Mysterium Narkose
25.10.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit, Dokumentation
Lesermeinung
Das intravenöse Hypnotikum Propofol wird fast immer zur Einleitung einer Narkose verwendet.
Vergrößern
Mehr als 45 Prozent der Deutschen haben Angst vor einer Operation mit Vollnarkose.
Vergrößern
Warum haben völlig unterschiedliche Narkosemittel genau denselben Effekt - Bewusstlosigkeit? Und was passiert dabei im Gehirn? Dieses Rätsel wird nur langsam gelöst.
Vergrößern
Die Narkose-Puppe "HANS" kann sprechen, atmen, ihre Pupillen verändern sich, sie verbraucht Sauerstoff und beim Anschließen an Geräte zur Vitalfunktionsüberwachung verhält sie sich wie ein echter Patient.
Vergrößern
Die Ärztin Claudia Spies (r.) weiß: Wenn man Patienten früh orientiert und fordert - zum Beispiel durch iPad-Spiele - tritt Delir seltener auf und geht schneller wieder vorbei
Vergrößern
Schätzungen zufolge wird Propofol nur in rund 20 Prozent der Operationen zur Aufrechterhaltung der Narkose verwendet.
Vergrößern
Auch Sascha Kreuer vom "Center of Breath Research" am Universitätsklinikum des Saarlandes hat ein Gerät entwickelt, das die Narkoseüberwachung verbessern soll.
Vergrößern
Anästhesisten wie Judith Schiefer bewältigen einen Balanceakt: Ist die Narkose zu tief, steigt das Risiko für Schäden. Dosieren sie die Narkosemittel zu niedrig, wacht der Patient auf.
Vergrößern
Anästhesisten haben eine große Verantwortung im OP-Saal. Ihr Handeln kann über Leben und Tod entscheiden. Damit sie dafür gerüstet sind, üben die angehenden Anästhesisten an der Uniklinik Heidelberg im "Narkose-Simulator".
Vergrößern
Während man früher die Patienten auf Intensivstationen häufig wochenlang sediert oder ins künstliche Koma gelegt hat, gilt nun die gegenteilige Strategie: Die Patienten sollen so früh wie möglich wieder bei Bewusstsein sein.
Vergrößern
Studien legen einen Zusammenhang zwischen Narkosetiefe und Delir nahe. Deshalb werden Vollnarkosen in der Charité so flach wie möglich gehalten. Zum Beispiel, indem man sie mit Regionalanästhesie kombiniert - wie hier vor einer Prostata-OP.
Vergrößern
Schätzungen zufolge erleben jedes Jahr rund 10.000 Menschen in Deutschland bei einer Vollnarkose eine so genannte "Awareness", also Wachheit während der Operation. Das entspricht einer Quote von 0,1 Prozent von allen OPs mit Vollnarkosen. Die Zahl ist jedoch umstritten. Wissenschaftler der TU München sind Teil einer weltweiten Studie, die verlässliche Zahlen produzieren soll. Sie sorgen dafür, dass die Patienten während der Operation eine Hand bewegen können und lesen dann während der Vollnarkose Fragen vor. Falls der Patient bei Bewusstsein ist, kann er mit einem Händedruck antworten. Parallel zeichnet ein EEG die Hirnströme auf. Hinterher vergleichen die Forscher die Gehirnströme von Patienten, die bei Bewusstsein waren, mit denen, die es nicht waren.
Vergrößern
Ein weiteres Mittel, um die Narkosemittel nicht zu stark zu dosieren: Die Überwachung der Narkosetiefe mittels moderner EEG-Monitoring-Systeme.
Vergrößern
Um Delir besser therapieren zu können, hat man auf dem Virchow-Campus der Charité zwei Zimmer der Intensivstation umgestaltet. Mit verschiedenen Maßnahmen wurde der Lärm reduziert, Lichtinstallationen an der Decke simulieren für die Orientierung der Patienten den Tag-Nacht-Rhythmus.
Vergrößern
Eine Nebenwirkung nach Vollnarkosen ist das "Delir": Ein Verwirrungszustand mit alptraumhaften
Halluzinationen. Vor allem ältere Menschen sind gefährdet. Der Finanzberater Jörg Naumann litt vor einigen Jahren an Delir - nach einer Langzeit-Vollnarkose, auch als "künstliches Koma" bekannt. Er litt unter Halluzinationen und konnte nicht zwischen Realität und Traum unterscheiden
Vergrößern
Produktionsdatum
2018
Gesundheit, Dokumentation

Gefährliche Besinnungslosigkeit

Von Andreas Schöttl

Wie selbstverständlich lassen sich viele Patienten bei Operationen unter Vollnarkose setzen. Doch die medizinische Besinnungslosigkeit birgt ihre Gefahren.

Rund zehn Millionen Operationen werden in deutschen Krankenhäusern jährlich unter Vollnarkose durchgeführt. Müssen Patienten unters Messer, lassen sich die meisten wie selbstverständlich ins Reich der Besinnungslosigkeit transportieren. Doch was viele nicht wissen: Das Geheimnis der Narkose ist noch immer nicht vollständig erforscht. So ist beispielsweise nicht klar, wie einzelne Anästhetika auf Zell-Ebene wirken. Und genau diese Grauzone birgt Gefahren. Wie Franca Leyendecker in ihrem Film aufklärt, sind Operationen unter Vollnarkose gerade für die über 60-Jährigen keine Harmlosigkeit. Zwischen 30 und 40 Prozent der älteren Patienten leiden nach einem operativen Eingriff unter einem "postoperativen kognitiven Defizit". Beunruhigend zudem: Die Ursachen für die Desorientierung und Halluzinationen sind nicht eindeutig geklärt.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21 Uhr ein vergleichbares Thema. Seine Sendung steht diesmal unter dem Titel "Die Kunst der Entscheidung". Hirnforscher erklären unter anderem, wie sie in das bislang kaum entdeckte Gebiet der Gemütserregungen und emotionalen Reizen vordringen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.