Klassentreffen
06.03.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Komödie
Lesermeinung
v.l.n.r.: Nina (Nicole Kersten), Nicole (Nadja Zwanziger) und Harald (Christian Kahrmann)
Vergrößern
v.l.n.r.: Andi (Aurel Manthei), Astrid (Anna Schudt) und Katharina (Nina Kunzendorf)
Vergrößern
Regisseur Jan Georg Schütte
Vergrößern
v.l.n.r.: Ulli (Guido Renner), Marion (Jeanette Hain) und Stefanie (Anja Kling)
Vergrößern
v.l.n.r.: Stefan (Björn Jung), Marion (Jeanette Hain), Stefanie (Anja Kling), Nicole (Nadja Zwanziger), Ulli (Guido Renner), Herr Rebentisch (Burghart Klaußner), Nina (Nicole Kersten), Harald (Christian Kahrmann), Astrid (Anna Schudt), Krischi (Charly Hübner).
Vergrößern
Krischi (Charly Hübner)
Vergrößern
v.l.n.r.: Sandra (Elena Uhlig), Ali (Kida Khodr Ramadan), Katharina (Nina Kunzendorf), Stefan (Björn Jung), Astrid (Anna Schudt), Thorsten (Oliver Wnuk), Gesa (Annette Frier), Sven (Fabian Hinrichs), Carsten (Jan Georg Schütte), Herr Rebentisch (Burghart Klaußner), Nina (Nicole Kersten), Stefanie (Anja Kling), Krischi (Charly Hübner), Hergen (Marek Harloff), Harald (Christian Kahrmann), Ulli (Guido Renner), Marion (Jeanette Hain), Nicole (Nadja Zwanziger), Andi (Aurel Manthei)
Vergrößern
Katharina (Nina Kunzendorf) und Herr Rebentisch (Burghart Klaußner)
Vergrößern
v.l.n.r.: Ali (Kida Khodr Ramadan) und Hergen (Marek Harloff)
Vergrößern
Als Motiv dient ein leerstehender Gasthof in Köln Hürth: 32 Kameras, 24 Kameraleute, 2600 Meter Kabel.
Vergrößern
vl.: Harald (Christian Kahrmann) und Nina (Nicole Kersten)
Vergrößern
Gesa (Annette Frier) und Thorsten (Oliver Wnuk)
Vergrößern
Das "Klassentreffen"-Team um Regisseur Georg Schütte (vorne links).
v.l.n.r.: Sandra (Elena Uhlig), Ali (Kida Khodr Ramadan), Katharina (Nina Kunzendorf), Stefan (Björn Jung), Astrid (Anna Schudt), Thorsten (Oliver Wnuk), Gesa (Annette Frier), Sven (Fabian Hinrichs), Carsten (Jan Georg Schütte), Herr Rebentisch (Burghart Klaußner), Nina (Nicole Kersten), Stefanie (Anja Kling), Krischi (Charly Hübner), Hergen (Marek Harloff), Harald (Christian Kahrmann), Ulli (Guido Renner), Marion (Jeanette Hain), Nicole (Nadja Zwanziger), Andi (Aurel Manthei)
Vergrößern
Als Motiv dient ein leerstehender Gasthof in Köln Hürth: 32 Kameras, 24 Kameraleute, 2600 Meter Kabel.
Vergrößern
Krischi (Charly Hübner) und Astrid (Anna Schudt)
Vergrößern
v.l.n.r.: Hergen (Marek Harloff), Marion (Jeanette Hain) und Herr Rebentisch (Burghart Klaußner)
Vergrößern
v.l.n.r. Ali (Kida Khodr Ramadan), Krischi (Charly Hübner) und Herr Rebentisch (Burghart Klaußner)
Vergrößern
v.l.n.r.: Andi (Aurel Manthei), Sandra (Elene Uhlig) und Katharina (Nina Kunzendorf)
Vergrößern
v.l.n.r.: Sven (Fabian Hinrichs), Thorsten (Oliver Wnuk) und Gesa (Annette Frier)
Vergrößern
v.l.n.r.: Gesa (Annette Frier), Sandra (Elena Uhlig), Astrid (Anna Schudt) und Katharina (Nina Kunzendorf)
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
TV-Film, TV-Komödie

Das "prominenteste" Fernsehspiel des Jahres

Von Eric Leimann

16 Top-Schauspieler improvisierten über zwei Tage vor 24 Kameras ein Klassentreffen von Mittvierzigern. Dabei entstanden 130 Stunden Filmmaterial. Filmemacher Jan Georg Schütte verdichtete sie zu einem Wiedersehens-Thriller von 90 Minuten.

Wenn Improvisation im TV, dann so: Genrespezialist Jan Georg Schütte ("Wellness für Paare", "Altersglühen – Speed Dating für Senioren") ließ ein Star-Ensemble von Mittvierzigern zwei Tage lang Klassentreffen spielen. Ein Drehbuch gab es nicht, alle Darsteller erhielten lediglich Rollenprofile. In einer abgewetzten Kneipe mit Kegelbahn und diversen Hinterzimmern für die eher dunklen Geheimnisse unter vier Augen entstanden 130 Stunden Material, eingefangen von 24 Kameras. Unter den 16 ehemaligen Klassenkameraden: Annette Frier, Oliver Wnuk, Charly Hübner, Kida Khodr Ramadan, Fabian Hinrichs, Nina Kunzendorf, Anna Schudt und Anja Kling. Einen prominenter besetzten Fernsehfilm wird es in diesem Jahr nicht mehr geben. Warum sich die Stars auf diesen Deal einließen – darunter zwei aktuelle und ein ehemaliger "Tatort"-Kommissar sowie ein "Polizeiruf"-Ermittler? Wohl weil die Schauspieler wussten, dass "Meister" Schütte (Grimmepreis 2015 für "Altersglühen") ihre Spielfreude zu einem mitreißenden Film verdichten würde, der sich dann doch so wegguckt, als wäre er nach einem bärenstarken Drehbuch erstanden.

Es ist schon interessant zu sehen, welches Image – genauer: Rollenprofile – Jan Georg Schütte welchen Star verpasste: Bei manchen, wie dem fränkischen "Tatort"-Sonderling Fabian Hinrichs oder der stets etwas mysteriös besetzten Jeanette Hain werden auf witzige Art Schubladen bedient: Hinrichs spielt den ehemaligen Klassenprimus und Besserwisser. Einen, den keiner leiden konnte, der heute – natürlich sehr erfolgreich – in Los Angeles lebt und eigentlich gar nicht eingeladen war. Jeanette Hain verkörpert die ebenso schöne wie seltsame Marion, damals Zielobjekt vieler Jungsträume, die aber auch heute noch "wie auf Pilzen" daher redet. Was ist mit dieser Frau bloß los?

Oder auch Kida Khodr Ramadan ("4 Blocks"), der mit Geldscheinen und großen Sprüchen um sich schmeißt, um im Gangsta-Style seine Migrantenkind-Erfolgsstory überlebensgroß unter die Leute zu bringen. Andere, wie Annette Frier (als leicht verklemmte Biedermann-Dauerfreundin Oliver Wnuks seit Abi-Tagen) oder die Dortmunder "Tatort"-Kommissarin Anna Schudt als älter gewordene Girlie-Spaßkanone sind eher gegen den Strich besetzt. Selbst ein alter Lehrer hat den Weg zur Kegelbahn gefunden: Burghart Klaußner ("Das weiße Band") gibt den alten Deutschlehrer Herrn Rebentisch, den auch nicht jeder gerne wiedersieht.

Gemeinsam, mal in größeren, dann wieder in intimen Gruppen, werden jene 25 Jahre Leben, die seit dem Abi vergangen sind, reflektiert: Wer hat wie viele Kinder und macht welchen Job? War das Leben gut zu den Protagonisten? Und wenn sie behaupten, es wäre so – stimmt das überhaupt?

Traurige und tröstende Wahrheiten

Jan Georg Schütte, der als "Carsten" selbst eine kleinere Rolle übernahm, brauchte nur zwei Tage, um – dank zwei Dutzend Kameras – seine 130 Stunden Material einzufangen. Bei ihm kann man als Schauspieler wirklich zeigen, was man drauf hat. Es ist tatsächlich Spielfreunde pur, die man bei fast allen Akteuren erkennen kann. Und das Drama, es ergibt sich nach 25 Jahren Leben fast von allein. Jeder, der selbst mal ein solches Klassentreffen ab der Lebensmitte besucht hat, kann ein Lied davon singen. Sämtliche animprovisierten Handlungsstränge am Ende jedoch zu einem Drama zu verdichten, das nicht nur im Alkohol-Exzess endet, sondern auch ein paar traurige und tröstende Wahrheiten bereithält – das ist schon große Kunst.

Georg Schütte und dem produzierenden Sender WDR darf man als Zuschauer dieses faszinierenden Stücks improvisierten, aber echten Lebens durchaus dankbar sein.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.