TV-Programm

Morgen 06:00-12:00
06:00

C'est ça, la vie - Leben und arbeiten in Frankreich

17.11.2025 • 06:00 - 06:30 Uhr
Info
Lesermeinung
06:30
Moderne Vollformatsensor-Digitalkamera auf einem Stativ. Aufnahme von kurzen Videoclips für die Produktion von Dokumentarfilmen.

TELEKOLLEG Deutsch

17.11.2025 • 06:30 - 07:00 Uhr
Info
Lesermeinung
07:00
Clarissa und Ralph auf Expedition

Wissen macht Ah!

17.11.2025 • 07:00 - 07:25 Uhr
Kindersendung
Lesermeinung
07:25
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN
neuneinhalb - Moderator:innen
v.l.n.r.: Die Moderatoren:innen Tessniem Kadiri, Robert Meyer und Luam Kessette
© WDR/Melanie Grande, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung und bei Nennung "Bild: WDR/Melanie Grande" (S1+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation@wdr.de

neuneinhalb - für dich mittendrin

17.11.2025 • 07:25 - 07:35 Uhr
Kindersendung
Lesermeinung
07:35
Rumpelnd und pumpelnd gibt die Buchstaben-Mischmaschine den Buchstaben für diese Sendung vor: K wie Klopapier! Wie muss das Papier beschaffen sein, damit es zuverlässig seinen Dienst tut? Zusammen mit Manfred erkundet Willi (rechts) hier die Papierfabrik UPM Kymmene in Augsburg. Kaum zu glauben, wieviel altes und neues Papier es hier gibt!

Willi wills wissen

17.11.2025 • 07:35 - 08:00 Uhr
Info
Lesermeinung
08:00

Sprachebenen - formal and semi-formal register

17.11.2025 • 08:00 - 08:15 Uhr
Info
Lesermeinung
08:15

Sprachebenen - informal, familiar register

17.11.2025 • 08:15 - 08:30 Uhr
Info
Lesermeinung
08:30

Tele-Gym

17.11.2025 • 08:30 - 08:45 Uhr
Gesundheit + Medizin
Lesermeinung
08:45

Panoramabilder

17.11.2025 • 08:45 - 10:00 Uhr
Nachrichten
Lesermeinung
10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten

17.11.2025 • 10:00 - 10:30 Uhr
Natur + Reisen
Lesermeinung
10:30
"aktiv und gesund" - das Gesundheitsmagazin informiert über alles, was wir für unsere Gesundheit tun können.

aktiv und gesund

17.11.2025 • 10:30 - 11:00 Uhr
Gesundheit + Medizin
Lesermeinung
11:00
"Land der Berge Spezial", "Kaiser Franz Joseph und das Salzkammergut." Schauspieler und Autor Miguel Herz-Kestranek führt in dieser Dokumentation an die historisch-kaiserlichenSchauplätze des Salzkammerguts . Im Jahr 2016, am 21. November, jährt sich zum hundertsten Male der Todestag von Kaiser Franz Joseph. Zahlreiche Dokumentationen beschäftigen sich mit der Rolle des Monarchen als Oberhaupt, als Vaterfigur der K.u.K .Monarchie, aber auch mit dem langsamen Verfall des Habsburger- Reiches  und seinem Untergang im Ersten Weltkrieg.Als Gegenstück zum Schwergewicht der politischen Thematik  zeigt die vorliegende Dokumentation die private Seite des Monarchen.Nirgendwo konnte er bei all seinem Pflichtbewusstsein als " oberster Beamter" der Monarchie  seine Privatheit so ausleben wie im Salzkammergut. Jahrhundertelang war die Gegend zwischen Hallstatt und Ischl ja Privatbesitz seiner Vorfahren gewesen; aus rein wirtschaftlichen Gründen, des " weißen Goldes " wegen, das dem kaiserlichen Kammergut auch den Namen gab.Mit Kaiser Franz Joseph kam ein neuer, wesentlicher Aspekt hinzu. Seine lebenslange Verbundenheit mit der Region, seine Sommerfrische im geliebten Ischl zogen wie ein Magnet neben großen Teilen des Hofes und des Adels vor allem die kulturelle Elite seiner Epoche zahlreich an: Komponisten, Schriftsteller, Schauspieler.  Sie alle fanden im Salzkammergut ihr Refugium , ließen das Land zu einem zumindest im Sommer kulturellen Zentrum der Monarchie erblühen. Das Leben des Monarchen war vor allem eng mit Ischl verbunden Der älteste der drei"Salzprinzen " feierte dort bereits seinen ersten Geburtstag. Des 18. August gedenkt dieStadt bis heute. In Ischl feierte er seine Verlobung mit der Wittelsbacherin Elisabeth. Für dienaturbegeisterte Kaiserin wurde Ischl folglich auch zum Ausgangpunkt für zahllose, von ihr inGedichten besungene Ausflüge in die Gebirgswelt des Salzkammergutes, die der Kaiserwiederum seiner großen Passion, der Jagd wegen liebte und besuchte.In Ischl erreichten ihn aber auch die Nachrichten von Katastrophen; wie etwa jene vonKöniggrätz, wo vor 15o Jahren der Untergang seines Reiches eingeleitet wurde. Währendseines letzten sommerlichen Aufenthalts 1914 musste Kaiser Franz Joseph schließlich auchjene Kriegserklärung unterzeichen, die " in Europa die Lichter ausgehen ließ "und die Weltin das Inferno des Ersten Weltkriegs stürzte.Ausgehend vom noch zu Lebzeiten Franz Josephs 19o6 zu " Bad Ischl " erhobenenKurort folgt der Film den Spuren des Kaisers ausgehend vom Fuschlsee, dem Wolfgangsee und dem Mondsee über das Tal der Vöckla, über den Traunsee und das Almtal bis hin zur Dachsteinregion ins Ausseerland.Die bis heute andauernde Ausstrahlung einer kaiserlichen, vor allem kulturell geprägten Epoche wird in allen Teilen des Salzkammerguts beleuchtet, das ja von Liebhabern gerne als " zehntes österreichisches Bundesland " bezeichnet wird. Diese Rolle bewahrte sich die Region bis heute, trotz aller politischen Umbrüche des letzten Jahrhunderts. Die wesentlich von Franz Joseph geprägte Faszination einer idealen Berg- Seen- und Seelenlandschaft strahlt über seinen Tod hinaus.Im Bld: Moderator Miguel Herz-Kestranek, der im berühmten ORF-Film "Radetzkymarsch" nach dem Roman von Joseph Roth (Regie: Axel Corti und Gernot Roll ) 1995 den jungen Kaiser Franz Josef gespielt hatte, im Gespräch mit dem heurigen Ischler Kaiser Franz Josef-Darsteller Gerard Fritz.  SENDUNG: ORF3 - SA - 22.04.2017 - 19:25 UHR. - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung.  Foto: ORF/Florian Maurer.  Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion.  Copyright: ORF, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1-87878-13606

Kaiser Franz Joseph und sein Salzkammergut

17.11.2025 • 11:00 - 11:45 Uhr
Info
Lesermeinung
11:45
Moderatorin Verena Hampl.

RESPEKT kompakt

17.11.2025 • 11:45 - 12:05 Uhr
Info
Lesermeinung
Nachmittag 12:00-18:00
12:05

Tagesgespräch

17.11.2025 • 12:05 - 13:00 Uhr
Gespräch
Lesermeinung
13:00

Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen

17.11.2025 • 13:00 - 13:30 Uhr
Gesundheit + Medizin
Lesermeinung
13:30

kreuz & quer nah dran

17.11.2025 • 13:30 - 14:00 Uhr
Info
Lesermeinung
14:00
Karsten Schwanke im Gespräch mit Dr. Sven Bauer (rechts), der mit Laserstrahlen die Umlaufbahn von Satelliten millimetergenau vermisst.

SMS - Schwanke meets Science

17.11.2025 • 14:00 - 14:15 Uhr
Info
Lesermeinung
14:15
Logo zu "42 - Die Antwort auf fast alles".

42 - Die Antwort auf fast alles

17.11.2025 • 14:15 - 14:45 Uhr
Info
Lesermeinung
14:45

Global Us

17.11.2025 • 14:45 - 15:10 Uhr
Info
Lesermeinung
15:10
Weiße Farbe soll die Deutsche Bahn in Zukunft pünktlicher machen! Anja Reschke schaut sich an, was an dieser Idee dran ist – bei „Wissen vor acht - Zukunft“.

Wissen vor acht - Zukunft

17.11.2025 • 15:10 - 15:15 Uhr
Info
Lesermeinung
15:15
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - Bauhaus-Gründer Walter Gropius erzählt.

Bauhaus

17.11.2025 • 15:15 - 16:05 Uhr
Info
Lesermeinung
16:05
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - Klubsessel im Bauhaus-Stil.

Bauhaus

17.11.2025 • 16:05 - 16:50 Uhr
Info
Lesermeinung
16:50
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - Teil 3: Spuren des Bauhaus in der Welt, Beispiel: das PANAM-Building in New York, erbaut vom Bauhaus-Gründer Walter Gropius 1958.

Bauhaus

17.11.2025 • 16:50 - 17:35 Uhr
Info
Lesermeinung
17:35

Zwischen Spessart und Karwendel

17.11.2025 • 17:35 - 18:20 Uhr
Info
Lesermeinung
Abend 18:00-24:00
18:20
Key Visual Sendereihenbild mit Typo zu "Capriccio". Die Welt der Kunst und Kultur. Überraschend, innovativ, mit ungewöhnlicher Bildsprache, genauen Recherchen und einer eigenen Haltung.

Capriccio

17.11.2025 • 18:20 - 18:50 Uhr
Kultur
Lesermeinung
18:50
Einfach genial - Das MDR-Erfindermagazin

Einfach genial

17.11.2025 • 18:50 - 19:15 Uhr
Info
Lesermeinung
19:15
Key Visual/Cover Sendereihenbild mit Typo zu "Die Frage". Es gibt diese großen, kniffligen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Warum mobben wir? Saufen wir zu viel? Oder: Was machen Pornos mit uns? Uns interessieren Fragen, die uns allen wichtig sind und oft nur oberflächlich diskutiert werden. Wir suchen Antworten auf diese Fragen, Woche für Woche – offen und unabhängig. Mit jedem Video – aber erst recht in den Diskussionen mit euch – kommen wir einer Antwort auf die Fragen aber ein Stück näher. Im Bild: die Reporter Oleg Grygorov und Lisa-Sophie Scheurell.

Die Frage

17.11.2025 • 19:15 - 19:30 Uhr
Info
Lesermeinung
19:30

nano

17.11.2025 • 19:30 - 20:00 Uhr
Info
Lesermeinung
20:00

Tagesschau

17.11.2025 • 20:00 - 20:15 Uhr
Nachrichten
Lesermeinung
20:15
Die Ebene am Fuße des Berges Phnom Sampeou bei Battambang.

Faszinierendes Kambodscha - Verwunschene Tempel und schwimmende Dörfer

17.11.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen
Lesermeinung
21:00
Tierische Einwanderer: Die invasive Ameisenart Tapinoma magnum aus Nordafrika bildet Superkolonien und verbreitet sich in Deutschland explosionsartig.

Invasion der Ameisen

17.11.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen
Lesermeinung
21:45
Der Spatz gehört in bayerische Biergärten wie die Brezen, hinter deren Krümeln er her ist. Doch die frechen Vögel verschwinden aus Bayern. Seit 2016 steht der Spatz auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Bild: Spatz auf einer Baustelle.

Welt der Tiere

Jetzt 17.11.2025 • 21:45 - 22:15 Uhr
Natur + Reisen
Lesermeinung
22:15
Für die ARD produziert das ARD-Wetterkompetenzzentrum (als Koproduktion des HR mit dem SWR) die halbstündige „KlimaZeit“, die sich ausschließlich Klima-Themen widmet, moderiert von Jennifer Sieglar (im Bild). Vertiefende Berichte beleuchten aktuelle Veränderungen, in Gesprächen mit Umwelt-Expertinnen und -Experten werden Entscheidungen eingeordnet und Meteorologinnen und Meteorologen aus dem ARD-Wetterkompetenzzentrum und der ganzen Welt erklären, wie sich das Klima wandelt und welche Auswirkungen das auf das Wetter hat. Anschauliche Grafiken ergänzen die Informationen.

Klimazeit

17.11.2025 • 22:15 - 22:30 Uhr
Natur + Reisen
Lesermeinung
22:30
Key Visual Sendereihenbild mit Typo von "ARD alpha Uni". Von links: Jasmin Steiner (Psychologin - 3. Jahr Ausbildung zur Psychotherapeutin), Burak Caniperk (Streetworker in Berlin), Julia von Poblotzki (Biologie-Studentin in Freising) und Ömür Coban (Medizinstudent und Rettungssanitäter in München).

alpha Uni

17.11.2025 • 22:30 - 23:00 Uhr
Info
Lesermeinung
23:00
Diesmal verrät uns der Mediziner Hans Hauner von der Technischen Universität München, ob Trenddiäten Ernährungskonzepte für die Zukunft sein können. 
Und der Informatiker Dr. Fabian Stehn (im Bild) von der Universität Bayreuth erläutert den Sinn und Zweck von Algorithmen: Wie helfen diese zum Beispiel bei neurochirurgischen Eingriffen?

Campus Talks

17.11.2025 • 23:00 - 23:30 Uhr
Gespräch
Lesermeinung
23:30

The Day - News in Review

17.11.2025 • 23:30 - 00:00 Uhr
Nachrichten
Lesermeinung
Nacht 24:00-06:00
00:00

Die Tagesschau vor 20 Jahren

18.11.2025 • 00:00 - 00:15 Uhr
Info
Lesermeinung
00:15

Bob Ross - The Joy of Painting

18.11.2025 • 00:15 - 00:45 Uhr
Kultur
Lesermeinung
00:45

Space Night

18.11.2025 • 00:45 - 01:45 Uhr
Info
Lesermeinung
01:45

alpha-centauri

18.11.2025 • 01:45 - 02:00 Uhr
Info
Lesermeinung
02:00

Space Night

18.11.2025 • 02:00 - 03:00 Uhr
Info
Lesermeinung
03:00
Prof. Lesch moderiert durch die Sendung.

alpha-centauri

18.11.2025 • 03:00 - 03:15 Uhr
Info
Lesermeinung
03:15

Space Night classics

18.11.2025 • 03:15 - 04:15 Uhr
Nachrichten
Lesermeinung
04:15

alpha-centauri

18.11.2025 • 04:15 - 04:30 Uhr
Info
Lesermeinung
04:30

Space Night

18.11.2025 • 04:30 - 05:05 Uhr
Info
Lesermeinung
05:05
Logo "Nano"

nano

18.11.2025 • 05:05 - 05:35 Uhr
Info
Lesermeinung
05:35

Bob Ross - The Joy of Painting

18.11.2025 • 05:35 - 06:00 Uhr
Kultur
Lesermeinung

TV-TIPPS

Fernsehfilm
Maja Jurić als Miriam (l.), Sven Martinek als Finn Kiesewetter (2.v.r.) und Ingo Naujoks als Lars Englen (r.).

Morden im Norden - Am Abgrund

20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
TV-TIPP
Info
Bernhard Grzimek bei Dreharbeiten in der Serengeti für seine Sendung „Ein Platz für Tiere“.

Grzimeks Vermächtnis

23:50 - 00:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
TV-TIPP
Jenke von Wilmsdorff

JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet (1)

Jetzt 20:15 - 22:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
TV-TIPP