Die erste Staffel von „Homicide: Life on the Street“, einer amerikanischen Krimiserie, lief in den USA vom 31. Januar bis 31. März 1993 auf NBC. Die Serie wurde von Paul Attanasio entwickelt, während Filmregisseur Barry Levinson und Drehbuchautor und Produzent Tom Fontana als ausführende Produzenten fungierten. Basierend auf David Simons Sachbuch „Homicide: A Year on the Killing Streets“ aus dem Jahr 1991, begleitete die Staffel die fiktiven Detectives der Mordkommission des Baltimore Police Department bei ihren Ermittlungen. Die Serie wurde mittwochs um 21 Uhr EST ausgestrahlt, mit Ausnahme der Serienpremiere, die direkt im Anschluss an den Super Bowl XXVII lief.
In dieser Staffel wurden die Hauptdarsteller Daniel Baldwin, Ned Beatty, Richard Belzer, Andre Braugher, Clark Johnson, Yaphet Kotto, Melissa Leo, Jon Polito und Kyle Secor vorgestellt. Die meisten Hauptcharaktere basierten auf realen Detectives aus Baltimore, die in Simons Buch vorkommen, darunter Gary D'Addario, Terrence McLarney, Harry Edgerton, Donald Worden und Jay Landsman. Viele der Handlungsstränge der ersten Staffel wurden ebenfalls aus dem Buch adaptiert, insbesondere der Mord an der elfjährigen Latonya Kim Wallace im Baltimore des Jahres 1988, der die Grundlage für den Mordfall Adena Watson in der Serie bildete. Die Episode „Night of the Dead Living“, ursprünglich als dritte Folge geschrieben, wurde auf Drängen der NBC-Verantwortlichen zum Staffelfinale, was zu einigen merklichen Kontinuitätsfehlern führte.
01
Die schwarze Witwe
Neuling Tim Bayliss stößt an seinem ersten Arbeitstag im Morddezernat in Baltimore auf Ablehnung. Zusammen mit Einzelgänger Pembleton macht er sich an die Aufklärung seines ersten Mordfalls: dem Tod eines 11-jährigen Mädchens.
02
Tote schweigen nicht
Bayliss bekommt Gegenwind von Kollege Pembleton. Seiner Meinung nach sind dem Neuling bei den Ermittlungen zu viele Fehler unterlaufen. Bolander und Munch werden an den Tatort eines Mordes gerufen, doch das angebliche Mordopfer lebt.
03
In der Hitze der Nacht
Die Nachtschicht im heißen Baltimore macht den schwitzenden Polizisten im Morddezernat ganz schön zu schaffen. Bayliss hat einen neuen Tatverdächtigen im Fall Watson aufgetrieben: einen 12-jährigen Jungen. Gee findet im Keller ein ausgesetztes Baby.
04
Späte Liebe
Crosettis Freund Chris wird niedergeschossen. Crosetti besteht darauf, den Fall selber zu übernehmen. Im Fall „Schwarze Witwe“ gibt es endlich eine heiße Spur. Bayliss ist frustriert, weil seine Ermittlungen zu keinem Erfolg führen.
05
Hackordnung
Bolanders Date mit Dr. Blythe verlief nicht so erfolgreich wie erhofft. Umso bereitwilliger lässt er sich auf einem Flirt mit einer attraktiven Zeugin ein. Pembleton und Bayliss ermitteln weiterhin im Fall Watson.
06
Episode 6
Bayliss und Pembleton haben nur 12 Stunden Zeit, um ihrem Hauptverdächtigen im Mordfall Watson ein Geständnis zu entlocken. Ihre unterschiedlichen Verhörmethoden führen zu Streitigkeiten.
07
Auf den Hund gekommen
Polizeihund Jake wurde vergiftet. Bayliss und Pembleton haben damit einen weiteren Mordfall auf dem Tisch. Howard und Felton heften sich an die Fersen eines Drogendealers, der wegen Mordes gesucht wird.
08
Die Chinesische Mauer
Lewis und Crosetti befragen den chinesischen Botschafter zu dem Mord an einem jungen Chinesen, der der Anführer eines Aufstandes gewesen sein soll. Doch der Botschafter verweigert jegliche Zusammenarbeit.
09
Dicke Luft
Bolander und Munch benutzen eine ungewöhnliche Methode, um ein Geständnis zu bekommen. Gee ist empört, als er erfährt, dass die obere Etage des Polizeigebäudes ohne sein Wissen asbestsaniert wird.