1968 stellt er den Film in Italien fertig und zeigt ihm im September auf dem Internationalen Filmfestival in Pesaro. 1971 entsteht der Dokumentarfilm "Peron - la revolucion justicialista", 1972 "Actualizacion politica y doctrinaria para la toma del poder". 1972/76 dreht er an dem Spielfilm "Fierros Söhne". "Die Stunde der Hochöfen" ist ein viereinhalbstündiger Dokumentarfilm, der häufig nur in Kurzfassung gezeigt wird: Ende letzten Jahrhunderts im Krieg gegen die Spanier schrieb der kubanische Dichter-Patriot José Marti: "Es ist die Stunde der Hochöfen und es wird nichts zu sehen sein als Licht". Solanas benannte sein filmische Pamphlet nach ihm. Es geht hier um die Situation in Lateinamerika, um die Gewalt, die als einziges Mittel der Befreiung erscheint. Neokolonialismus, Peronismus, Chronik des Widerstandes und schließlich der Aufruf zur revolutionären Praxis. Ein Meilenstein des lateinamerikanischen Kinos. "Fierros Söhne" ist eine Art Fortsetzung von "Stunde der Hochöfen". Er beschäftigt sich mit der Zeit vom Sturz Perons 1955 bis zu seiner Rückkehr 1973. Es geht um nationale Befreiung, um die Gewerkschaftsbewegung und das revolutionäre Bewusstsein der Bevölkerung.
In "Tangos" (1985) musste eine Gruppe von Argentiniern - wie der Filmemacher Fernando E. Solanas selbst - während der Militärjunta nach Paris fliehen. Mit "Süden" (1988) schuf Solanas ein poetisches Gedicht, das von der Rückkehr in die Heimat nach Jahren des Terrors, der Morde, der Verhaftungen und des Exils handelt. Solanas hatte im französischen Asyl zwei Jahre nach Ende der Diktatur mit "Tangos" die Sehnsucht nach dem fernen, fremd gewordenen Argentinien beschworen, mit "Süden" ist er nach Hause zurückgekehrt und beschreibt auf faszinierend schöne Weise die wiederentdeckte Heimat, mit all ihren Wunden und Tränen, Trümmern und Toten. "Süden" - so sagt Solanas, "ist ein einziger, langanhaltender Tango oder viele Tangos".
In "Die Reise" (1992) führt die Odyssee des Teenager Martin von Feuerland im Süden Argentiniens quer durch den Kontinent nach Mexiko, durch das Amerika der Indios und der Armen, wo sich die Rassen mischen, auf dem sich die finden, die von den Weißen zu Sklaven gemacht und ganz einfach übergeblieben sind beim Massengenozid. Hier geht es um die Suche nach dem Vater, nach den Ursprüngen, den Wurzeln. Für sein Lebenswerk wurde Solanas Im Fabruar 2004 mit dem Goldener Ehrenbären der Filmfestpiele von Berlin ausgezeichnet.
Weitere Filme von Solanas: "Reflexión ciudadana" (Kurzfilm, 1963), "Argentina, mayo de 1969: Los caminos de la liberación" (Dokumentation, 1969), "Le Regard des autres" (1980), "Der letzte Vorhang" (1998), die Allende-Verfilmung "Afrodita, el sabor del amor" (2002) und der Dokumentarfilm "Memoria del saqueo - Chronik einer Plünderung" (2004).
Erhalte die wichtigsten Neuigkeiten aus der Welt der Promis & Stars – jeden Freitag in dein Mail-Postfach!
E-Mail-Adresse:
Es scheint, als wäre Deine E-Mail-Adresse nicht korrekt. Aber das ist kein Problem!
Versuche es einfach nochmal:
In Kürze erhältst Du eine E-Mail von uns, in der Du Deine Anmeldung bestätigen musst.
Danach erhältst Du ab sofort unseren Newsletter.