Bauhaus
Heute 17.11.2025 • 15:15 - 16:05 Uhr
Info, Architektur
Lesermeinung
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - Bauhaus-Gründer Walter Gropius erzählt.
Vergrößern
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - Plakat der Staatlichen Bauhaus-Schule in Weimar.
Vergrößern
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - Bauhaus-Architektur spiegelt sich im Wasser.
Vergrößern
Ein Rückblick auf die Geschichte vom "Bauhaus" im Jahr 1969 - hier das Musterhaus von Georg Muche, erbaut für die erste große Bauhausausstellung 1923.
Vergrößern
Originaltitel
Bauhaus - Vorbereitung und Gründung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1969
Info, Architektur

Bauhaus

Das Bauhaus, 50 Jahre nach seiner Gründung 1919 blickt Gisela Reich in ihrem Film aus dem Jahr 1969 zurück: "Die Pioniere von einst sind berühmt, ihre Handschrift wird weltweit kopiert, ihre Gedanken, wenn auch für viele immer noch revolutionär, sind Allgemeingut geworden. Heute leben wir in Stahl, Glas, Aluminium und Beton und die Gebäude sprechen die neue Sprache der modernen Architektur: eine sachliche, funktionelle und dynamische Sprache… Die nackte Proportion ohne dekoratives Beiwerk, das ist der neue Stil." Die alte Gemütlichkeit ist ausgezogen aus den Häusern und das industriell hergestellte Produkt hat bis zu diesem Zeitpunkt, also 1969, den liebevoll handgemachten Alltagsgegenstand verdrängt. "Das moderne Haus steht", sagt dieser Film, und könne nun, wenn man das als Eigentümer so haben möchte, ein industriegefertigtes Gesamtkunstwerk sein. Walter Gropius (1883-1969) selbst führt in den ersten beiden Teilen dieser dreiteiligen Reihe des SWR über das Bauhaus in die Geschichte dieser von ihm gegründeten Kunstschule ein. Die Filmemacherin Gisela Reich lässt Gropius, der kurz darauf verstarb, erzählen, von wem er selbst beeinflusst wurde und welche Vorstellungen und Ideen er hatte, als er 1919 die Chance bekam, in Weimar das Staatliche Bauhaus zu gründen. Er selbst sah diese Kunstschule - sie sollte auf dem Gebiet der Architektur und des Designs von Alltagsgegenständen die einflussreichste des gesamten 20. Jahrhunderts werden - eher als Laboratorium denn als klassische Schule bzw. Kunsthochschule. Der Film beschreibt zunächst, welche Anforderungen an die Architektur mit der massiven Industrialisierung im 19. Jahrhundert gestellt wurden: u.a. musste Wohnraum geschaffen werden für die Masse an benötigten Arbeiterinnen und Arbeitern samt deren Kindern. Und Malerei und Musik, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausbildeten und heute als die klassische Moderne bezeichnet werden, wollten nicht mehr "schön" und "erbaulich" sein - und konnten es spätestens nach dem Ersten Weltkrieg auch nicht mehr sein. Dies war sozusagen das geistige, künstlerische Klima, in das hinein Gropius Künstler wie Lyonel Feininger, Johannes Itten, Gerhard Marcks, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und andere mehr zu Lehrern am Bauhaus berief. Da Künstler aber in der Regel ausgeprägte Individualisten sind, waren die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit sozusagen vorprogrammiert. Wie Gropius es geschafft hat, all diese Persönlichkeiten bei gleichzeitigem ständigen Mangel an finanziellen Ressourcen zusammenzuhalten und eine enorm produktive Atmosphäre zu schaffen, erzählt dieser Film. Zu Wort kommen dabei neben Gropius auch Zeitzeugen wie Tut Schlemmer, Anneliese Itten und Georg Muche. Das Bauhaus musste auch Kompromisse eingehen, der zunächst z. T. stark ausgeprägte ideologische Charakter des Unterrichts wird ab 1923 zurückgenommen. Dennoch behaupten die politischen Gegner in Thüringen weiterhin, an dieser Schule würden junge Menschen von kranken Geistern zu unnützem Tun irrgeleitet. Das Ende des Bauhauses in Weimar zeichnet sich ab.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.