Das Geheimnis der Freiheit
15.01.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
WDR Köln, 09.05.2019:
Die Dreharbeiten zum WDR/ARD Degeto-Fernsehfilm für Das Erste „Das Geheimnis der Freiheit“ (AT) haben am 6. Mai 2019 in Köln begonnen. Unter der Regie von Dror Zahavi spielen Sven-Eric Bechtolf als „Beitz“ und Edgar Selge als „Golo Mann“ die Hauptrollen. Das Buch schrieb Sebastian Orlac. Das fiktionale Porträt über Berthold Beitz erzählt in einer eindringlichen Nahaufnahme von einem der prägendsten Menschen deutscher Nachkriegsgeschichte. Wer war dieser Mann, der fast alle kannte und den heute, sechs Jahre nach seinem Tod, immer weniger Menschen kennen? Produziert wird der Fernsehfilm von Trebitsch Entertainment (Katharina M. Trebitsch) und Zeitsprung Pictures (Michael Souvignier, Till Derenbach) im Auftrag von WDR und ARD Degeto, gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW. Die Redaktion liegt bei Nina Klamroth (WDR) und Christine Strobl (Degeto). Gedreht wird bis Ende Juni in Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Österreich. Der Sendetermin im Ersten ist voraussichtlich Ende 2019 (siehe auch ausführliche WDR-Medienmitteilung von heute). - Regisseur Dror Zahavi (Mitte) mit den Hauptdarstellern Sven-Eric Bechtolf als Berthold Beitz (r) und Edgar Selge als Golo Mann.
© WDR/Wolfgang Ennenbach, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung und bei Nennung "Bild: WDR/Wilfgang Ennenbach" (S2+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildredaktion@wdr.de
Vergrößern
Berthold Beitz (Sven–Eric Bechtolf) in der Villa Hügel, Essen.
Vergrößern
Das Ehepaar Beitz: Else (Judith Rosmair) und Berthold Beitz (Sven-Eric Bechtolf)
Vergrößern
Berthold Beitz (Sven-Eric Bechtolf, m) auf der Degussa Hauptversammlung 1973.
Vergrößern
Originaltitel
Berthold Beitz – ein unruhiges Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Drama

Der etwas andere deutsche Historienfilm

Von Eric Leimann

1973 beauftragt Krupp-Chef Berthold Beitz den Star-Historiker Golo Mann (Edgar Selge) mit der Biografie seines "Übervaters" Alfried Krupp. Über acht Jahre diskutieren die beiden ungleichen Männer das Projekt – und liefern so ein feines Psychogramm deutscher Nachkriegsmänner.

Der etwas andere Historienfilm "Das Geheimnis der Freiheit" erzählt von zwei historischen Persönlichkeiten. Auf der einen Seite: Berthold Beitz, der als unternehmerischer Ziehsohn von Alfried Krupp, dem letzten Familienmitglied an der Firmenspitze, das deutsche Großunternehmen als Aufsteiger, Sunnyboy, aber auch als Wirtschaftskapitän mit edlen Werten weiterführte. Sein Gegenpart: Golo Mann, Sohn des Dichterfürsten Thomas Mann und einer der prominentesten Historiker im Nachkriegsdeutschland. 1973 hatte Beitz die Idee einer Biografie seines "Übervaters" Alfried Krupp, die von Star-Historiker Golo Mann (Edgar Selge) verfasst werden sollte. Im Film von Dror Zahavi ("Mein Leben – Marcel Reich Ranicki") spielt der vor allem auf Theaterbühnen tätige Sven-Eric Bechtolf (in jüngeren Jahren sah man ihn öfter in Krimis) den deutschen Top-Manager. Edgar Selge verkörpert Golo Mann.

Die oberflächliche Spannung des von Sebastian Orlac ("Keiner schiebt uns weg") geschriebenen Drehbuchs zielt auf die Frage ab, ob die geplante Biografie tatsächlich zustande kommt. Von 1973 bis 1981 liefen die Verhandlungen der beiden Männer. Dem Zuschauer ist schon bald klar, dass sich Mann eher für die Figur Beitz als die Familie Krupp interessiert. Berthold Beitz rettete im Dritten Reichen vielen Juden das Leben, er nahm dafür selbst große Risiken in Kauf. Wie kann so jemand, fragt sich der Intellektuelle aus dem Hause Mann, einen knallhart nach wirtschaftlichen Kriterien funktionierenden Konzern leiten und sich dabei zum Beispiel auf enge Kooperationen wie jener mit der Schah von Persien einlassen, der zentralen Figur eines Unrechtssystems?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Sensibles Porträt

"Das Geheimnis der Freiheit" ist vor allem ein Dialogfilm und daher nicht als klassisches Biopic über Beitz oder Mann zu verstehen, wie man sie schon des Öfteren im Programm der öffentlich-rechtlichen Sender sehen konnte. Dieser Ansatz hat Vor- und Nachteile. Manchmal scheint die dramaturgische Spannung in den Vier-Augen-Duellen ein wenig auf der Strecke zu bleiben, auch deshalb, weil sich die beiden Männer gar nicht so unähnlich sind. Keineswegs taugen sie als klassische Antipoden. Dann wieder gefällt das feine Spiel Bechtolfs und Selges, die in diesem zuhörbedürftigen ARD-Mittwochsfilm auch ein sensibles Porträt deutscher Nachkriegsmänner liefern.

Es geht um Traumata und Zweifel, wie man nach dem im Krieg Erlebten wieder im normalen Leben weitermachen, ja sogar ein florierendes Wirtschaftsunternehmen aufbauen soll. Der Film erzählt von Übervätern und Rollenklischees, auch vom Finden einer neuen deutschen Identität. Ein leises, manchmal dramaturgisch etwas wackeliges Werk, das sich jedoch auf die Kraft seiner Dialoge und starke Schauspieler verlassen kann.

Das Geheimnis der Freiheit – Mi. 15.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Edgar Selge
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.