Elefanten hautnah - Giganten mit Gefühl
11.03.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur+Reisen, Tiere
Lesermeinung
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Natur+Reisen, Tiere

Den Dickhäutern auf den Fersen

Von Andreas Schoettl

Afrikas Elefanten sind die größten Säugetiere, die über die Erde ziehen. Doch wenn sich ihre Wege mit denen der Menschen kreuzen, prallen Welten aufeinander.

Eine Schulterhöhe von rund drei Metern, Maximalgewichte für Bullen von etwa 6.000 Kilogramm: Mit diesen enormen Körpermaßen hat der Afrikanische Elefant zumindest äußerlich nur sehr wenig mit dem Menschen gemein. Die mächtigen Vierbeiner zeichnet aber auch Intelligenz, ausgeprägter Familiensinn und die Fähigkeit, über weite Distanzen miteinander zu kommunizieren, aus. In einigen Verhaltensweisen ähneln sie dem Zweibeiner dann tatsächlich. In der aufwendig produzierten Tier-Doku "Erlebnis Erde: Elefanten hautnah – Giganten mit Gefühl" von Thoralf Grospitz und Jens Westphalen ist viel Überraschendes zu sehen. Bei ihrer zweijährigen Reise durch das südliche Afrika hielten die renommierten Tierfilmer unter anderem fest, wie hochsensibel und sozial sich die Dickhäuter in der Herde bei Geburt, Verletzung oder Tod verhielten. Mit Berührungen beispielsweise spendeten sich die Kolosse immer wieder gegenseitig Trost.

Trotz einiger Gemeinsamkeiten vor allem im sozialen Verhalten prallen bei einem Zusammentreffen zwischen Mensch und Elefant doch immer auch wieder Welten aufeinander. In der kleinen Stadt Kasane in Botswana filmten Grospitz und Westphalen, wie sich die Riesen der Savanne beinahe täglich an die Grenzen der Zivilisation herantrauten. Bevor sie die Felder plündern konnten, bewaffneten sich die Bauern und vertrieben die Eindringlinge teils mit Gewalt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.