Der Maulwurf - Ein Detektiv im Altersheim
08.07.2020 • 22:45 - 00:10 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Der Privatdetektiv Rómulo (re.) soll wegen vermuteter Missbrauchsfälle in einem Altersheim ermitteln. Zu diesem Zweck trainiert er den 83-jährigen Óscar, der als "Maulwurf" einige Monate in dem Heim leben soll. Dort angekommen, fällt es Òscar jedoch zunehmend schwerer seine Rolle als Spion wahrzunehmen, je besser er die Heimbewohner und ihren Alltag kennenlernt.
Vergrößern
Der Privatdetektiv Rómulo (re.) soll wegen vermuteter Missbrauchsfälle in einem Altersheim ermitteln. Zu diesem Zweck trainiert er den 83-jährigen Óscar, der als "Maulwurf" einige Monate in dem Heim leben soll. Dort angekommen, fällt es Òscar jedoch zunehmend schwerer seine Rolle als Spion wahrzunehmen, je besser er die Heimbewohner und ihren Alltag kennenlernt.
Vergrößern
Der Privatdetektiv Rómulo (re.) soll wegen vermuteter Missbrauchsfälle in einem Altersheim ermitteln. Zu diesem Zweck trainiert er den 83-jährigen Óscar, der als "Maulwurf" einige Monate in dem Heim leben soll. Dort angekommen, fällt es Òscar jedoch zunehmend schwerer seine Rolle als Spion wahrzunehmen, je besser er die Heimbewohner und ihren Alltag kennenlernt.
Vergrößern
Originaltitel
The Mole Agent
Produktionsland
NL
Produktionsdatum
2020
Info, Recht + Kriminalität

Globale Einsamkeit

Von Eric Leimann

Der 83-jährige Sergio wird von einem Privatdetektiv als Undercover-Ermittler in ein Altersheim eingeschleust. Werden die Bewohner dort tatsächlich missbraucht?

Man muss sich schon ein wenig an die eigene Ästhetik dieses Films, der 2020 auf dem berühmten Sundance-Festival lief, gewöhnen. Sind es dokumentarische Bilder, die man da sieht? Oder ist alles nur "gestellt"? Alte Männer zwischen 80 und 90 Jahren – sie haben sich auf eine Anzeige gemeldet – stellen sich bei einem Privatdetektiv für einen Job vor. Sie reden Spanisch, ein deutscher Sprecher übertönt mit seiner Übersetzung den Originalton dieses Zwitterwesens aus Dokumentarfilm und skurrilem Detektiv-Drama. Witwer Sergio, 83, bekommt den Job. Bald zieht er in ein unscheinbar wirkendes Heim ein. Die Auftraggeberin des Privatdetektivs ist die Tochter einer Heimbewohnerin. Diese beschwert sich darüber, misshandelt zu werden.

Zunächst muss Ex-Polizist und Privatdetektiv Ròmulo viel Geduld mit seinem neuen Angestellten aufbringen. Sergio ist zwar liebenswürdig und immer noch scharfsinnig, doch mit "Ermittlungstechnik" hat er es nicht so. Selbst Filmen und Telefonieren mit dem Smartphone stellt ihn bereits vor größere Probleme. Dafür gewinnt der "Maulwurf" schnell das Vertrauen seiner neuen Mitbewohner. Lange, manchmal nicht enden wollende Tage werden mit Gesprächen gefüllt, in denen mehr und mehr das Gefühl einer großen Einsamkeit und des Abgeschobenseins präzise herausgearbeitet werden. Die Zustände im Heim erscheinen indes "unauffällig". Geht es hier tatsächlich um etwas anderes als um Vernachlässigung oder sogar den Missbrauch von Pflegebedürftigen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ereignislose Wartezonen auf den Tod

Die vielfach preisgekrönte chilenische Regisseurin Maite Alberdi ("Los niños – The Grown-Ups") , Jahrgang 1983, setzt bei ihrem Film, der mit deutschem Geld des SWR entstand, auf einen interessanten Crossover-Stil zwischen Dokumentarfilm und Spionage-Thriller. Sicher erinnern die deutsch "übersprochenen" Dialoge ein wenig an eingedeutschte Billigdokus über amerikanische Hundebabys oder schnell verständlich gemachte, ausländische Dating-Shows. Tatsächlich verbirgt sich hinter der leicht trashigen Anmutung ein faszinierendes Filmprojekt denn alle Personen hier sind echt: die Heimbewohner, der alte Sergio und sogar der Privatdetektiv. Filmemacherin Alberdi absolvierte bei ihm ein dreimonatiges "Praktikum" auf der Suche nach einem interessanten Fall, über den man einen Film machen könnte.

Der Auftrag der Tochter, die mehr über das Leben ihrer alten Mutter im Heim wissen wollte, kam wie gerufen. Alberdi filmte den Casting-Prozess der Senior-Detektive und auch Sergios Ankunft im echten Heim. Damit man sich dort nicht über die Anwesenheit von Kameras wunderte, begann man bereits drei Wochen vor dem Einzug des Neuankömmlings mit dem Filmen – unter der Deckmantel-Story, man wolle die Ankunft eines neuen Mitbewohners dokumentieren. "Der Maulwurf – Ein Detektiv im Altersheim" arbeitet indes ein globales Problem heraus, welches in der Übersetzung zwischen südamerikanischer und deutscher Gesellschaft keineswegs an Kraft verliert: Es ist traurig, wie alte Menschen in ereignislose Wartezonen auf den Tod abgeschoben werden. Dass Protagonist Sergio diese Trauer in sensiblen Gesprächen herausarbeitet, ist eine der größten Stärken des anrührenden Films.

Der Maulwurf – Ein Detektiv im Altersheim – Mi. 08.07. – ARD: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.