Versteckte Paradiese - Versteckte Paradiese · Die Wertach

Natur + Reisen • Mo., 07.04. • 43 Min.
Die Wertach ist ein faszinierender Fluss mit vielen Gesichtern. Der Film zeigt die beeindruckend sch\xf6ne Natur und begleitet Menschen, die einiges unternehmen, damit die Wertach auch weiterhin auf dem erfolgreichen Weg zu einem naturnahen Fluss bleibt! Am Augsburger Stadtrand l\xe4uft ein spannendes Projekt. Auf einem ehemaligen Maisacker wurden Teile des urspr\xfcnglichen Verlaufs der Wertach wieder freigelegt. Eine Herde Pinzgauer Rinder soll daf\xfcr sorgen, dass sich diese Fl\xe4che zu einem wertvollen Biotop entwickelt. Der Film begleitet Bio-Landwirtin Theresa Gawronski und ihre 23 Rinder dabei. Im Oberlauf ist die Wertach ein wilder Gebirgsfluss. In seinem steinigen und zerkl\xfcfteten Bett sucht Biologe Michael Schneider jedes Jahr nach Steinfliegenlarven. Diese beeindruckenden Tiere gibt es nur in sehr sauberem und klarem Wasser. In den angrenzenden W\xe4ldern lebt ein besonderes Tier: der Alpensalamander. Er hat die l\xe4ngste Tragzeit aller Wirbeltiere weltweit und ist das einzig lebendgeb\xe4rende Amphib. In den moorigen Ufern des Gr\xfcntensees sucht Felix Vogt-Pokrant nach Kreuzottern, um sie zu fangen und ihren Kopf zu fotografieren. Das Muster der Kopfbeschuppen ist wie der Fingerabdruck beim Menschen einzigartig. Im Unterlauf versucht Nicolas Liebig vom Landschaftspflegeverband mit kreativen Ma\xdfnahmen, wie einer Ziegen Task-Force die wenigen noch vorhandenen Uferschotterheiden der Wertach zu erhalten. Der Film geht auch auf die Problematik der Stauwehre ein. Gleichzeitig gibt es Beispiele f\xfcr eine positive Entwicklung. An einem begradigten Abschnitt bei Ettringen darf sich die Wertach durch Uferabbr\xfcche dynamisch entwickeln. Die Wertach bietet nicht nur Lebensraum f\xfcr viele Tier- und Pflanzenarten, sie ist auch ein Beispiel daf\xfcr, wie durch gezielte Ma\xdfnahmen die Biodiversit\xe4t gef\xf6rdert werden kann und dass es Hoffnung auf eine R\xfcckkehr zu einem nat\xfcrlicheren Flussverlauf gibt.