Hi Score Girl

SERIE • 2 Staffeln • Komödien, Animation, Romantik • Japan • 2018
Lesermeinung

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Man schreibt das Jahr 1991 und für den Sechstklässler Yaguchi Haruo besteht das Leben nur aus Videospielen. Weder ist er beliebt in der Schule, noch sieht er gut aus, ist witzig oder auch nur freundlich. Das Einzige, das für ihn spricht ist, dass er gut im Videospielen ist. Eines Tages spielt er in der lokalen Spielhalle gegen Ono Akira, eine Mitschülerin, die nicht nur beliebt, klug, schön und reich ist, sondern ihn nun auch noch gnadenlos in Street Fighter II vernichtet. Nicht nur verliert er hier 30 Mal hintereinander gegen sie, sie schlägt ihn auch noch in jedem anderen Spiel. Zu allem Überdruss wird er sie auch nicht mehr los, denn sie folgt ihm daraufhin jeden Tag nach der Schule von Spielhalle zu Spielhalle. Dadurch beginnt mit der Zeit ein seltsames Band der Freundschaft zwischen diesem ungleichen Paar zu entstehen.

Originaltitel
ハイスコアガール
Produktionsland
Japan
FSK
12
Untertitel
Italienisch, Türkisch, Deutsch, Englisch, Französisch
Besetzung
Sayumi Suzushiro, Daiki Yamashita, Satomi Arai, Cho, Chinatsu Akasaki, Hochu Otsuka, Yuuki Hirose, Kohei Amasaki, Kazuyuki Okitsu, Daria Midou, Shizuka Ito, Tomokazu Sugita, Yuichi Nakamura, Kana Ueda, Taketora, Hiroki Yasumoto
Sprache
Italienisch, Türkisch, Deutsch, Englisch, Französisch

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (15 Episoden)
Ein in der Schule und beim Sport unfähiger chronischer Spieler trifft in seiner Stammspielhalle endlich auf eine ebenbürtige Gegnerin – seine reiche Mitschülerin Akira.
01
Folge 1
Haruo wird in der örtlichen Spielhalle von Klassenkameradin Akira blamiert, die in Street Fighter II all ihre Herausforderer mit der Figur Zangief schlägt.
02
Folge 2
Da Haruo aufgrund seines Fiebers nicht in der Schule war, bringt Akira ihm seine Hausaufgaben. Im Gegenzug lässt er sie mit seiner PC-Engine-Sammlung spielen.
03
Folge 3
Am Ende der Sommerferien begleiten Haruo und Akira ihre Klassenkameraden in den Blumengarten, wobei sie aber eher ein Auge auf den Vergnügungspark nebenan haben.
04
Als Haruos Klassenkameradin Hidaka auf dem Weg von der Schule nach Hause in einen Schneesturm gerät, lädt er sie zu einer Partie Street Fighter II Dash ein.
05
Haruo muss überrascht mit ansehen, wie Hidaka bei ihrem ersten Mortal-Kombat-Spiel Sub-Zero mit einer komplexen Fatality eliminiert.
06
Während Haruo im neuen Spiel Super Street Fighter II Turbo mit Guiles Superkombi punktet, taucht ein bekanntes Gesicht in der örtlichen Spielszene auf.
07
Um mit Haruo zu spielen, kauft Hidaka das Spiel Final Fight für die Super-Famicom-Konsole. Haruo fährt mit seiner Klasse für eine Nacht nach Kyoto.
08
Da die Besichtigungen historischer Denkmäler abgeschlossen sind, schleicht sich Haruo allein zum Super Street Fighter Turbo Turnier in Osaka davon.
09
Da die Highschool-Aufnahmeprüfungen im nächsten Jahr anstehen, befürchtet Haruo, dass das Spielen von Kampfspielen mit Akira in der Spielhalle bald ein Ende haben wird.
10
In seinem ersten Highschool-Jahr stellt Haruo fest, dass das Spielen mit der Sega-Saturn-Konsole zu Hause seine Spielhallenfähigkeiten stark beeinträchtigt hat.
11
Hidaka befragt Akira beim Spielen von Virtua Cop im Koop-Modus zu ihren Gefühlen für Haruo. Haruo hat sein Tief überwunden und sucht in Spielhallen vor Ort nach Akira.
12
Haruo ist mit Akira spät unterwegs und bittet seine Mutter um Hilfe bei der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit. Hidaka will Haruo ihre PlayStation-Konsole leihen.
13
Runde 13
Endlich gesteht Hidaka ihre Gefühle für Haruo. Akiras Privatlehrkraft fordert Haruo auf, sich von ihr fernzuhalten, da er sie lediglich unnötige ablenke.
14
Runde 14
Hidaka ist entschlossen, Haruo zu besiegen, um mit ihm auszugehen. Also legt sie sich mächtig ins Zeug, um ihre Fähigkeiten unter Nikotamas wachsamem Blick zu verfeinern.
15
Runde 15
Akiras große Schwester Hakoto sucht Haruo auf. Zuerst gibt sie ihm ein Dating-Spiel. Anschließend bittet sie ihn, speziell für Akira ein RPG zu programmieren.
2. Staffel 2 (18 Episoden)
Inzwischen besuchen sie die Highschool und trainieren nebenbei für Kampfspiele. Haruo, Akira und ihre Freunde sind auf dem höchsten Level angelangt.
01
Moemi hat Akira ihr Leben lang zu Höchstleistungen angetrieben, doch sie interessierte sich stets nur für Videospiele. Inzwischen hat auch Haruo ihr Interesse geweckt.
02
Ahnungslos muss Haruo voller Ehrfurcht mit ansehen, wie Koharu und Akira bei Virtua Fighter 2 gegeneinander antreten. Koharu kann nicht anders, als ihn zu verhöhnen.
03
Als „Shibuya-Gangster“ tritt Haruo in einer Partie Street Fighter Zero 2 gegen Spieler aus dem Team Mizonokuchi an. Darunter ist auch Koharu.
04
Als Makoto ihn zu seinen Gefühlen über Akira und Koharu befragt, ergreift Haruo die Flucht. Auf der Straße wird er von einer Gruppe von Männern in Anzügen entführt.
05
Koharu fordert Akira zu einer Partie Super Street Fighter 2 heraus. Für sie geht es in dem Spiel um mehr als nur um den Titel als Champion.
06
Haruo realisiert, wie viel Akira ihm bedeutet, und stattet Miyao zur Bestätigung einen Besuch ab. Um sich zu beweisen, lädt er Akira zu einem Turnier in Osaka ein.
07
Akira hält ihren bevorstehenden Umzug nach Los Angeles geheim. In Osaka sucht sie mit Haruo am Vorabend des Turniers verschiedene Spielhallen auf.
08
Zu Beginn des Turniers muss Haruo mit wenig Schlaf auskommen. Nach einem Erfolg in seinem eigenen Kampf ist Haruo von Akiras Ergebnissen verblüfft.
09
Akira und Haruo treten in der letzten Runde gegeneinander an. Monate später hat sich Haruo noch immer nicht erholt und Akiras Abreise steht bevor. Makoto kommt zu Besuch.
16
Runde 16
Man schreibt das Jahr 1991 und für den Sechstklässler Yaguchi Haruo besteht das Leben nur aus Videospielen. Weder ist er beliebt in der Schule, noch sieht er gut aus, ist witzig oder auch nur freundlich. Das Einzige, das für ihn spricht ist, dass er gut im Videospielen ist. Eines Tages spielt er in der lokalen Spielhalle gegen Ono Akira, eine Mitschülerin, die nicht nur beliebt, klug, schön und reich ist, sondern ihn nun auch noch gnadenlos in Street Fighter II vernichtet. Nicht nur verliert er hier 30 Mal hintereinander gegen sie, sie schlägt ihn auch noch in jedem anderen Spiel. Zu allem Überdruss wird er sie auch nicht mehr los, denn sie folgt ihm daraufhin jeden Tag nach der Schule von Spielhalle zu Spielhalle. Dadurch beginnt mit der Zeit ein seltsames Band der Freundschaft zwischen diesem ungleichen Paar zu entstehen.
17
Runde 17
Man schreibt das Jahr 1991 und für den Sechstklässler Yaguchi Haruo besteht das Leben nur aus Videospielen. Weder ist er beliebt in der Schule, noch sieht er gut aus, ist witzig oder auch nur freundlich. Das Einzige, das für ihn spricht ist, dass er gut im Videospielen ist. Eines Tages spielt er in der lokalen Spielhalle gegen Ono Akira, eine Mitschülerin, die nicht nur beliebt, klug, schön und reich ist, sondern ihn nun auch noch gnadenlos in Street Fighter II vernichtet. Nicht nur verliert er hier 30 Mal hintereinander gegen sie, sie schlägt ihn auch noch in jedem anderen Spiel. Zu allem Überdruss wird er sie auch nicht mehr los, denn sie folgt ihm daraufhin jeden Tag nach der Schule von Spielhalle zu Spielhalle. Dadurch beginnt mit der Zeit ein seltsames Band der Freundschaft zwischen diesem ungleichen Paar zu entstehen.
18
Runde 18
Man schreibt das Jahr 1991 und für den Sechstklässler Yaguchi Haruo besteht das Leben nur aus Videospielen. Weder ist er beliebt in der Schule, noch sieht er gut aus, ist witzig oder auch nur freundlich. Das Einzige, das für ihn spricht ist, dass er gut im Videospielen ist. Eines Tages spielt er in der lokalen Spielhalle gegen Ono Akira, eine Mitschülerin, die nicht nur beliebt, klug, schön und reich ist, sondern ihn nun auch noch gnadenlos in Street Fighter II vernichtet. Nicht nur verliert er hier 30 Mal hintereinander gegen sie, sie schlägt ihn auch noch in jedem anderen Spiel. Zu allem Überdruss wird er sie auch nicht mehr los, denn sie folgt ihm daraufhin jeden Tag nach der Schule von Spielhalle zu Spielhalle. Dadurch beginnt mit der Zeit ein seltsames Band der Freundschaft zwischen diesem ungleichen Paar zu entstehen.
19
Runde 19
Man schreibt das Jahr 1991 und für den Sechstklässler Yaguchi Haruo besteht das Leben nur aus Videospielen. Weder ist er beliebt in der Schule, noch sieht er gut aus, ist witzig oder auch nur freundlich. Das Einzige, das für ihn spricht ist, dass er gut im Videospielen ist. Eines Tages spielt er in der lokalen Spielhalle gegen Ono Akira, eine Mitschülerin, die nicht nur beliebt, klug, schön und reich ist, sondern ihn nun auch noch gnadenlos in Street Fighter II vernichtet. Nicht nur verliert er hier 30 Mal hintereinander gegen sie, sie schlägt ihn auch noch in jedem anderen Spiel. Zu allem Überdruss wird er sie auch nicht mehr los, denn sie folgt ihm daraufhin jeden Tag nach der Schule von Spielhalle zu Spielhalle. Dadurch beginnt mit der Zeit ein seltsames Band der Freundschaft zwischen diesem ungleichen Paar zu entstehen.
20
Runde 20
Man schreibt das Jahr 1991 und für den Sechstklässler Yaguchi Haruo besteht das Leben nur aus Videospielen. Weder ist er beliebt in der Schule, noch sieht er gut aus, ist witzig oder auch nur freundlich. Das Einzige, das für ihn spricht ist, dass er gut im Videospielen ist. Eines Tages spielt er in der lokalen Spielhalle gegen Ono Akira, eine Mitschülerin, die nicht nur beliebt, klug, schön und reich ist, sondern ihn nun auch noch gnadenlos in Street Fighter II vernichtet. Nicht nur verliert er hier 30 Mal hintereinander gegen sie, sie schlägt ihn auch noch in jedem anderen Spiel. Zu allem Überdruss wird er sie auch nicht mehr los, denn sie folgt ihm daraufhin jeden Tag nach der Schule von Spielhalle zu Spielhalle. Dadurch beginnt mit der Zeit ein seltsames Band der Freundschaft zwischen diesem ungleichen Paar zu entstehen.
21
Runde 21
Man schreibt das Jahr 1991 und für den Sechstklässler Yaguchi Haruo besteht das Leben nur aus Videospielen. Weder ist er beliebt in der Schule, noch sieht er gut aus, ist witzig oder auch nur freundlich. Das Einzige, das für ihn spricht ist, dass er gut im Videospielen ist. Eines Tages spielt er in der lokalen Spielhalle gegen Ono Akira, eine Mitschülerin, die nicht nur beliebt, klug, schön und reich ist, sondern ihn nun auch noch gnadenlos in Street Fighter II vernichtet. Nicht nur verliert er hier 30 Mal hintereinander gegen sie, sie schlägt ihn auch noch in jedem anderen Spiel. Zu allem Überdruss wird er sie auch nicht mehr los, denn sie folgt ihm daraufhin jeden Tag nach der Schule von Spielhalle zu Spielhalle. Dadurch beginnt mit der Zeit ein seltsames Band der Freundschaft zwischen diesem ungleichen Paar zu entstehen.
22
Runde 22
Man schreibt das Jahr 1991 und für den Sechstklässler Yaguchi Haruo besteht das Leben nur aus Videospielen. Weder ist er beliebt in der Schule, noch sieht er gut aus, ist witzig oder auch nur freundlich. Das Einzige, das für ihn spricht ist, dass er gut im Videospielen ist. Eines Tages spielt er in der lokalen Spielhalle gegen Ono Akira, eine Mitschülerin, die nicht nur beliebt, klug, schön und reich ist, sondern ihn nun auch noch gnadenlos in Street Fighter II vernichtet. Nicht nur verliert er hier 30 Mal hintereinander gegen sie, sie schlägt ihn auch noch in jedem anderen Spiel. Zu allem Überdruss wird er sie auch nicht mehr los, denn sie folgt ihm daraufhin jeden Tag nach der Schule von Spielhalle zu Spielhalle. Dadurch beginnt mit der Zeit ein seltsames Band der Freundschaft zwischen diesem ungleichen Paar zu entstehen.
23
Runde 23
Man schreibt das Jahr 1991 und für den Sechstklässler Yaguchi Haruo besteht das Leben nur aus Videospielen. Weder ist er beliebt in der Schule, noch sieht er gut aus, ist witzig oder auch nur freundlich. Das Einzige, das für ihn spricht ist, dass er gut im Videospielen ist. Eines Tages spielt er in der lokalen Spielhalle gegen Ono Akira, eine Mitschülerin, die nicht nur beliebt, klug, schön und reich ist, sondern ihn nun auch noch gnadenlos in Street Fighter II vernichtet. Nicht nur verliert er hier 30 Mal hintereinander gegen sie, sie schlägt ihn auch noch in jedem anderen Spiel. Zu allem Überdruss wird er sie auch nicht mehr los, denn sie folgt ihm daraufhin jeden Tag nach der Schule von Spielhalle zu Spielhalle. Dadurch beginnt mit der Zeit ein seltsames Band der Freundschaft zwischen diesem ungleichen Paar zu entstehen.
24
Runde 24
Man schreibt das Jahr 1991 und für den Sechstklässler Yaguchi Haruo besteht das Leben nur aus Videospielen. Weder ist er beliebt in der Schule, noch sieht er gut aus, ist witzig oder auch nur freundlich. Das Einzige, das für ihn spricht ist, dass er gut im Videospielen ist. Eines Tages spielt er in der lokalen Spielhalle gegen Ono Akira, eine Mitschülerin, die nicht nur beliebt, klug, schön und reich ist, sondern ihn nun auch noch gnadenlos in Street Fighter II vernichtet. Nicht nur verliert er hier 30 Mal hintereinander gegen sie, sie schlägt ihn auch noch in jedem anderen Spiel. Zu allem Überdruss wird er sie auch nicht mehr los, denn sie folgt ihm daraufhin jeden Tag nach der Schule von Spielhalle zu Spielhalle. Dadurch beginnt mit der Zeit ein seltsames Band der Freundschaft zwischen diesem ungleichen Paar zu entstehen.
Extras (3 Episoden)
01
Runde 13
Endlich gesteht Hidaka ihre Gefühle für Haruo. Akiras Privatlehrkraft fordert Haruo auf, sich von ihr fernzuhalten, da er sie lediglich unnötige ablenke.
02
Runde 14
Hidaka ist entschlossen, Haruo zu besiegen, um mit ihm auszugehen. Also legt sie sich mächtig ins Zeug, um ihre Fähigkeiten unter Nikotamas wachsamem Blick zu verfeinern.
03
Runde 15
Akiras große Schwester Hakoto sucht Haruo auf. Zuerst gibt sie ihm ein Dating-Spiel. Anschließend bittet sie ihn, speziell für Akira ein RPG zu programmieren.

Hat Ihnen "Hi Score Girl" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: