Jacques Tourneur

Lesermeinung
Geboren
12.11.1904 in Paris, Frankreich
Gestorben
19.12.1977 in Bergerac, Dordogne, Frankreich
Sternzeichen
Biografie
Seit seinem zehnten Lebensjahr lebte der Franzose Jacques Tourneur in den USA, und hier sollte er sich später, wie viele Europäer bis in heutige Zeiten, einen ausgezeichneten Ruf erwerben: als zuverlässiger Regisseur, der mit wenig Geld viel leistet. Jacques Tourneur kam als Sohn des Regisseurs Maurice Tourneur schon früh mit Kino in Berührung. Sein Vater war von 1912 bis 1948 im Filmgeschäft aktiv, verfilmte unter anderem "Die Schatzinsel" mit Lon Chaney und "Der letzte Mohikaner" mit Boris Karloff (beide 1920). Bei ihm lernte Jacques sein Handwerk.

Er begann bei MGM als Bürojunge und arbeitete gelegentlich als Gehilfe seines Vaters. 1928 ging er als Cutter für dessen Filme zurück nach Frankreich. Dort gab er 1931 auch sein Regiedebüt: "Tout ça ne vaut pas l'amour". Groß heraus kam er allerdings erst später in Hollywood, obwohl er dort zunächst keinen Job fand. Bei David O. Selznick, dem größten Filmmogul der damaligen Zeit, durfte er hier und da im zweiten Stab Regie führen.

Seine erste Regiearbeit auf amerikanischem Boden war "They all came out" (1939) mit Rita Johnson. In den 40er Jahren bewährte sich Tourneur als inspirierter Regisseur kleiner Horrorfilme und als Kleinmeister des Film Noir. Berühmt machten ihn zwei subtile Gruselfilme, in denen die Andeutung über den Schock triumphiert: "Katzenmenschen" (1942) und "Ich folgte einem Zombie" (1943). Vor allem der zweite ist ein zeitloser Klassiker. Jacques Tourneur zeigte sich in diesen Filmen als großer Könner, was den Einsatz von Licht und Schatten angeht. Wenn man überhaupt einen Horrorfilm als "schön" bezeichnen kann, dann "Ich folgte einem Zombie" mit seinen wunderbaren geisterhaften Bildmotiven und seiner atmosphärischen Genauigkeit.

Beide Horrorfilme wurden große kommerzielle Erfolge. Danach war Tourneur ein begehrter Mann für alle Arten von B-Filmen, wobei er sich in allen Genres zu Hause zeigte. Stets lieferte er saubere Arbeit ab. Zu seinen Werken zählen "Experiment in Terror" (1944), "Feuer am Horizont" (1946), "Goldenes Gift" und "Berlin-Express" (beide 1947), "Die Piratenkönigin", "König der Gauchos" (1952). Ein guter Heldenwestern war "Wichita" (1955) mit Joel McCrea als Wyatt Earp. Und nach dem Film-Noir-Klassiker "Wenn die Nacht anbricht" (1957) gelang ihm mit "Der Fluch des Dämons" (1957) noch einmal ein stimmungsvoller Horrorfilm.

Seit Ende der Fünfzigerjahre arbeitete Tourneur verstärkt für das Fernsehen, wo er die Serien "Nordwest Passage" (1958) - aus dem Zusammenschnitt von drei Episoden entstand 1959 der Western "Feind im Rücken"- und für "Twilight Zone" (1959) arbeitete. Für "Die Schlacht von Marathon" (1959) verschlug es ihn gar in die Gefilde des italienischen "Sandalenfilms", ein billiger Schinken mit Steve Reeves und Mylène Demongeot. Nach "Ruhe Sanft GmbH" drehte er seinen letzten Kinofilm 1965: "Komödie des Grauens". Danach widmete er sich ausschließlich der TV-Arbeit. Seine besten Filme haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren.

BELIEBTE STARS

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Katie Douglas in der TV-Serie "Pretty Hard Cases".
Katie Douglas
Lesermeinung
Ingo Zamperoni.
Ingo Zamperoni
Lesermeinung
Alan Alda bei der Premiere von "The Aviator".
Alan Alda
Lesermeinung
Ideal in der Rolle des Schurken oder Psychopathen: Tobin Bell
Tobin Bell
Lesermeinung
Nina Gummich: das Leben und die Karriere der Schauspielerin im Porträt.
Nina Gummich
Lesermeinung
James Remar.
James Remar
Lesermeinung
Gibt den Ganoven par excellence: Terrence Howard.
Terrence Howard
Lesermeinung
Der schwedische Schauspieler Dolph Lundgren.
Dolph Lundgren
Lesermeinung
Jason Bateman im Porträt - seine Serien, seine Filme und sein Leben.
Jason Bateman
Lesermeinung
Schauspielerin Zoey Deutch.
Zoey Deutch
Lesermeinung
Lisa Koslowski im Porträt: ihre Rollen, ihre Filme und Privates
Linda Kozlowski
Lesermeinung
Aristokratischer Charme: Matthew Goode.
Matthew Goode
Lesermeinung
Alle Infos zu Ralf Schmitz im Porträt.
Ralf Schmitz
Lesermeinung
Jacob Tremblay kann in seinen jungen Jahren auf eine beachtliche Film-Karriere zurückschauen. Alle Infos zu dem Schauspieler gibt es im Porträt.
Jacob Tremblay
Lesermeinung
Die englische Schauspielerin Freya Allan.
Freya Allan
Lesermeinung
Patrick Kalupa im Porträt - seine Rollen, sein Werdegang und sein Leben
Patrick Kalupa
Lesermeinung
Bella Ramsey - mit ihren Rollen in "GoT" und "The Last of Us" erobert die junge Britin die Bildschirme.
Bella Ramsey
Lesermeinung
Asa Butterfield im Porträt - seine Filme, seine Karriere und sein Leben
Asa Butterfield
Lesermeinung