Europa blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. In drei Folgen stellt Mirko Drotschmann drei höchst unterschiedliche Epochen vor,die Europas natürliche, kulturelle und politische Landschaft geprägt haben: die letzte Eiszeit, die Zeit der Völkerwanderung und die Epoche des Absolutismus. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und archäologischer Funde gibt Mirko Drotschmann einen kompakten, verständlichen Überblick, präsentiert überraschendes Detailwissen und hinterfragt gängige Klischees.
01
Niederlande
Traditionelle Windmühlen, futuristische Gewächshäuser und ein gigantisches Freudenfeuer sind einige der niederländischen Besonderheiten, die „Europa von oben“ in dieser Folge vorstellt.
02
Italien
In einer neuen Episode zeigt „Europa von oben“ Italien auf neue und ungewohnte Weise: Aus der Luft erschließen sich die faszinierende Landschaft und ihre Nutzung durch den Menschen auf neue Art.
03
Deutschland
Los geht die Reise in schwindelerregende Höhen in Deutschland. Schnell wird klar: Nur ein kleiner Teil der deutschen Naturflächen wurde nie von Menschen beackert, als Weidefläche genutzt oder nach Bodenschätzen durchwühlt. Auch heute unter Schutz stehende Nationalparks sind keine unberührte Wildnis, sondern wurden teils über Jahrhunderte wirtschaftlich genutzt – so wie im Schwarzwald und im Bayerischen Wald, wo einst Glasbläserei und Holzverarbeitung wichtige Wirtschaftszweige bildeten. „Europa von oben“ fängt diese Dualität von Kultur und Natur ein, unter anderem in Aufnahmen vom weltgrößten Landfahrzeug, der stadtgroßen VW-Fabrik und einer idyllisch gelegenen Burg.
04
Vereinigtes Königreich
„Europa von oben“ nimmt das Vereinigte Königreich in den Blick und stellt von der Natur und vom Menschen geschaffene Wunderwerke vor – vom nordirischen Giants Causeway bis zur Skyline Londons.
05
Spanien
In Spanien nimmt „Europa von oben“ unter anderem Antoni Gaudís Kathedrale Sagrada Família, wagemutige Küstenfischer und einen riesigen, vor Jahrzehnten aufgegebenen Bahnhof ins Visier.
06
Polen
Im Blick von oben zeigt Polen die Vielfalt seiner Natur und Architektur – unter anderem geht es zu einer riesigen Burg, in den Białowieża-Nationalpark und zur Baustelle des EU-weit höchsten Gebäudes.