Tannbach – Schicksal eines Dorfes

SERIE • 2 Staffeln • Drama, Historisch • Deutschland • 2015
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Wer streamt "Tannbach – Schicksal eines Dorfes"
flatrate

Deutschland zur Stunde Null im Mai 1945: Im ländlichen "Tannbach", an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen, kämpfen die Menschen nach Kriegsende um ihr Überleben und um eine neue Zukunft - zunächst gehörte "Tannbach" zur amerikanischen, später zur sowjetischen Besatzungszone, bis das Dorf geteilt und der Bach, der durch das Dorf fließt, zur Grenze wird...

Wo läuft "Tannbach – Schicksal eines Dorfes"?

"Tannbach – Schicksal eines Dorfes" läuft aktuell bei folgenden Streaming-Anbietern:
Apple TV, Netflix, Amazon Video, ZDF Select Amazon Channel.

Originaltitel
Tannbach – Schicksal eines Dorfes
Produktionsland
Deutschland
Originalsprache
Deutsch
Regie
Alexander Dierbach
FSK
12
Untertitel
Deutsch
Besetzung
Henriette Confurius, Heiner Lauterbach, Martina Gedeck, Peter Schneider, Jonathan Berlin, Alexander Held, Rainer Bock, Florian Brückner, Mercedes Müller, Johanna Bittenbinder, Maximilian Brückner, Wowo Habdank, Anna Loos, Robert Stadlober, Eli Wasserscheid, Clemens Schick, Senta Auth, Inga Busch, Max Hopp, Ramona Kunze-Libnow, Christian Sengewald, Christine Zart, Jürgen Tarrach, Jonas Nay, Nadja Uhl, Ludwig Trepte
Sprache
Deutsch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (3 Episoden)
Der erste Teil Der Morgen nach dem Krieg (Erstausstrahlung am 4. Januar 2015) handelt von den letzten Kriegstagen und von der Eroberung durch US-amerikanische Truppen. Am Ende des Filmes wird Tannbach vollständig von den Sowjets übernommen. Der zweite Teil Die Enteignung (Erstausstrahlung am 5. Januar 2015) handelt von der Zeit der sowjetischen Besatzung, bis schließlich durch die Potsdamer Konferenz das Dorf in einen sowjetischen und einen US-amerikanischen Teil aufgeteilt wird, ebenso wie Deutschland, Berlin und Mödlareuth. Es fällt das Wort Klein-Berlin. Der dritte Teil Mein Land, dein Land (Erstausstrahlung am 7. Januar 2015) handelt von der Zeit der endgültigen Teilung des Dorfes im Jahr 1952. Seine Bewohner leben jetzt in zwei Staaten.
01
Der Morgen nach dem Krieg
Deutschland 1945, die letzten Tage vor der endgültigen Kapitulation: Auf Gut Striesow an der thüringisch-bayerischen Grenze sind unzählige Flüchtlinge einquartiert, man wartet auf das erlösende Ende des Krieges.
02
Die Enteignung
1946: Tannbach wird jetzt von den Rotarmisten kontrolliert. Für die Bewohner bedeutet das neben dem alltäglichen Überlebenskampf eine neue politische Richtung.
03
Mein Land, Dein Land
1948: Tannbach ist ein geteiltes Dorf, auch wenn die Grenzen noch recht durchlässig sind. Im Osten wie im Westen versuchen die Bewohner ihr Leben unter den neuen Bedingungen einzurichten.
2. Staffel 2 (6 Episoden)
Der vierte Teil Schatten des Krieges (Erstausstrahlung am 8. Januar 2018) handelt vom beginnenden Kalten Krieg, der Aufrüstung und wie die letzten Bauernhöfe im „sozialistischen Frühling“ 1960 zwangskollektiviert wurden. Der fünfte Teil Frieden aus Stein (Erstausstrahlung am 10. Januar 2018) spielt 1961 und erzählt von Ereignissen im Jahr des Mauerbaus. Der sechste Teil Traum von Frühling (Erstausstrahlung am 11. Januar 2018) spielt während des Prager Frühlings im Jahre 1968. Die Ereignisse werden auch in Ost-Tannbach verfolgt.
01
Schatten des Krieges
Tannbach 1960. Der Kalte Krieg fordert seine Opfer. Im Westen stirbt ein Kind durch eine Granate, der Osten setzt die Kollektivierung mit allen Mitteln durch. Im Dorf wächst die Unruhe.
02
Frieden aus Stein
Sommer 1961. Im geteilten Dorf Tannbach ahnt niemand, dass es die letzten Tage sind, bevor die Mauer gebaut und Deutschland für die kommenden Jahrzehnte in Ost und West getrennt wird.
03
Traum von Frühling
1968: Der Prager Frühling bringt Hoffnung auf eine Welt ohne Mauern. Doch im geteilten Dorf Tannbach wächst die Angst. Und wer doch an einen Neuanfang glaubt, wird bitter enttäuscht werden.
04
Schatten des Krieges
Tannbach 1960. Der Kalte Krieg fordert seine Opfer. Im Westen stirbt ein Kind durch eine Granate, der Osten setzt die Kollektivierung mit allen Mitteln durch. Im Dorf wächst die Unruhe.
05
Frieden aus Stein
Sommer 1961. Im geteilten Dorf Tannbach ahnt niemand, dass es die letzten Tage sind, bevor die Mauer gebaut und Deutschland für die kommenden Jahrzehnte in Ost und West getrennt wird.
06
Traum von Frühling
1968: Der Prager Frühling bringt Hoffnung auf eine Welt ohne Mauern. Doch im geteilten Dorf Tannbach wächst die Angst. Und wer doch an einen Neuanfang glaubt, wird bitter enttäuscht werden.
Extras (1 Episode)
01
Die Dokumentation
Der Tannbach - ein schmales Rinnsal, das seit Jahrhunderten Bayern von Thüringen trennt. Wer auf welcher Seite des Baches lebte, hatte für die Bauern dort kaum eine Bedeutung - bis 1945.

Hat Ihnen "Tannbach – Schicksal eines Dorfes" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: