Backen mit prisma

Frankfurter Kranz

von Maria Spolders
Frankfurter Kranz
Frankfurter Kranz Fotoquelle: Tobias Arhelger/shutterstock.com

Zubereitung

Teig

Die Eier trennen, das Eiweiß mit Wasser aufschlagen, dann den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen. Das Eigelb nach und nach unterschlagen, dann das Mehl mit dem vermischten Backpulver in die Eimasse sieben. In eine gefettete Gugelhupfform füllen. 30 Minuten (Stäbchenprobe) bei 160 Grad Umluft backen. In der Form ca. 10 Minuten erkalten lassen, dann stürzen.

Creme und Dekoration

Für die Buttercreme von der Milch 6 EL abnehmen und mit Speisestärke verrühren. Die restliche Milch mit Zucker und Vanillezucker zum Kochen bringen. In die von der Kochstelle genommene Milche die angerührte Speisestärke rühren und kurz aufkochen lassen. Von der Kochstelle nehmen, unter ständigem Rühren erkalten lassen. Die Butter mit einem Handrührgerät geschmeidig rühren und esslöffelweise die Vanillespeise dazugeben Weder Butter noch Vanillespeise dürfen zu kalt sein! Mit Kirschwasser abschmecken.

Den Kranz zweimal durchschneiden. Die untere Lage mit Sauerkirschkonfitüre bestreichen, ein zweite Gebäcklage auflegen und mit Buttercreme bestreichen. Die dritte Gebäcklage oben auflegen.

Den Kranz außen und oben mit Buttercreme bestreichen. 100g Mandelblätter mit 1 EL Butter und 50g Zucker in der Pfanne rösten. Erkalten lassen. Dann den Kranz damit verkleiden.

 

Im Juli 2011 hatte prisma seine Leser gefragt: "Können Sie Kuchen?" - rund 3500 Leser waren dem Aufruf gefolgt und hatten ihr Lieblingsrezept eingesandt. Das Ergebnis: Das große prisma-Backbuch mit 92 Rezepten unserer Leser. Das vorliegende Rezept wurde uns für dieses Backbuch zur Verfügung gestellt.