Jahre der Verheerung (2014)

Jahre der Verheerung

SERIE • 2 Staffeln • Dokumentationen • Vereinigte Staaten von Amerika • 2014
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Jahre der Verheerung (2014)
Wer streamt "Jahre der Verheerung"
kaufen

Sollte der Ausstoß von CO2 in absehbarer Zeit nicht deutlich eingedämmt werden, könnte die Zukunft für ganze Regionen der USA ziemlich düster aussehen. Wie Schauspieler Jack Black bei seinen Untersuchungen herausfindet, würden die Folgen des Klimawandels dazu führen, dass beispielsweise die Stadt Miami eines Tages im Meer versinkt. Sein Kollege Ian Sommerhalder kommt seinerseits zu keiner besseren Zukunftsvision für die Metropole an der Südostküste Floridas: Sollten sich die Ozeane weiter erwärmen, würde Miami regelmäßig von gigantischen Stürmen heimgesucht.

Wo läuft "Jahre der Verheerung"?

"Jahre der Verheerung" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Amazon Video.

Originaltitel
Years of Living Dangerously
Produktionsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Originalsprache
Englisch
FSK
12
Untertitel
Nein

Episoden-Guide

1. Jahre der Verheerung / 1 (9 Episoden)
Hollywoodgrößen wie Harrison Ford, Arnold Schwarzenegger, Jessica Alba u.v.m. gehen in der Dokureihe den Ursachen und Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Grund. Dabei richten sie einen Fokus auf Trockenheit und Dürren als Begleiterscheinung der weltweiten Klimakrise. Natur & Expedition; Serie
01
Episode 1
Weltumspannende Doku-Serie über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen. Harrison Ford untersucht in Indonesien, wie die weltweite Nachfrage nach Palmöl das Land unbeabsichtigt zu einem der größten Verursacher von Treibhausgasen gemacht hat. In den USA trifft Don Cheadle derweil eine Klimawissenschaftlerin und evangelikale Christin, die eine ganz andere Erklärung für die Dürre in Texas hat. Und Pulitzer-Preisträger Thomas L. Friedman reist nach Syrien, um zu beleuchten, wie der Klimawandel eine politisch angespannte Lage zusätzlich verschärfen kann. Auftakt der Serie.
02
Episode 2
Harrison Ford setzt seine Untersuchung der globalen Auswirkungen der Palmölindustrie fort und geht der Korruption nach, die für die Abholzung der Landschaft Indonesiens und dessen Aufstieg zum weltweit größten Emittenten von Treibhausgasen verantwortlich ist. Währenddessen schließt sich der ehemalige Gouverneur Arnold Schwarzenegger den „Hot Shots“ an, einer Eliteeinheit der Feuerwehr für Waldbrände. Sie bekämpfen eine neue, durch den Klimawandel noch tödlichere Art von Waldbränden. Dabei entdeckt Schwarzenegger eine weitere Bedrohung, die Bäume noch schneller vernichtet als die Brände selbst.
03
Episode 3
Chris Hayes von MSNBC begleitet den republikanischen Kongressabgeordneten und Klimawandelskeptiker Michael Grimm aus Staten Island nach dem Supersturm Sandy und hinterfragt, was dieser aus der Katastrophe gelernt hat. Der Naturschützer M. Sanjayan reist zu den entlegensten Orten der Erde – einschließlich der Weihnachtsinsel –, um führende Klimawissenschaftler zu interviewen, die dort entscheidende Daten über die Zukunft des Klimawandels auf unserem Planeten sammeln.
04
Episode 4
Lesley Stahl von „60 Minutes“ untersucht in Grönland die Folgen der globalen Erwärmung für die Arktis. Ian Somerhalder reist unterdessen nach North Carolina, um die Debatte über den Klimawandel innerhalb der evangelikalen Gemeinschaft zu beleuchten. Er gerät dabei zwischen die Fronten eines Konflikts, der nicht nur religiös, sondern auch familiär ist: Der Vater, Prediger einer Megachurch, leugnet den Klimawandel, während die Tochter als Aktivistin für die Schließung des lokalen Kohlekraftwerks kämpft.
05
Episode 5
Olivia Munn porträtiert den klimabewussten Gouverneur von Washington, Jay Inslee, und spricht über die Herausforderungen seiner Amtszeit. Unterdessen konfrontiert der „New York Times“-Kolumnist Mark Bittman den Gouverneur von New Jersey, Chris Christie, beim Wiederaufbau der Küste nach dem Supersturm Sandy mit dem Thema des menschengemachten Klimawandels. Christie, der den wissenschaftlichen Konsens dazu einst anerkannte, weigerte sich beim übereilten Wiederaufbau hartnäckig, das Thema anzusprechen.
06
Episode 6
America Ferrera porträtiert den bekannten Skeptiker James Taylor vom Heartland Institute bei seinem Feldzug gegen saubere Energie und untersucht den Kampf um die Zukunft der erneuerbaren Energien in den USA. Der „New York Times“-Kolumnist Mark Bittman wiederum recherchiert ein Jahr lang zum Thema Erdgas, das als „Amerikas Energiequelle“ und Weg in eine sauberere, grünere Zukunft angepriesen wird. Doch stimmt das wirklich?
07
Episode 7
Jessica Alba begleitet drei Mitglieder des Climate Corps, eines innovativen Programms für MBA-Studenten, bei dem Versuch, US-Konzerne davon zu überzeugen, dass Nachhaltigkeit auch den Profit steigern kann. Der Pulitzer-Preisträger Thomas L. Friedman untersucht in Ägypten, wie sich die Ereignisse auf den Weizenfeldern von Kansas auf die angespannte Lage in Kairo auswirken. Und Chris Hayes von MSNBC zeigt in einer persönlichen Geschichte das Leben der wirtschaftlich Schwächsten nach Supersturm Sandy und ihren Kampf mit den Folgen des Klimawandels.
08
Episode 8
Matt Damon untersucht die Auswirkungen extremer Hitze auf die menschliche Gesundheit und Sterblichkeit und konzentriert sich dabei auf Forschungen, die zeigen, wie steigende Temperaturen einen weltweiten Gesundheitsnotstand verursachen. Michael C. Hall reist nach Bangladesch, um der Prognose nachzugehen, dass bis 2050 die globale Migration von über 150 Millionen Menschen zur größten Herausforderung unserer Zukunft wird. Und Thomas L. Friedman schließt im Jemen seine Untersuchung darüber ab, wie klimabedingter Stress angespannte politische Lagen eskalieren lassen kann.
09
Episode 9
Michael C. Hall schließt seine Reise nach Bangladesch ab, wo der steigende Meeresspiegel 17 % des Landes zu überfluten droht. Der Naturschützer M. Sanjayan spricht erneut mit führenden Klimaforschern, die wichtige Daten zur Vergangenheit und Zukunft des Klimawandels sammeln. Sein Ziel: der Tupungatito, der nördlichste historisch aktive Schichtvulkan der südlichen Anden. Serienfinale.
2. Years of Living Dangerously / Jahre der Verheerung (8 Episoden)
In dieser wegweisenden Eventreihe erzählen Prominente Geschichten über Menschen, die Lösungen für den Klimawandel suchen und schon heute von den Folgen betroffen sind. Mit Berichterstattungen über Themen wie heftige Wirbelstürme, Dürreperioden und eine wachsende Aussterberate bei Wildtieren, ist diese Serie nicht nur ein schonungsloser Einblick in die Folgen unseres Einflusses auf den Planeten, sondern auch ein Wegweiser, wie wir diese Welt für künftige Generationen retten können.
01
Wettlauf gegen die Zeit
David Letterman begibt sich auf eine Reise nach Indien. Der ehemalige „Late Show"-Moderator will sich u.a. ein Bild von der Infrastruktur des bevölkerungsreichen Landes machen.
02
Ein Sturm zieht auf
Sollte der Ausstoß von CO2 in absehbarer Zeit nicht deutlich eingedämmt werden, könnte die Zukunft für ganze Regionen der USA ziemlich düster aussehen.
03
Die große Dürre
Der Klimawandel und die damit einhergehenden Wetterkapriolen beeinflussen zunehmend den Alltag von Millionen Erdenbürgern. Abertausende Afrikaner sehen in ihren Heimatländern keine Zukunft mehr.
04
Kampf ums schwarze Gold
Die Zukunft der Erde wird durch zwei Faktoren ernsthaft gefährdet: die Zerstörung der Wälder und den unvermindert hohen Verbrauch von Mineralöl. Arnold Schwarzenegger und Gisele Bündchen gehen den Problemen auf den Grund.
05
Kollaps der Ozeane
In den Ozeanen und an den Küsten lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels besonders deutlich ablesen – auch wenn sie für die meisten Menschen zunächst noch unsichtbar sind.
06
Bedrohung im Tierreich
Immer mehr Tierarten sind weltweit vom Aussterben bedroht und der fortschreitende Klimawandel verstärkt diesen Trend sogar noch. Schauspieler Aasif Mandvi will die Ursachen für dieses Phänomen aufdecken.
07
Mit Vollgas in die Zukunft
Seit Jahren bestreiten Politiker der Republikanischen Partei im US-Kongress, dass die Menschheit für den Klimawandel verantwortlich sei. In der Folge blockieren sie Gesetze, mit deren Hilfe man der Erderwärmung begegnen könnte.
08
Zeit zu handeln
Die Wissenschaft ist sich einig: Kein anderer Faktor trägt so sehr zum Klimawandel bei wie die Verbrennung von Kohle. China und die USA sind dabei die beiden mit Abstand größten CO2-Emittenten der Welt. Aber was unternehmen diese Länder?