prisma 06/2016

Sprache der Liebe

Aus den USA erreicht uns die Nachricht, dass Politiker-Reden inzwischen von Computern hergestellt werden können ("geschrieben" wäre wohl fehl am Platz).
Die Rechner wurden mit 500 historischen Reden gefüttert, auf dass ein Algorithmus daraus die jeweils passenden Sätze erstellt. Das tut uns einerseits leid für die vielen minderbegabten Redenschreiber, die Politikern bisher zur Hand gingen; andererseits erstaunt es auch. Wirkte nicht ein Großteil der Reden schon immer wie von einem Computer vorformuliert?
Auch der in diesen Wochen vielbetrauerte David Bowie (der mit den albernen Kostümen) soll seine Songtexte aus einem Computerprogramm namens "Verbasizer" geschöpft haben, wofür er jetzt als "Pionier computergenerierter Sprache" gefeiert wird. Glückwunsch postum!
Schon sind wir bei der Frage nach den Hasstiraden, die massenweise in "sozialen Netzwerken" kursieren. Könnte es sein, dass auch sie einem einzigen Algorithmus entspringen? Wäre also all der gedankliche und verbale Unrat nichts als das Produkt eines fehlerhaft programmierten Rechners? Schöne Vorstellung.
Wie wär's, wenn wir ihn hacken ließen und den Hass in eine Sprache der Liebe verwandelten ...