TV-Programm

Morgen 06:00-12:00
06:30
Ein geheimnisvolles Universum: die vielfältigen Lebewesen der Tiefsee.

Leschs Kosmos

28.09.2025 • 06:30 - 07:00 Uhr
Info
Lesermeinung
07:00
Lutz van der Horst

heute-show

28.09.2025 • 07:00 - 07:30 Uhr
Unterhaltung
Lesermeinung
07:30
Saturns Ringe bestehen fast vollständig aus Eis. Sie sind so hell, dass sie das Sonnenlicht reflektieren und so auch von der Erde aus mit dem Teleskop zu erkennen sind.

Die Planeten

28.09.2025 • 07:30 - 08:15 Uhr
Info
Lesermeinung
08:15
Vor vier Milliarden Jahren besaß der Mars ein globales Magnetfeld. Stahlblaue Polarlichter tanzten über seinen Polen.

Die Planeten

28.09.2025 • 08:15 - 09:00 Uhr
Info
Lesermeinung
09:00
Triton ist einer von Neptuns 14 Monden. Aus der Ferne sieht er aus wie ein eisiges Objekt, aber aus der Nähe zeigt sich, dass dieser große Mond vulkanisch aktiv ist. Stickstoff-Geysire schießen aus seiner eisigen Oberfläche bis zu acht Kilometer in die dünne Atmosphäre.

Die Planeten

28.09.2025 • 09:00 - 09:43 Uhr
Info
Lesermeinung
09:43

heute Xpress

28.09.2025 • 09:43 - 09:45 Uhr
Nachrichten
Lesermeinung
09:45
Der Komet "Shoemaker-Levy 9" wurde von der großen Masse des Jupiters angezogen und auf einen Kollisionskurs gelenkt. Der Komet wurde auseinandergerissen, bevor seine Einzelstücke in den riesigen Gasplaneten eintauchten.

Die Planeten

28.09.2025 • 09:45 - 10:30 Uhr
Info
Lesermeinung
10:30
Die Venus ist von einer dichten Wolkenschicht bedeckt. Bis die sowjetischen "Venera"-Sonden auf ihr landeten, wusste man nicht, wie es darunter aussieht. Die Wolken verhüllen auch die bewegte Vergangenheit der Venus.

Die Planeten

28.09.2025 • 10:30 - 11:15 Uhr
Info
Lesermeinung
11:15
Hohe Gebirgszüge, Gletscher und eine komplexe Atmosphäre prägen den Zwergplaneten Pluto. Doch sein größtes Geheimnis verbirgt sich unterhalb der Oberfläche.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 11:15 - 12:00 Uhr
Info
Lesermeinung
Nachmittag 12:00-18:00
12:00
Supermassive Schwarze Löcher verschlingen Sterne und bestimmen die Form von Galaxien. Auch im Zentrum der Milchstraße befindet sich eines.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 12:00 - 12:45 Uhr
Info
Lesermeinung
12:45

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 12:45 - 13:30 Uhr
Info
Lesermeinung
13:30
Im interstellaren Raum befinden sich freifliegende Planeten, durchrasende Hochgeschwindigkeits-Sterne und Kometen.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 13:30 - 14:15 Uhr
Info
Lesermeinung
14:15
Zwergplanet Pluto ist anders, als bisher angenommen, geologisch vielseitig und lebendig.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 14:15 - 15:00 Uhr
Info
Lesermeinung
15:00
Die Erde ist unser blauer Planet. Etwa zwei Drittel der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Woher es kommt, ist noch immer ein Rätsel.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 15:00 - 15:45 Uhr
Info
Lesermeinung
15:45
Im Universum gibt es zahlreiche Vampirsterne, die anderen Himmelskörpern die Materie absaugen.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 15:45 - 16:30 Uhr
Info
Lesermeinung
16:30
Die gewaltigen Energieströme im Kosmos schaffen Neues, aber richten auch viel Zerstörung an.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 16:30 - 17:15 Uhr
Info
Lesermeinung
17:15
Ein Großteil des Universums besteht aus einer unbestimmten Substanz, die Forscher Dunkle Materie nennen.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 17:15 - 18:00 Uhr
Info
Lesermeinung
Abend 18:00-24:00
18:00
Ein Asteroideneinschlag wäre für die Erde eine Katastrophe. Wissenschaftler entwickeln nun ein Abwehrsystem.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 18:00 - 18:45 Uhr
Info
Lesermeinung
18:45
Magnetfelder helfen, Sonnen zu zünden. Sie formen ganze Galaxien.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

28.09.2025 • 18:45 - 19:40 Uhr
Info
Lesermeinung
19:40
Fabian Köster

heute-show

28.09.2025 • 19:40 - 20:15 Uhr
Unterhaltung
Lesermeinung
20:15
Die Venus ist von einer dichten Wolkenschicht bedeckt. Bis die sowjetischen "Venera"-Sonden auf ihr landeten, wusste man nicht, wie es darunter aussieht. Die Wolken verhüllen auch die bewegte Vergangenheit der Venus.

Die Planeten

28.09.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info
Lesermeinung
21:00
Der Komet "Shoemaker-Levy 9" wurde von der großen Masse des Jupiters angezogen und auf einen Kollisionskurs gelenkt. Der Komet wurde auseinandergerissen, bevor seine Einzelstücke in den riesigen Gasplaneten eintauchten.

Die Planeten

28.09.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info
Lesermeinung
21:45
Saturns Ringe bestehen fast vollständig aus Eis. Sie sind so hell, dass sie das Sonnenlicht reflektieren und so auch von der Erde aus mit dem Teleskop zu erkennen sind.

Die Planeten

28.09.2025 • 21:45 - 22:30 Uhr
Info
Lesermeinung
22:30
Triton ist einer von Neptuns 14 Monden. Aus der Ferne sieht er aus wie ein eisiges Objekt, aber aus der Nähe zeigt sich, dass dieser große Mond vulkanisch aktiv ist. Stickstoff-Geysire schießen aus seiner eisigen Oberfläche bis zu acht Kilometer in die dünne Atmosphäre.

Die Planeten

28.09.2025 • 22:30 - 23:15 Uhr
Info
Lesermeinung
23:15
Vor vier Milliarden Jahren besaß der Mars ein globales Magnetfeld. Stahlblaue Polarlichter tanzten über seinen Polen.

Die Planeten

28.09.2025 • 23:15 - 00:00 Uhr
Info
Lesermeinung
Nacht 24:00-06:00
00:00
Auf dem Mars hat es möglicherweise bereits Leben gegeben. Planeteneinschläge und fatale Klimaveränderungen könnten die Lebewesen ausgelöscht haben.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

29.09.2025 • 00:00 - 00:45 Uhr
Info
Lesermeinung
00:45
Seit Jahren beschäftigen sich Forscher mit der Frage, ob es noch weitere Lebensformen im All gibt. Und wie könnte man Kontakt zu ihnen aufnehmen?

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

29.09.2025 • 00:45 - 01:30 Uhr
Info
Lesermeinung
01:30
Seit 4,6 Milliarden Jahren rast die Erde um die Sonne.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

Jetzt 29.09.2025 • 01:30 - 02:15 Uhr
Info
Lesermeinung
02:15
Die Sonde Juno der NASA soll den Riesenplaneten Jupiter erkunden. Die Mission führt Juno in unbekannte Gebiete.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

29.09.2025 • 02:15 - 03:00 Uhr
Info
Lesermeinung
03:00
Astrophysiker Dr. Hakeem Oluseyi erklärt, was der Kosmos mit unseren Autos zu tun hat.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

29.09.2025 • 03:00 - 03:45 Uhr
Info
Lesermeinung
03:45
Weit hinter dem Jupiter liegt der Saturn. Der Planet mit seinen zahlreichen Monden und Ringen ist fast wie ein Miniatur-Sonnensystem.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

29.09.2025 • 03:45 - 04:15 Uhr
Info
Lesermeinung
04:15
Riesige Gasströme und radioaktive Ausbrüche: Das Zentrum der Milchstraße ist ein gefährlicher Ort. Aber dort liegt auch der Schlüssel zu den Geheimnissen des Universums.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

29.09.2025 • 04:15 - 05:00 Uhr
Info
Lesermeinung
05:00
Kosmische Nebel sind die Wiege der Schöpfung – Auch unsere Sonne formte sich in einem Nebel.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

29.09.2025 • 05:00 - 05:45 Uhr
Info
Lesermeinung
05:45
Als Urknall wird in der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor knapp 14 Milliarden Jahren bezeichnet.

Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit

29.09.2025 • 05:45 - 06:30 Uhr
Info
Lesermeinung

TV-TIPPS

Fernsehfilm
Die gemeinsame Reise hat das zerstrittene Paar Petra (Ulrike Kriener r.) und Erik (Rolf Lassgård l.) wieder zusammengeschweißt, aber wie lange hält der Frieden?

Petra geht baden

20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
TV-TIPP
Spielfilm
Asterix (Guillaume Canet, l.); Obelix (Gilles Lellouche, r.)

Asterix & Obelix im Reich der Mitte

20:15 - 22:30 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
TV-TIPP