zu seiner Rückkehr nach Schabbach 1970. Die Zweite Heimat unterscheidet sich deutlich von Heimat. Anstelle des dörflichen Rahmens aus Heimat entwickeln sich die Geschichten hier im Milieu der künstlerischen Avantgarde innerhalb der Münchener Studentenszene der 1960er Jahre. Auch hier jedoch findet, wie in Heimat, die Verknüpfung von privater und zeitgeschichtlicher Perspektive statt.

Originaltitel
Die zweite Heimat
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Edgar Reitz, Robert Busch
FSK
12
Untertitel
Nein
Besetzung
Tana Schanzara, Kurt Weinzierl, Johanna Bittenbinder, Hannelore Hoger, Veronica Ferres, Susanne Lothar, Michael Schönborn, Anna Thalbach, Alexander May, Fred Stillkrauth, László I. Kish, Anke Sevenich, Henry Arnold, Salome Kammer, Frank Röth, Armin Fuchs, Daniel Smith

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (13 Episoden)
01
Episode 1
Der musikalisch begabte Hermann kommt aus seinem Heimatdorf im Hunsrück zum Studium in die große Stadt. Nach dem schmerzhaften Ende seiner ersten Liebe träumt der junge Mann von einem freien Künstlerleben, das ganz der Musik gewidmet ist. Gleich zu Beginn trifft er auf die schöne Cellistin Clarissa, doch Hermann verfolgt mit aller Kraft seinen Entschluss, der Liebe zu trotzen.
02
Episode 2
In dem Chilenen Juan findet Hermann einen Freund, mit dem er fortan sein Studentenleben verbringt und gemeinsam musiziert. Aber Juan ist heimlich ebenfalls in die Cellistin Clarissa verliebt. Als Hermann erfährt, dass sich die beiden auf einer Zugfahrt geküsst haben, und dann auch noch der Koffer mit allen seinen Wertsachen verschwindet.
03
Episode 3
Evelyne, die in der kleinen Stadt Neuburg aufgewachsen ist, gelangt auf der Suche nach ihrer leiblichen Mutter nach München und fasziniert die jungen Musiker sofort mit ihrer außergewöhnlichen Stimme. Im „Fuchsbau“, wie die Schwabinger Villa genannt wird, die ihrer Tante Elisabeth Cerphal gehört, begegnet sie der Künstlerclique um Hermann und Juan.
04
Episode 4
Ansgar hat Schwierigkeiten, sich gegen die falsche Liebe seiner Eltern zu wehren, die in ihm ein Künstlergenie sehen möchten. Er findet Halt in seiner Beziehung zu Evelyne, doch Olga stellt mit ihrer Eifersucht eine große Belastung für ihn dar. Von Selbstzweifeln zerfressen, schmeißt Ansgar sein Medizinstudium hin und fängt als Schaffner bei der Straßenbahn an.
05
Episode 5
Hermann, der einen lukrativen Nebenverdienst als Musiklehrer gefunden hat, gerät ahnungslos in die Straßenschlachten der Schwabinger Krawalle. Angesichts der willkürlichen Polizeigewalt nutzt Hermann die Semesterferien für eine Flucht aus München und folgt einer Einladung von der Familie seines Klavierschülers nach Sylt.
06
Episode 6
Der 23. November 1963 wird für alle zu einem denkwürdigen Tag. Alex, der Philosoph unter den Freunden, macht sich völlig abgebrannt und halb verhungert auf die Suche nach finanzieller Unterstützung. Er nimmt eine Statistenrolle an, doch die Filmemacher zerstreiten sich. Schließlich bringt ihm ein glücklicher Zufall den ersehnten Geldsegen.
07
Episode 7
Weihnachten 1963 naht. Hermann bereitet sich auf sein ehrgeizig verfolgtes "Spuren"-Konzert vor, Schnüsschen ist immer dabei und zieht alles Organisatorische an sich. Das eigenwillige Konzert wird ein großer Erfolg. Ein besonders umfeierter Star wird dabei Evelyne, die das Konzert dem Andenken an Ansgar widmet. Dennoch bleibt Hermann danach fast ganz allein, weil sich seine Freunde zu Clarissa aufgemacht haben. Aber zumindest ist Schnüsschen um ihn und versetzt ihn wieder in die Zeiten seiner Hunsrücker Heimat zurück. "Du weißt ja gar nicht, was die intellektuellen Weiber mit einem machen." gesteht er der Reiseleiterin, verfällt immer mehr ins Hunsrücker Platt und macht ihr schließlich einen Heiratsantrag. Volker ist in dieser Zeit bei Jean-Marie im herrschaftlichen Stammhaus bei Straßburg eingeladen. Er erinnert sich bei soviel Noblesse wehmütig an seine eigene Kindheit: "Ich war als Junge der einzige, den sie aufs Gymnasium geschickt haben. Meinen Vater hab ich kaum gekannt, den gibts eigentlich nicht." Stefan ist währenddessen mit Helga zusammen, die immer eigenwilliger wird. Das gemeinsame romantische Zusammensein auf einer weihnachtlich eingeschneiten Schweizer Berghütte gerät beiden bald zu einem Kampf bis aufs Messer. Und dem Paar Juan und Renate geht es ähnlich, auch wenn keine Handgreiflichkeiten entstehen. Am schlimmsten hat es in diesen Tagen der Irrungen und Wirrungen Clarissa getroffen. In Rosenheim hat sie sich bei der Abtreibung einem Kurpfuscher anvertraut und eine Sepsis zugezogen. Im letzten Moment kann ihr lebensbedrohender Zustand von der Zimmerwirtin und Volker noch entdeckt werden. Clarissa wird vom Notarztwagen in die Klinik gebracht, wo auch bald Mutter Licht-blau eintrifft. Am Krankenbett ihrer Tochter fallt sie ohnmächtig um. Clarissa kann noch gerettet werden und muss sich dann, immer noch todkrank, von den Ärzten vorhalten lassen, dass sie mit der Abtreibung eine Straftat begangen hat. Am Heiligen Abend wird Clarissa dann mit einem jungen Mutterglück im Nachbarbett konfrontiert. Sie beschließt, aus der Klinik zu fliehen, trifft aber im Gang auf ihre Mutter, die sie gerade besuchen will. Als beide wieder ans Krankenhausbett zurückkehren, erklärt ihr Mutter Lichtblau, vor Zorn bebend, was für eine Verbrecherin doch ihre Tochter geworden ist. Später flieht Clarissa neuerlich, versucht erst bei Jean-Marie, dann bei Hermann Unterkunft zu finden. Hermann ist Weihnachten 1963 ganz allein im eiskalten Fuchsbau. Er heizt den Ofen an und bringt etwas Wanne in die Wohnung. Beide kuscheln sich im Bett aneinander, reden noch über Hermanns anstehende Heirat und sagen sich dann: "Wir lieben uns wie die Wölfe."
08
Episode 8
Schnüsschen umgarnt Hermann mit ihrem Traum von einer kleinbürgerlichen Existenz und bringt ihn dazu, das Studentenleben hinter sich zu lassen. Die beiden suchen sich zusammen eine Wohnung und versichern den misstrauischen Vermietern, in Kürze ihren Trauschein vorzulegen. Und so feiern Hermann und Schnüsschen im Sommer 1964 mit der gesamten Schwabinger Bohème ihre Hochzeit in der Villa.
09
Episode 9
Hermanns Konzert wird ein großer Erfolg, den er mit Schnüsschen gebührend feiern möchte. Für Clarissa dagegen entpuppt sich das Weihnachtsfest 1963 als Albtraum. Einsam und am Boden zerstört, hat sich die junge Cellistin nach einer ungewollten Schwangerschaft zu einer illegalen Abtreibung entschlossen, die fatale Folgen hat. Als man sie findet, schwebt Clarissa in Lebensgefahr.
10
Episode 10
Hermann komponiert ein Requiem für den „Fuchsbau“, der von Frau Cerphal verkauft wurde und abgerissen wird. Reinhard, einer der Jungfilmer, der gerade von einem Dreh in Mexiko zurückgekehrt ist, will die Geschichte der Cerphal-Familie verfilmen und sucht Esther Goldbaum auf, die eigentliche Erbin der Villa. Sie lebt als Fotografin in Venedig und wird Reinhards Geliebte.
11
Episode 11
Nachdem Reinhard bei seiner Drehbuch-Präsentation von einem Bootsausflug nicht mehr zurückgekehrt ist, macht sich Esther zusammen mit ihrem ungeliebten Vater auf die Suche nach den Spuren ihrer Vergangenheit – ohne Erfolg. Auch Clarissa, die mittlerweile ein Kind bekommen hat, wurde aus der Bahn geworfen und hat ihre Karriere als Cellistin aufgegeben.
12
Episode 12
Die Zeit der 68er ist angebrochen. Clarissa hat ihrem Hausfrauen-Dasein den Rücken gekehrt und schließt sich einer Gruppe amerikanischer Musikerinnen an. Stefan verschlägt es für ein Filmprojekt nach Berlin, bei dessen Realisierung er alle Beteiligten mit einbeziehen möchte. Dass ihm sein Vorhaben in stunden- und nächtelangen Diskussionen immer mehr entgleite als es bereits zu spät ist.
13
Episode 13
Konsul Handschuh und seine Frau möchten Hermann zum alleinigen Erben ihrer Filmfirma machen, der mit dem Angebot jedoch überfordert ist. Er bittet um Bedenkzeit, hat aber niemanden, den er um Rat fragen kann. Der Freundeskreis hat sich über die Jahre hinweg zerstreut. Hermann reist Clarissa hinterher, die als erfolgreiche Sängerin wieder ihren Platz in der Welt der Musik gefunden.
2. Die zweite Heimat: Chronik einer Jugend (13 Episoden)
01
Die Zeit der ersten Lieder
02
Zwei fremde Augen
03
Eifersucht und Stolz
04
Ansgars Tod
05
Das Spiel mit der Freiheit
06
Kennedys Kinder
07
Weihnachtswölfe
08
Die Hochzeit
09
Die ewige Tochter
10
Das Ende der Zukunft
11
Zeit des Schweigens
12
Die Zeit der vielen Worte
13
Kunst oder Leben
Trailer

Hat Ihnen "Die zweite Heimat" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: