China: Überwachungsstaat oder Zukunftslabor?
31.05.2021 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
China: Überwachungsstaat oder Zukunftslabor?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Vom Großen Bruder aus Fernost

Von Rupert Sommer

Die neue ARD-Dokumentation von Mathias Bölinger, Tamara Anthony, Svea Eckert und Daniel Satra zeigt auf, wie die Bewohner von Chinas Mega-Metropolen auf Schritt und Tritt elektronisch kontrolliert werden – und welche Fantasien diese Technik auch in deutschen Sicherheitskreisen auslöst.

George Orwell, der in seinem 1949 erschienen Bestseller-Roman "1984" und der darin enthaltenen allmächtigen Überwachungsfigur "Big Brother" Furore machte, hätte sich die Realität im einstigen Reich der Mitte von heute kaum drastischer ausmalen können. Die neue brisante ARD-Dokumentation "Die Story im Ersten: China: Überwachungsstaat oder Zukunftslabor?" zeigt kenntnisreich auf, wie die Machthaber dort ein perfides digitales Kontrollsystem aufgebaut haben, das über flächendeckende Datenerfassung und unzählige Kameraaugen noch jeden Winkel der Mega-Metropolen ausleuchtet. Manche Sicherheitsexperten auch in Deutschland werden angesichts dieses Technologie-Vorsprungs aktuell fast schon eifersüchtig.

Kameras lügen nicht: Wer hält sich an Corona-Auflagen – und wer nicht?

Kritiker bezeichnen die Überwachungsmaschinerie in China als "das ehrgeizigste orwellsche Vorhaben der Menschheitsgeschichte". Die staatliche Kontrolle basiert auf einer Art Vertrag, den die Betroffenen jedoch nicht wirklich freiwillig eingegangen sind. Weite Teile des öffentlichen Lebens werden geschützt – auch bei der Corona-Bekämpfung konnten Chinas Machthaber dank der weitreichenden technologischen Überwachung rasch Gas geben. Im Gegenzug müssen die Bürger hinnehmen, dass sie Vergnügungen, soziale Anreizsysteme und die Erlaubnis zum Konsum nur dann erhalten, wenn Freiheitsrechte eingeschränkt bleiben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im sogenannten "Gehirn" von Shanghai, das kann die Doku von Mathias Bölinger, Tamara Anthony, Svea Eckert und Daniel Satra zeigen, laufen dabei gigantische Datenmengen zusammen. Auf riesigen Bildschirmen können Behördenmitarbeiter Bilder von rund einer Million Kameras im Blick behalten. Dabei sieht man deutlich, welchen Mitbürger an der Ampel hinter dem Auto-Steuer die Augen zufallen. Man kann überwachen, wer seinen Müll neben die Kübel wirft. Oder wer sich nicht an Corona-Auflagen hält. Körper-Scanner sind in allen Sicherheitsbereichen in China allgegenwärtig, und viele Menschen tragen ihr persönliches Stück High-Tech-Überwachung inzwischen ganz selbstverständlich am Handgelenk. "Den Menschen hier soll es gut gehen, und sie sollen merken, dass die Stadt sehr sicher ist", sagt Sheng Dandan, die das "Gehirn" mitkonzipiert hat.

Der Nutzen von Big-Data-Einsatz etwa bei der Pandemie-Bekämpfung, aber auch bei der Verfolgung von Straftätern, sehen auch heimische Sicherheitsexperten. Daher sucht die Doku auch Antworten in Deutschland. Denn China ist stark daran interessiert, sein technisches Knowhow zu exportieren – auch jenes bei der Überwachung und Kontrolle.

Die Story im Ersten: China: Überwachungsstaat oder Zukunftslabor? – Mo. 31.05. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.