Veit Harlan

Lesermeinung
Geboren
22.09.1899 in Berlin, Deutschland
Gestorben
13.04.1964 in Capri, Italien
Sternzeichen
Biografie
Mit "Jud Süß" (1940) inszenierte Veit Harlan den wohl gehässigsten und folgenreichsten Nazi-Hetzfilm. Folgenreich deshalb, weil das handwerklich geschickt gebaute, aber niederträchtige Machwerk SS-Horden vor ihren Einsätzen gegen Juden gezeigt wurde. Leider überhaupt nicht folgenreich für den Regisseur, der nach dem Krieg nicht nur ungestraft davonkam, sondern sein äußerst fragwürdiges Gedankengut auch noch in der Adenauer-Ära verbreiten durfte.

Harlan ist der Sohn eines Schriftstellers, insofern war ihm so etwas wie künstlerisches Interesse in die Wiege gelegt. Er ließ sich bei Max Reinhardt zum Schauspieler ausbilden und arbeitete dann als Darsteller und Regisseur am Berliner "Theater am Schiffbauerdamm". Zwischen 1919 und 1935 folgten Engagements an verschiedenen Bühnen, Harlan arbeitete in dieser Zeit unter anderem zehn Jahre lang am Staatstheater in Berlin (1924-1934).

Erst 1937 kam Harlan zum Film. Doch mit seiner Bereitschaft, sich bedingungslos in den Dienst der nationalsozialistischen Machthaber zu stellen, stieg er schnell zu Goebbels eifrigstem Propagandafilmer auf. Berüchtigt ist vor allem der explizit antisemitische Hetzfilm "Jud Süß" (1940), der sich nicht mehr damit begnügt, Nazi-Gedankengut unterschwellig zu transportieren. Dagegen verkauft Harlans Agfacolor-Film "Die goldene Stadt" (1942) ideologisch fragwürdiges Material unter der Oberfläche eines glatten Melodrams.

In den Filmen "Immensee" und "Opfergang" (1944) etablierte er seine Frau, die schwedische Schauspielerin Kristina Söderbaum, als "Reichswasserleiche". Als der Krieg längst verloren war und Durchhalteparolen angesagt waren, kam wiederum nur Harlan als Regisseur in Frage. Der Kriegsfilm "Kolberg" (1945) zählt zu den kostspieligsten Werken der Filmgeschichte. In Agfacolor und mit gigantischem Menschen- und Materialaufwand erzählt der Film, wie eisernes Durchhalten auch in scheinbar aussichtsloser Situation letztlich zum Erfolg führt. Als der Film in die Kinos kam, wurde er von der Realität schnell widerlegt.

Nach dem Krieg wurde Harlan zweimal, 1949 und 1950, wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit angeklagt. Da man ihm nie nachweisen konnte, dass er für die endgültige Schnittfassung verantwortlich war, wurde er beide Male freigesprochen. Außerdem machte er geltend, bei Ablehnung des Regieauftrages wäre er selbst in Lebensgefahr geraten.

So konnte Veit Harlan in der Adenauer-Ära noch zahlreiche Filme realisieren, unter anderem "Unsterbliche Geliebte" (1950), "Die blaue Stunde" (1953), "Sterne über Colombo" (1953), "Die Gefangene des Maharadscha" (1953), der politisch sehr dubiose "Verrat an Deutschland" (auch bekannt als "Der Fall Dr. Sorge", 1954) und "Die blonde Frau des Maharadscha" (1962). Besonders der Anti-Homosexuellenfilm "Anders als du und ich" (1957) macht noch einmal Harlans unveränderte Geisteshaltung deutlich.

Foto: Salzgeber

BELIEBTE STARS

Die Schauspielerin Ming-Na Wen im Porträt - ihre Rollen, ihre Karriere und ihr Leben.
Ming-Na Wen
Lesermeinung
Schon längst eine etablierte Größe im deutschen Film- und Fernsehgeschäft: Ben Becker
Ben Becker
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Isabelle Adjani gehört zu den größten Filmstars Frankreichs
Isabelle Adjani
Lesermeinung
Oliver K. Wnuk ist u.a. durch "Stromberg" und "Nord Nord Mord" bekannt.
Oliver K. Wnuk
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Action-Star aus Deutschland: Antje Traue.
Antje Traue
Lesermeinung
Der Kinohit "Ziemlich beste Freunde" machte ihn berühmt: Omar Sy.
Omar Sy
Lesermeinung
Macht nicht nur als Jackson "Jax" Teller eine gute Figur: Charlie Hunnam
Charlie Hunnam
Lesermeinung
John Wayne im Jahr 1968.
John Wayne
Lesermeinung
Vielseitiger Charakterkopf: Barry Pepper
Barry Pepper
Lesermeinung
Nadja Uhl als Brigitte Mohnhaupt in "Der Baader
Meinhof Komplex"
Nadja Uhl
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Zarte Schönheit aus Schweden: Marie Bonnevie
Maria Bonnevie
Lesermeinung
Nina Gummich: das Leben und die Karriere der Schauspielerin im Porträt.
Nina Gummich
Lesermeinung
Ingo Zamperoni.
Ingo Zamperoni
Lesermeinung
Gibt den Ganoven par excellence: Terrence Howard.
Terrence Howard
Lesermeinung
Schauspielerin Janina Fautz.
Janina Fautz
Lesermeinung
Die englische Schauspielerin Freya Allan.
Freya Allan
Lesermeinung
James Remar.
James Remar
Lesermeinung
Der schwedische Schauspieler Dolph Lundgren.
Dolph Lundgren
Lesermeinung
Ideal in der Rolle des Schurken oder Psychopathen: Tobin Bell
Tobin Bell
Lesermeinung
Die Schauspielerin Ming-Na Wen im Porträt - ihre Rollen, ihre Karriere und ihr Leben.
Ming-Na Wen
Lesermeinung
Ein Komponist der Extraklasse: Peer Raben
Peer Raben
Lesermeinung
Marton Csokas in "Vergissmichnicht"
Marton Csokas
Lesermeinung
Jacob Tremblay kann in seinen jungen Jahren auf eine beachtliche Film-Karriere zurückschauen. Alle Infos zu dem Schauspieler gibt es im Porträt.
Jacob Tremblay
Lesermeinung
Aristokratischer Charme: Matthew Goode.
Matthew Goode
Lesermeinung
Alter Hase im Showgeschäft: Toby Jones.
Toby Jones
Lesermeinung