Nationalparks der Zukunft (2020)

Nationalparks der Zukunft

SERIE • 2 Staffeln • Dokumentationen • Deutschland • 2020
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Mit Leuchtturmprojekten in Sachen Naturschutz geben Menschen aus drei Nationalparks Hoffnung auf ein harmonisches Leben mit der Natur. Ob als Ökotourismus-Guides in Angola und Namibia, Engagierte im Kampf gegen Koka-Plantagen in Peru oder als Naturschützer in Laos: Überall tragen Einheimische zum Erhalt der vielfältigen Ökosysteme der Parks bei.

Originaltitel
Nationalparks der Zukunft
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Karl Teuschl
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (3 Episoden)
01
Toronto
Der 2015 gegründete weltweit erste "urbane Nationalpark" der Welt liegt mitten in Toronto, der größten Metropole Kanadas. Obwohl ringsherum gut fünf Millionen Menschen leben, gibt es auf 16.000 Hektar eine verblüffende Vielfalt an Tieren und Pflanzen: 1.700 Arten. Versucht wird, ein neues Nationalparkkonzept umzusetzen, bei dem Kulturlandschaften Teil des geschützten Parks sind.
02
Patagonien
Jahrzehntelang träumten Umweltschützer in Südamerika von einem zusammenhängenden System von Nationalparks durch eine der letzten großen Wildnisse des Planeten: von den Regenwäldern Patagoniens bis zur Südspitze des Kontinents bei Feuerland. Und dieser Traum wurde Wirklichkeit. Über Jahre kaufte ein US-amerikanisches Milliardärsehepaar Land, um dort die Natur zu schützen.
03
Seychellen
Überfischung und Plastikmüll im Ozean bedrohen die Seychellen. Außerdem wollte der hoch verschuldete Inselstaat auf dem Meeresboden nach Öl und Gas bohren lassen. Dann übernahmen Umweltschutzorganisationen einen Teil der Staatsschulden. Im Gegenzug entsteht ein gewaltiges Meeresschutzgebiet, das einmal ein Drittel der Gewässer rund um die Seychellen umfassen soll.
2. Staffel 2 (3 Episoden)
01
02
03