Deutscher Kleinkunstpreis 2025
07.06.2025 • 02:45 - 04:15 Uhr
Unterhaltung, Verleihungsgala
Lesermeinung
Moderator Tobias Mann (Aufnahme von Verleihung Deutscher Kleinkunstpreis 2024).
Vergrößern
Sarah Bosetti
Vergrößern
Moderator Tobias Mann
Vergrößern
Moderator Tobias Mann (Aufnahme von Verleihung Deutscher Kleinkunstpreis 2024).
Vergrößern
Originaltitel
Deutscher Kleinkunstpreis 2025
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Unterhaltung, Verleihungsgala

Deutscher Kleinkunstpreis 2025

Der Deutsche Kleinkunstpreis wird 2025 zum 53. Mal verliehen. Tobias Mann wird wieder im Frankfurter Hof in Mainz durch den Abend führen und ihn mit eigenen satirischen Beiträgen bereichern. Unter der Leitung des Mainzer Forum-Theaters "unterhaus" wählt seit 1972 eine Fachjury die besten Künstlerinnen und Künstler in den mittlerweile sechs Kategorien Kabarett, Musik, Stand-up-Comedy, Kleinkunst, Förderpreis und Ehrenpreis. Der Kleinkunstpreis konnte sich im Lauf dieser Zeit zu einem der renommiertesten, deutschsprachigen Bühnen-Preise entwickeln. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2025 sind: Sarah Bosetti in der Sparte Kabarett. Eine Künstlerin, die durch ihre lyrisch-analytische Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Diskurs ein Vakuum in der deutschen Kabarettszene mit frischer Luft gefüllt hat. Sie entwaffnet Hasskommentare mit gedichteter Ironie und bietet den gefährlich einfachen Lösungen des Populismus mit Poesie die Stirn. Sarah Bosetti kämpft für eine reflektierte, informierte und differenzierende Gesellschaft, in der nicht nur die lauteste Überschrift verfängt. Ihre umfangreichen sprachlichen, ironischen und analytischen Mittel machen sie zu einer herausragenden Kabarettistin dieser aufgewühlten Zeit. In der Kategorie Musik wird Liedermacher FALK ausgezeichnet. Die Jury würdigt mit ihm einen jungen Barden, der Kunst und Handwerk des Liedermachens pflegt und mit neuem Leben füllt. Wie einst Hannes Wader und Reinhard Mey steht er mit der Klampfe auf der Bühne und singt seine klugen Lieder: mal bissig und bösartig, mal liebevoll, zärtlich und balladesk, jedoch immer mit einem einnehmenden, spitzbübischen Charme. Mit Akribie verfolgt FALK sein Ziel, dass sich jede und jeder im Publikum am Abend mindestens einmal getroffen fühlt und so richtig ärgern soll. Das schafft er mühelos: mit einem Repertoire, das sowohl mit Breite als auch mit Tiefgang überzeugt. In der Kategorie Kleinkunst wird Zärtlichkeiten mit Freunden ausgezeichnet. Die "Zuzweitunterhalter" Stefan Schramm (alias Ines Fleiwa) und Christoph Walther (alias Cordula Zwischenfisch) haben mit ihrem "Musik-Kasparett" eine ganz eigene Form des klugen Unsinns geschaffen. Was die beiden Grobmusiker an ihren Instrumenten nicht hinbekommen, reißen sie auch dadurch nicht raus, dass sie sich in ihren puppenlustigen Dialogen nur bedingt verstehen. Mittendrin verbergen sich präzise Menschenkenntnis, die richtigen Fragen zu jeder Zeit und natürlich keine Antworten. Ihre Art der Kunst ist alles andere als klein und seit 26 Jahren einzigartig geblieben. In der Sparte Stand-up-Comedy wird mit Filiz Tasdan eine Künstlerin ausgezeichnet, die die deutschsprachige Stand-up-Szene in Rekordzeit geprägt hat. Ihr erstes Soloprogramm "Super Plus" setzt einen Maßstab für zeitgemäße Comedy: schnell getaktet und präzise präsentiert, originell und doppelbödig, aber niemals verkopft oder gar moralisch. Die Berlinerin mit türkischen Wurzeln formt Klischees und Vorurteile zu Punchlines, die das Publikum mit der nötigen Härte erwischen - und in bester Stand-up-Tradition die Künstlerin am wenigsten verschonen. Wer bereit ist, für guten Humor hinter die Grenzen der eigenen Komfortzone zu blicken, wird Filiz Tasdan nicht mehr vergessen. Der Förderpreis der Stadt Mainz geht an Teresa Reichl, die laut Jury ihre satirischen Spitzen souverän in breitem Dialekt gegen die Populisten abschieße, die meinen, dass sie die Provinz für sich gepachtet haben. Ihre provinzielle Herkunft sei zugleich Programm und Tarnkappe. Wenn die studierte Lehrkraft der "Söderin" auf Niederbairisch Nachhilfe in gendersensibler Sprache erteile, habe der Feminismus die Lacher auf seiner Seite. Eine wahrhaft dialektische Dialektperformance. Angriffslustig und verletzlich, intellektuell und bodenständig. Und von großer Selbstverständlichkeit. Dieser Förderpreis sei ein Warnruf: "Obacht, die kann was!". Den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz schließlich erhält Bernd-Lutz Lange. Er überlebte die Bombennacht 1945 in Dresden, erlebte 1968 den Prager Frühling vor seiner Niederschlagung und war als einer der "Sechs von Leipzig" 1989 maßgeblich daran beteiligt, dass die friedliche Revolution in der DDR gewaltfrei blieb. Was ihn prägte, ließ ihn werden, was er ist: ein großer Humanist - und einer der bedeutendsten Kabarettisten und Schriftsteller deutscher Sprache. Bernd-Lutz Lange steht seit 59 Jahren auf der Bühne und war einer der prägendsten Köpfe des Kabaretts der DDR. Einzigartig ist seine visionäre Weitsicht, gepaart mit genauester Beobachtung seiner unmittelbaren Nähe. Seine Texte sind philosophische Miniaturen - ohne zu belehren oder zu erklären. Seine Pointen sind scharf, treffsicher und doch voller Güte. Sein Angebot ist, verstehen zu können, wenn man will. Und herzlich darüber zu lachen.

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.