Neonstaub (2022)
Neonstaub (2022)

Neonstaub

SERIE • 1 Staffel • Dokumentationen • Deutschland • 2022

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Verrucht, mysteriös und sagenumwoben: Das Rotlicht von St. Pauli hat schon immer eine besondere Anziehungskraft. Die lebendige Chronik dieses so bunten, schillernden Ortes erzählt Geschichten von korrupten Polizisten, Bürgerwehr und Selbstjustiz, von Geldwäsche und Auftragsmorden - aber auch von Familie, Sippschaft und Zusammenhalt. Neben käuflicher Liebe siedeln sich ganz selbstverständlich auch Kabarett, Glücksspiel, Live-Musik und Profi-Sport an. Zwischen besetzten Häusern und Strip-Lokalen nehmen so auch die Weltkarrieren von den Beatles und Jimi Hendrix ihren Anfang.

Originaltitel
Neonstaub
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (5 Episoden)
01
Große Freiheit
Zu Beginn unserer lebhaften fünfteiligen Doku-Serie von Hamburgs Hafenviertel St. Pauli und seiner weltberühmten Amüsiermeile erleben wir zusammen mit unseren Protagonist:innen den wilden Aufbruch in die 60er Jahre, als auf der "Großen Freiheit" das Rock`n`Roll Fieber ausbricht und Musikgeschichte geschrieben wird. Auch die zwischen Nachtclubs und Striplokalen gelegene St. Josephs Kirche spielt hierbei eine überraschende Rolle.
02
Reeperbahn
Die REEPERBAHN ist die wohl bekannteste Meile Deutschlands: Sie lässt uns in die freizügige 70er Jahre rauschen und Glanz und Schattenseiten des aufblühenden Rotlicht- und Verbrechermilieus rund um den Hans-Albers-Platz entdecken.
03
Davidstraße
Auf der DAVIDSTRASSE tauchen wir in die harten 80er Jahre ein, die von Drogen, Aids und blutigen Zuhälterkriegen überschattet werden. Von einer jungen Prostituierten, die sich vom Straßenstrich selbstbewusst in die Herbertstraße "hocharbeitet", über den Kult-Italiener und Szenetreff "Cuneo" bis hin zur Davidwache, dem kleinsten Polizeirevier Deutschlands, erleben wir den Verfall des Rotlicht-Milieus und somit auch den Niedergang von Wirtschaftskraft, Glitzer und Glamour des gesamten Viertels.
04
Hafenstraße
Die HAFENSTRASSE führt uns in eine rebellische Ecke St. Paulis, die von besetzten Häusern, brutalen Straßenkämpfen und dem Wiederaufstieg des FC St. Pauli in die erste Liga geprägt ist. Mit privaten Aufnahmen der damaligen Hausbesetzer erleben wir die bundesweit für Aufsehen sorgenden, militanten Proteste gegen den Abriss der städtischen Wohnblocks hautnah.
05
Spielbudenplatz
In den späten 80er Jahren bleiben aufgrund von Aids und Gewalt auf St. Pauli die Touristen fern. Das "Panoptikum", eines der ältesten Wachsfigurenkabinette Deutschlands, steht plötzlich vor dem Aus. Corny Littmann und sein "schwules Volkstheater eröffnet mit der späteren Kult-Diva Lilo Wanders das "Schmidt Theater" und trägt so wesentlich zur Wandlung des Kiezes als modernes Ausgehviertel bei. Die Oberen Zehntausend kehren zurück und feiern hier das Leben, bis die Premiere von "Cats" Hamburgs Stand als Musical-Stadt und Touristenmagnet neu definiert.
Trailer