40 Jahre Formel Eins
14.12.2023 • 20:15 - 22:20 Uhr
Unterhaltung, Musikshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
40 Jahre Formel Eins
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Musikshow

Als die Musikvideos laufen lernten

Von Rupert Sommer

Zurück in die wilden Achtziger: Kabel Eins feiert in der Retro-Musikshow das Jubiläum der ersten Musikvideo-Sendung im deutschen Fernsehen. Und da dürfen dann auch die Kult-Moderatoren Peter Illmann, Ingolf Lück und Kai Böcking nicht fehlen.

Kaum mehr vorstellbar, aber wahre Geschichte: Lange vor den TikTok-Stars waren Fernsehmoderatoren wie Peter Illmann, Ingolf Lück oder Kai Böcking die größten Influencer in Deutschland. Musikaisch gesehen. An diese Zeit erinnert die Kabel-Eins-Musikshow "40 Jahre Formel Eins", die den Aufbruchsgeist der 80er-Jahre wieder aufleben lässt.

Damals flimmerten die ersten Videoclips zu Songs erfolgreicher Pop- und Rockbands über die Bildschirme – und wurden umgehend zum Pausenhof- oder Kneipen-Gespräch. Auf dem Retro-Trip sind neben dem drei ehemaligen "Formel Eins"-Moderatoren auch Promi-Gäste wie Thomas Anders, Nilz Bokelberg, Anastasia Zampounidis, Lisa Feller und Markus Mörl mit von der Partie.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wie Michael Jackson einst das Programm umwirbelte

Los ging alles 1983, als in den Dritten Programmen der ARD Deutschlands erste Musikvideo-Sendung startete. "Formel Eins" lief bei Sendern wie BR, HR oder SWR im Wochenrhythmus und hielt sich mit insgesamt 307 Folgen bis 1990 im Programm. Start-Moderator war Peter Illmann, der es bis 1984 auf 67 "Formel Eins"-Einsätze brachte. Die meisten Ausgaben moderierte Kai Böcking: 120 Mal stand er bis Dezember 1990 vor der Kamera. Von 1986 bis 1987, nach Infolg Lück, führte Stefanie Tücking durch die Musikshow. Die Moderatorin starb im Dezember 2018.

Peter Illmann, Ingolf Lück und Kai Böcking erinnern sich nun also in der zweistündigen Show an legendäre Sendungsmomente. So blickt man etwa noch einmal auf die Premiere des stilbildenden "Sledgehammer"-Videos von Peter Gabriel oder auf den Wirbel rund um Michael Jacksons "Thriller" zurück. Der zugehörige Musik-Clip durfte seinerzeit wegen vermeintlich jugendgefährdender Wirkung erst nach 22.00 Uhr gezeigt werden.

Übrigens: Streng genommen liegt der Jubiläumstag schon eine Weile zurück. Die erste Ausgabe wurde am 13. April 1983 gezeigt und ist eine echte Empfehlung bei Youtube, wenngleich dort nur in Auszügen zu sehen. Moderator Peter Illmann sitzt in einer Art Bus, umgeben von wild wippenden Jugendlichen. Gezeigt wurden die Neuzugänge in den Charts, dazu gab es einen Blick auf die internationalen Ranglisten. Musikalisch ergab sich ein wilder Genre-Mix, der heute in dieser Art im TV völlig ausgeschlossen wäre. Den Auftakt machte Rainhard Fendrich, der gar selbst mit im Bus saß. Es folgten unter anderem Hoffmann und Hoffmann, Whitesnake, Willem, Nino de Angelo, Michael Jackson, Eurythmics. Kajagoogoo und Divine.

40 Jahre Formel Eins – Do. 14.12. – kabel eins: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.