Der Studienanfänger Kanji Sasahara möchte seine heimliche Leidenschaft für Manga, Anime und Videospiele mit anderen teilen und beschließt deshalb, einem Studentenclub beizutreten. Bei seinem ersten Besuch bei Genshiken, kurz für „Gendai Shikaku Bunka Kenkyuu Kai“ (Gesellschaft zur Erforschung moderner visueller Kultur), wird sein unbegründeter Stolz durch die Machenschaften von Madarame, einem Studenten im zweiten Jahr, zunichtegemacht. Trotzdem kann er sich noch nicht eingestehen, ein Otaku zu sein. Doch durch die Clubaktivitäten, wie Besuche in Dojin-Shops (Fanzine-Läden) und auf Anime-Conventions, und den Umgang mit den anderen Mitgliedern – Kosaka (ein Hardcore-Otaku trotz seiner extremen Eigenarten und seines guten Aussehens), Kosakas Freundin Saki Kasukabe (die eigentlich kein Otaku ist), Ohno (eine Cosplayerin) und den anderen – öffnet er sich der Otaku-Welt und beschließt, sich ihr anzuschließen. Mit ihrer Hilfe gewöhnt sich Sasahara langsam an das Otaku-Leben im Genshiken.
01
Kulturforschung mit Fokus auf die moderne Visualität
Sasahara, ein schüchterner Student, stößt auf dem Campus auf ein Plakat für den Genshiken-Club, einen Kreis von Otaku. Neugierig besucht er mit Ogiue die nächste Sitzung und trifft dort auf die bunten Mitglieder – von Eroge-Fans bis Filmfans. Während sie leidenschaftlich über Anime, Manga und Modelbau diskutieren, versucht Sasahara, seinen Platz in der Gruppe zu finden.
02
Vergleichende Klassifizierung der modernen Jugend anhand von Konsum und Vergnügen
Sasahara wird von den Genshiken-Mitgliedern nach Akihabara mitgenommen, um dort gemeinsam Dōjinshi einzukaufen. Währenddessen zieht Kōsaka mit Kasukabe nach Harajuku, wo sie zufällig auf sein umfangreiches Hentai-Sammelsurium stößt und Kasukabe sich widerwillig in die Welt erotischer Manga einführen lässt. Zurück im Club tauschen alle begeistert ihre Einkäufe aus und Sasahara beginnt, die Leidenschaft seiner neuen Freunde besser zu verstehen.
03
Probleme und Verdienste regionaler Kulturförderung
Die Mitglieder des Genshiken unternehmen einen Ausflug zur Comifes, einer großen Comic-Messe, um dort ihren eigenen Doujinshi-Stand zu betreiben. Madarame verletzt sich dabei schwer an der Hand, spielt die Verletzung jedoch zunächst herunter, bis der Schmerz schließlich doch nicht mehr zu ignorieren ist.
04
Die Sublimationswirkung durch Verfremdung mit Hilfe von Make-Up und Verkleidung auf psychische Barrieren
Ōno, eine ruhige Enthusiastin für Cosplay, tritt dem Genshiken bei, während der Club am Hochschul-Infotag einen Stand unterhält. Die neuen Mitglieder nutzen die Gelegenheit, um für ihren Klub zu werben und mit interessierten Studenten zu sprechen. Gleichzeitig taucht Kasukabes Ex-Freund auf dem Campus auf, was bei ihr und den anderen kurzzeitig für Verwirrung sorgt.
05
Grenzen von Akzeptanz und Ablehnung im autonomen Handeln
Ogiue erwischt Sasahara und Madarame in einer unbeabsichtig komischen Situation, was ihre fujoshi-Phantasien beflügelt; inspiriert skizziert sie erste Ideen für einen Comifes-Dōjinshi, während Saki eigene Pläne schmiedet.
06
Abhandlung über die Beziehung mit aussenstehenden in Subkulturen
Der Genshiken bereitet sich als Gruppe auf die Winter‐Comifes vor, doch Ogiue lehnt zunächst die Teilnahme ab; heimlich schlüpft sie in ihr altes High‐School‐Outfit und stolpert bei ihrem Dōjinshi‐Einkauf direkt in ihre neuen Clubkameraden, was zu peinlichen Begegnungen führt.
07
Merkmale der Verhaltenswahl
Tanaka, Kugayama und Madarame stehen kurz vor dem Studienabschluss, und der Club reflektiert in nostalgischen Rückblicken die vergangenen drei Jahre; Ōno übernimmt schließlich das Präsidentenamt, und eine Kujibiki‐Unbalance‐OVA gibt der ersten Staffel einen würdigen Abschluss.
08
Vergleich bezüglich der Herstellungsprozesse von Massenproduktionen
Ohno und Sasahara starten ein gemeinsames Plamo‐Projekt und beziehen alle Clubmitglieder ein, während Kasukabe eine wichtige Lektion darüber lernt, wie sehr Engagement und Zusammenhalt den Genshiken aus der Krise geführt haben.
09
Existenz einer Erklärungspflicht in speziellen Ausschluss-Situationen
Madarame sitzt mit Kasukabe allein im Clubraum fest und versucht vergeblich, ein Gespräch anzufangen; dabei spielt er verschiedene Szenarien in seinem Kopf durch, die in Anlehnung an das Visual‐Novel‐Genre humorvoll inszeniert werden.
10
Freizeitkonsum-Fetischismus aus der Warte wirtschaftlicher Effizienz
Der Club unternimmt mit Sasaharas Schwester Keiko einen Ausflug zum Strand, was einige Mitglieder eher wenig begeistert; Keiko beschließt, um Kōsakas Aufmerksamkeit zu buhlen und beweist sich dabei als unerwartet hartnäckige Neuling‐Otaku.
11
Abhandlung über das vorhandensein von Böswilligkeit in urbanen Delikten
Kasukabe möchte den Clubraum aufräumen, verursacht jedoch einen Unfall, durch den Genshiken die Erlaubnis für den Hochschul‐Infotag entzogen wird; aus Reue springt sie für Ohno ein und steigt spontan in den Cosplay‐Wettbewerb ein.
12
Organisationswiederaufbau Themen und diesbezügliche Massnahmen
Der Club ist niedergeschlagen wegen der auferlegten Sozialstunden, und Sasahara übernimmt das Präsidentenamt; er schlägt vor, Genshiken offiziell als Kreis zur Comifes zu entsenden, um den Zusammenhalt neu zu stärken.