„Sherlock“ ist zurück. Witziger, rasanter und noch frecher als in den ersten beiden Staffeln löst der extravagante Meisterdetektiv seinen neuen Fall. Das Rätsel seines inszenierten Todes lüftet er dabei nicht wirklich – der Film präsentiert gleich drei Versionen, eine abenteuerlicher als die andere. Stellt der unter Hochspannung stehende Denker seine „Deduktionen“ an, blickt der Zuschauer ihm nicht nur über die Schulter, sondern direkt ins Gehirn: Zeitraffer, Schriftzüge und visuelle Assoziationen veranschaulichen den Expresszug seiner Gedanken. Nicht nur dadurch haucht Hollywoodstar Benedict Cumberbatch Sir Arthur Conan Doyles berühmter Detektiv-Figur neues Leben ein. An seiner Seite ist der „Hobbit“ Martin Freeman zu sehen, dessen Lebenspartnerin Amanda Abbington als Mary eine Schlüsselrolle spielt. Auch als Festredner auf Watsons Hochzeit kann Sherlock nicht von seinem Thema lassen, und so erwachen alte, ungelöste Fälle zu neuem Leben und führen zu überraschender Erkenntnis.
01
Der leere Sarg
Zwei Jahre nach Sherlock’s vermeintlichem Tod, hat Dr. John Watson es geschafft, mit seinem Leben weiter zu machen. Da sich London in der Bedrohung von Terroristen befindet, inszeniert Sherlock seine Wiederauferstehung und kehrt zurück. Doch falls er denkt, alles sei so wie es vorher war, wird er überrascht über die Veränderungen sein.
02
Im Zeichen der Drei
Sherlock stellt sich seiner bisher größten Herausforderung – er soll eine Rede auf John‘s Hochzeit halten. Aber es ist nicht alles so wie es scheint. Tödliche Gefahr lauert - und jemand wird es vielleicht nicht zum Hochzeitstanz des glücklichen Paares schaffen. Sherlock muss den Brautjungfern danken, den Fall lösen und einen Killer stoppen.
03
Sein letzter Schwur
Ein Fall gestohlener Briefe veranlasst Sherlock dazu in einem Konflikt mit Charles Augustus Magnussen zu landen, dem Meister der Erpressungen - der Mann, den er aus tiefsten Herzen hasst. Aber wie packt man ein Problem an wenn diese Person über jegliche Schwächen aller wichtiger Personen in der westlichen Welt Bescheid weiß?