Erlebnis Erde - Unsere Berge · Überleben im Gebirge

Serie • Mo., 21.04. • 43 Min.
Die Alpen sind der extremste Lebensraum Mitteleuropas. Nirgendwo sonst ist der t\xe4gliche Kampf ums Dasein h\xe4rter. Und genau hier befindet sich das Reich des Alpenschneehuhns, des Murmeltiers und des Steinbocks. Diese drei Arten leben dort, wo es eigentlich gar keinen richtigen Sommer gibt.\x0a\x0aIm Hochgebirge ist das Nahrungsangebot meist sehr mager. Schnee, Eis, Wind und K\xe4lte setzen den Tieren zu. Das Leben im Hochgebirge ist entbehrungsreich und gef\xe4hrlich. Die Tiere m\xfcssen mit den gro\xdfen Temperaturschwankungen und der kurzen Vegetationsperiode genauso zurechtkommen wie mit der starken UV-Strahlung und dem schwierigen Gel\xe4nde.\x0a\x0aOft bleiben nur zwei bis drei Monate Zeit, um sich fortzupflanzen und f\xfcr den langen Winter vorzusorgen.\x0a\x0aDoch diese Tiere haben sich an die rauen Umweltverh\xe4ltnisse hervorragend angepasst. Das dichte Haarkleid des Steinbocks und des Murmeltiers zum Beispiel isoliert hervorragend gegen Wind und K\xe4lte. Das Alpenschneehuhn ist ein Meister der Tarnung und auf Schnee geradezu angewiesen. Je nach Jahreszeit f\xe4rbt es st\xe4ndig das Gefieder und passt sich so der Umgebung an. Im Winter bildet das schneewei\xdfe Federkleid eine hervorragende Tarnung vor dem Hauptfeind, dem Steinadler.\x0a\x0aDie aufwendige Dokumentation von J\xfcrgen Eichinger zeigt, mit welchen Tricks und Strategien diese drei Spezialisten die hochalpinen Herausforderungen im deutschen Teil der Alpen meistern und wie sie mit der j\xfcngsten, dramatischen Ver\xe4nderung ihres Lebensraums - dem Klimawandel - zurechtkommen. Und dabei gibt es Gewinner und Verlierer.\x0a\x0aWeil die Kamera meist ungew\xf6hnlich nahe - oft nur ein paar Dutzend Zentimeter - am Geschehen ist, bekommt der Zuschauer nicht nur noch nie dagewesene Einblicke, es entsteht auch das Gef\xfchl direkt dabei zu sein, sei es etwa bei k\xe4mpfenden Murmeltieren oder der Steinbock-Brunft.