Die besten Filme und Serien mit Tom Hardy

24.10.2025
Tom Hardy ist nicht nur in Blockbustern wie "Venom" zu sehen – in dieser Liste findest du auch unbekanntere Filme des preisgekrönten Schauspielers, die du nicht verpassen darfst!
Die besten Filme und Serien mit Tom Hardy
Tom Hardy als James Delaney in der Amazon-Serie Taboo.  Fotoquelle: Amazon.de/© 2017 CONCORDE FILMVERLEIH GMBH

Zwei entfremdete Brüder treten bei einem Mixed-Martial-Arts-Turnier gegeneinander an. Der eine, ein Marine mit schwieriger Vergangenheit, kehrt heim und sucht die Unterstützung seines alkoholkranken Vaters, um zu trainieren. Der andere, ein Lehrer, versucht durch die Teilnahme, seine Familie finanziell abzusichern. Das Turnier führt beide auf direktem Weg in ein unvermeidbares Duell, während persönliche Konflikte und alte Wunden aufbrechen.

Acht Jahre nach den Ereignissen von „The Dark Knight“ lebt Bruce Wayne zurückgezogen, während Gotham scheinbar befriedet ist. Doch der maskierte Söldner Bane bedroht die Stadt mit Gewalt und Terror. Wayne sieht sich gezwungen, als Batman zurückzukehren, um Gotham zu retten. Dabei trifft er auf neue Verbündete wie Selina Kyle und steht vor der schwersten Herausforderung seines Lebens.

In einer postapokalyptischen Wüste wird Max Rockatansky von War Boys gefangen genommen, kann aber mit der Kriegerin Furiosa fliehen. Sie hat die „Bräute“ des Tyrannen Immortan Joe befreit, die ein neues Leben in Freiheit suchen. Gemeinsam kämpfen sie sich durch endlose Verfolgungsjagden, gefährliche Landschaften und feindliche Stämme. Auf der Fahrt entwickeln Max und Furiosa ein unsicheres Bündnis im Überlebenskampf.

Der Journalist Eddie Brock stößt bei einer Recherche auf den mächtigen Konzern Life Foundation. Dort gelangt er in Kontakt mit einem außerirdischen Symbionten, der ihn als Wirt auswählt. Eddie entwickelt dadurch übermenschliche Fähigkeiten, muss aber lernen, mit der aggressiven Kreatur in seinem Körper zu koexistieren. Gemeinsam versuchen sie, eine Bedrohung durch weitere Symbionten zu stoppen.

Im frühen 19. Jahrhundert wird der Trapper Hugh Glass bei einer Expedition von einem Bären schwer verletzt und von seinen Gefährten zurückgelassen. Besonders sein Rivale Fitzgerald sorgt dafür, dass Glass dem Tod überlassen wird. Entgegen aller Erwartungen überlebt Glass, kämpft sich durch die Wildnis und sucht den langen, beschwerlichen Weg zurück – getrieben von Überlebenswillen und Rache.

London im Jahr 1814: James Delaney kehrt nach Jahren in Afrika zurück, um das Erbe seines verstorbenen Vaters anzutreten. Er stößt auf ein kompliziertes Netz aus Intrigen, in das die East India Company, die britische Krone und kriminelle Kreise verwickelt sind. Zwischen alten Geheimnissen, Machtkämpfen und kolonialen Interessen versucht Delaney, sein Erbe zu sichern und seinen eigenen Weg zu gehen.

Der Film erzählt die Geschichte von Michael Gordon Peterson, der sich selbst den Namen Charles Bronson gab und als einer der berüchtigtsten Häftlinge Großbritanniens gilt. Zwischen Gefängnisaufenthalten und Gewaltakten entwickelt er eine bizarre Persönlichkeit und inszeniert sich selbst als eine Art Performer. Die Handlung wechselt zwischen Gefängnisalltag, Konfrontationen mit Wächtern und introspektiven Momenten.

In den 1920er-Jahren baut die Familie Shelby in Birmingham ein kriminelles Imperium auf. Unter der Führung von Thomas Shelby kontrolliert die Bande „Peaky Blinders“ illegale Wettgeschäfte, Schmuggel und politische Einflussnahme. Polizei, rivalisierende Gangs und staatliche Interessen stellen die Familie vor immer neue Herausforderungen. Intrigen, Machtspiele und familiäre Konflikte bestimmen das Leben der Shelbys.

Ivan Locke, ein Bauleiter, fährt nachts von Birmingham nach London. Während der langen Autofahrt führt er mehrere Telefonate, die sein Leben grundlegend verändern. Er informiert seinen Arbeitgeber über ein riskantes Bauprojekt, spricht mit seiner Familie über persönliche Probleme und konfrontiert sich selbst mit den Konsequenzen seiner Entscheidungen. Die Handlung spielt ausschließlich im Auto und entfaltet sich in Echtzeit.

Im Zweiten Weltkrieg sind hunderttausende alliierte Soldaten in der französischen Stadt Dünkirchen von deutschen Truppen eingeschlossen. Der Film erzählt parallel drei Perspektiven: Soldaten am Strand, Zivilisten auf Booten, die zur Rettung kommen, und Piloten in der Luft. Gemeinsam verdeutlichen die Handlungsstränge den verzweifelten Versuch, die Eingeschlossenen zu evakuieren, während Zeitdruck und Bedrohung stetig wachsen.

In den 1960er- und frühen 70er-Jahren in den USA begleitet die Geschichte die Mitglieder des Motorradclubs „Vandals“, gesehen durch die Augen von Kathy. Sie trifft Benny, einen impulsiven Biker, schließt sich dem Club an und heiratet ihn. Unter der Führung von Johnny wächst der Club von einer kleinen Gemeinschaft rebellischer Außenseiter zu einer gewalttätigen Organisation mit kriminellen Tendenzen. Kathy erlebt die Entwicklung hautnah mit – von Freiheit und Brüderlichkeit bis hin zu Konflikt, Verrat und Abstieg.

Im stalinistischen Russland der 1950er-Jahre untersucht der Geheimdienstoffizier Leo Demidow eine Reihe von Kindermorden. Offiziell gilt Mord in der Sowjetunion als nicht existent, weshalb er bald selbst in Ungnade fällt. Gemeinsam mit seiner Frau Raisa versucht Leo, die Wahrheit aufzudecken. Auf der Suche nach dem Täter stößt er auf staatliche Vertuschung und persönliche Loyalitätskonflikte.

1993 führt eine US-Spezialeinheit in Mogadischu, Somalia, einen Einsatz durch, um einen Warlord festzunehmen. Die Mission gerät außer Kontrolle, als zwei Hubschrauber abgeschossen werden. Die Soldaten sind isoliert und müssen in heftigen Straßenkämpfen um ihr Überleben kämpfen. Der Film schildert die Ereignisse eines Tages, an dem der Einsatz zu einer der blutigsten Auseinandersetzungen für die US-Armee wird.

Der alternde Gangsterboss Al Capone lebt nach seiner Haftentlassung zurückgezogen in Florida. Gezeichnet von Syphilis und geistigem Verfall, kämpft er mit Erinnerungen, Halluzinationen und dem Verlust seiner Macht. Während Behörden ihn weiterhin beobachten, verschwimmen für Capone zunehmend Realität und Wahnvorstellungen. Der Film konzentriert sich auf die letzten Lebensjahre der einstigen Mafia-Ikone.

Die Miniserie folgt der „Easy Company“ der 101. US-Luftlandedivision im Zweiten Weltkrieg. Beginnend mit ihrer Ausbildung schildert sie den Einsatz in der Normandie, die Ardennenoffensive und den Vormarsch bis nach Deutschland. Neben den militärischen Ereignissen werden auch die persönlichen Geschichten und Bindungen der Soldaten beleuchtet. Authentische Interviews mit Veteranen rahmen die Geschehnisse ein.

In Londons Unterwelt will ein Immobiliengeschäft zwischen einem russischen Oligarchen und lokalen Gangstern abgewickelt werden. Dabei geraten verschiedene Gruppen in Konflikt: Kleinkriminelle, korrupte Beamte, Musikmanager und skrupellose Geschäftsmänner. Ein verschwundenes Gemälde und Millionenbeträge führen zu chaotischen Verwicklungen. Der Film zeigt, wie sich Macht, Gier und Zufall in der Londoner Kriminalszene vermischen.

Während der Prohibition betreiben die Brüder Bondurant im ländlichen Virginia ein lukratives Geschäft mit Schwarzbrennerei. Ihr Erfolg zieht die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich, insbesondere eines rücksichtslosen Sonderermittlers. Zwischen familiärer Loyalität, wirtschaftlichem Überleben und brutaler Gewalt eskaliert der Konflikt. Zugleich entwickeln sich persönliche Beziehungen, die das Leben der Brüder zusätzlich prägen.

Ein erfolgreicher, namenloser Drogenhändler will sich aus dem Geschäft zurückziehen. Bevor er sich zur Ruhe setzen kann, erhält er den Auftrag, die Tochter eines mächtigen Geschäftsmannes zu finden und einen heiklen Deal abzuwickeln. Dabei gerät er in ein Netz aus Intrigen, Verrat und Gewalt. Schritt für Schritt verliert er die Kontrolle über sein sorgfältig geplantes Leben.

Die Besatzung der USS Enterprise unter Captain Jean-Luc Picard begegnet im Romulanischen Imperium einem neuen Gegner: Shinzon, einem Klon Picards, der die Föderation vernichten will. Während politische Spannungen zwischen Romulanern und Menschen eskalieren, muss die Crew gegen Shinzons überlegene Technologie und seine persönliche Verbindung zu Picard kämpfen. Die Mission stellt ihre Loyalität und Opferbereitschaft auf die Probe.

Ein hartgesottener Ermittler namens Walker gerät nach einem schiefgegangenen Drogendeal inmitten eines kriminellen Machtkampfs. Verschiedene Fronten – ein rachsüchtiges Verbrechersyndikat, korrupte Politiker und mitunter auch seine eigenen Kollegen – bedrohen nicht nur sein Leben, sondern das einer engen Bezugsperson eines Politikers. Während Walker sich durch ein Netzwerk von Gewalt und Verrat kämpft, wird der moralische wie physische Einsatz zunehmend unübersichtlich.

Die Karriere von Tom Hardy

Die Karriere des Stars beginnt mit seinem Abschluss der Schauspielschule "Drama Centre London". Seine erste Rolle spielt er in der Miniserie "Band of Brothers", noch im gleichen Jahr hat Tom Hardy eine Rolle im Kriegsfilm "Black Hawk Down" von Ridley Scott, der zwei Oscars gewinnt. Seine erste Nominierung für einen Preis lässt auch nicht lange auf sich warten. In seinem dritten Film "Star Trek: Nemesis" verkörpert Tom Hardy den Bösewicht und wird für den Saturn Award nominiert. In den nächsten Jahren spielt Tom Hardy in weiteren Filmen und auch Theaterstücken mit.

Ein weiterer Meilenstein in seinem Lebenslauf ist Hardys Rolle im Gangsterstreifen "Rock’N’Rolla" im Jahr 2008. Hier ist der Brite neben weltbekannten Schauspielern wie Tom Wilkinson und Gerard Butler auf der Leinwand zu sehen. Kurz darauf spielt er Charles Bronson, einen der bekanntesten Häftlinge aller Zeiten, in einer Filmbiografie über dessen Leben. Als der Regisseur Christopher Nolan Hardys Talent entdeckt, gibt er diesem gleichen in mehreren Filmen eine Rolle. So hat Hardy unter anderem Auftritte in "Inception" und dem Batman-Film "The Dark Knight Rises", der zu einem der erfolgreichsten Streifen aller Zeiten wird. Spätestens jetzt ist der Schauspieler in der ganzen Welt bekannt und spielt die Hauptrolle in zahlreichen Filmen und Serien; für seinen Auftritt in "The Revenant" wird er für den Oscar nominiert. Möglicherweise wird Tom Hardy sogar Daniel Craig als James-Bond-Darsteller ablösen.

In welchen Rollen fühlt sich Tom Hardy besonders wohl?

Selten verkörpert Tom Hardy eindimensionale Rollen. Stattdessen brilliert der Schauspieler als Bösewicht und Anti-Held. In der Gangsterserie "Peaky Blinders" mimt er beispielsweise den Gangsterboss Alfie Solomons, der immer wieder mit der Hauptfigur Thomas Shelby in Konflikt gerät und dabei trotz seiner brutalen Methoden starke und einsichtige Momente hat. Im Blockbuster "Mad Max: Fury Road" flieht der von Hardy verkörperte Max in einer postapokalyptischen Welt vor seinen Verfolgern und wird unfreiwillig in den Plan einer Gruppe von Frauen involviert, die auf der Flucht vor den gleichen Häschern sind. Anfangs versucht Max mit Gewalt, seine persönlichen Interessen durchzusetzen und ist bereit, die Frauen dafür zu opfern. Im Verlauf der Zweckgemeinschaft wächst ihm die Gruppe jedoch immer mehr ans Herz, sodass er sie am Ende bei ihrem Plan unterstützt. Tom Hardy bietet somit einen besonderen Mehrwert für jene TV-Fans, die vielschichtige und gleichzeitig hervorragend gespielte Charaktere zu schätzen wissen.