Der Islam der Frauen
01.04.2020 • 21:45 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die Tunesierin Faouzia Charfi ist seit ihrer Jugend eine muslimische Feministin. Lange Zeit lehrte die Physikerin als eine von wenigen Frauen an der Universität in Tunis.
Vergrößern
Muslimische Frauen haben sich das Ziel gesetzt, einen eigenen Weg der Emanzipation zu finden -– und nehmen die Religion als Quelle.
Vergrößern
Die islamischen Feministinnen von Musawah möchten gerade gläubige Frauen stärken und ihnen helfen, ihre Rechte als Mütter, Ehefrauen und Bürgerinnen durchzusetzen.
Vergrößern
Nicht die Religion oder der Koran seien das Problem, sondern das Patriarchat -– davon sind viele muslimische Feministinnen überzeugt.
Vergrößern
Originaltitel
Der Islam der Frauen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Gesellschaft + Soziales

Wunsch nach gesellschaftlichem Wandel

Von Andreas Schoettl

Die Rolle der Frau im Islam ruft gerade in der westlichen Welt immer wieder Vorurteile hervor. Wird sie tatsächlich unterdrückt oder unter das Kopftuch gezwungen?

Amal Al Raisi ist Designerin. In Maskat, der Hauptstadt Omans, entwirft sie erfolgreich Mode, die den islamischen Werten entspricht. Sie ist gläubige Muslimin. Das Besondere: Die meisten ihrer Angestellten sind Männer. "Der Islam hat Frauen immer respektiert und die Frauen immer richtig behandelt. Ich bin also sehr glücklich, Muslimin zu sein. Weil der Islam mir alle meine Rechte gegeben hat", sagt sie. Ihre sehr selbstbewusste Aussage mag zunächst verwundern, wenn man wie so viele in Europa womöglich mit Vorurteilen gegenüber einer vielfach diskutierten Religion behaftet ist.

In ihrem Film "Der Islam der Frauen" geht die Regisseurin Nadja Frenz der Frage nach, welche Rolle die Frau im Islam einnimmt. Eine eindeutige Antwort ist dabei natürlich nicht zu erwarten. Vielmehr geht es darum, aufzuzeigen, wie individuell und vielfältig, aber auch wie schwierig die Situation der Frauen in den islamischen Ländern sein kann. Dabei lernt der Zuschauer eine ganze Reihe an faszinierenden Persönlichkeiten kennen. Unter anderem die Tunesierin Faouzia Charfi. Sie ist seit ihrer Jugend eine muslimische Feministin. Lange Zeit lehrte die Physikerin als eine von wenigen Frauen an der Universität in Tunis. Oder auch die Afrofeministin Ndella Paye. Sie sieht den Islam als Quelle, um Frauen zu stärken. Ihre Meinung ist: Mohammed habe den entrechteten Frauen ihre Würde zurückgegeben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wie es heißt, sollten von Tunesien bis in den Libanon, von der arabischen Halbinsel bis nach Asien zahlreiche Frauen für den gesellschaftlichen Wandel kämpfen. Wie erfolgreich sind sie? Frauen wie Modedesignerin Al Raisi und weitere befragte Islamwissenschaftlerinnen wirken keineswegs von der Religion untedrückt. Im Gegenteil! Für sie ist nicht der Islam oder der Koran frauenverachtend, sondern es sind bestimmte Interpretationen und patriarchalische Traditionen, die sie mitunter auch unter ein Kopftuch "zwingen".

Die in Hannover geborene Autorin Sineb el Masrar etwa erklärt: "Das Problem ist, dass in dem sozialen Gefüge ganz oft das Kopftuch so dermaßen heilig und überhöht wird, dass diese Frauen gar keine Möglichkeit haben, nach ihrer Reflexion zu sagen, ich lege es wieder ab. Das funktioniert nur in Familien, in der es eine ungeheure Offenheit gibt und wirklich Liebe."

Eine weiterhin gelingende Emanzipation im Islam hält sie für möglich. "Aber es ist unheimlich stark davon abhängig, wer diese Religion auslegt und welche Geisteshaltung sie hat", so El Masrar hoffnungsvoll. Vergleichbares hingegen hat die Frauenrechtlicherin Zineb El Rhazoui längst aufgegeben. Sie steht ihren religiösen Wurzeln unversöhnlich gegenüber und hält den Islam, der erstarrt sei durch seine heilige Lehre, für nicht reformierbar. El Rhazoui war Mitarbeiterin von "Charlie Hebdo".

Der Islam der Frauen – Mi. 01.04. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.