Leto
30.05.2022 • 21:40 - 23:40 Uhr
Spielfilm, Biografie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leto
Produktionsland
RUS, F
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 08. November 2018
Spielfilm, Biografie

Endlich mal die Sau rauslassen

Von Andreas Fischer

Die Free-TV-Premiere "Leto" von Kirill Serebrennikow zeigt ungestüm und melancholisch, was Rockmusik mit der Sowjetunion gemacht hat.

Rockmusik mag nicht das Erste sein, was man mit der Sowjetunion in Verbindung bringt. Aber es gab natürlich auch im Mutterland des Kommunismus eine Jugend, die sich Ventile suchen musste, um auszubrechen aus dem zensierten Leben. Davon erzählt "Leto" – ziemlich ungestüm und ein bisschen wehmütig. Dass Regisseur Kirill Serebrennikow kurz vor Ende der Dreharbeiten von "Leto" verhaftet wurde, ist ein ziemlich bitterer Treppenwitz der Geschichte. Feiert sein unter Auflagen fertiggestellter Film, den ARTE nun als Erstausstrahlung zeigt, doch die künstlerische und persönliche Freiheit in der Sowjetunion – noch bevor sie durch Glasnost und Perestroika geduldet wurde.

Damals, im Leningrad (heute St. Petersburg) der frühen 1980er-Jahre, fühlten sich die Mächtigen von Punk und Rock herausgefordert. Stichwort: Protest gegen den Ukraine-Krieg. – Die Freiheit wird im Kreml heute genauso argwöhnisch betrachtet, wie in den letzten Jahren vor Michail Gorbatschow, als die Partei- und Staatsführung aus dem letzten Loch pfiff.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Für Serebrennikow bedeutet das: Er stand seit 2017 unter Hausarrest, im Juni 2020 wurde er der Veruntreuung staatlicher Gelder schuldig gesprochen und zu einer dreijährigen Bewährungsstrafe samt Ausreiseverbot verurteilt. Im Januar dieses Jahres erhielt er die Erlaubnis, am Thalia Theater in Hamburg zu arbeiten, im März wurde seine Bewährungsstrafe von einem Moskauer Bericht getilgt.

Der geordnete Gang des Vergnügens

"Leto" fängt gleich mit der ersten Szene den Zeitgeist ein. Es mag etwas unwirklich scheinen, wenn in einem staatlichen Rockclub nervöse Genossen aufpassen, dass das Publikum auf den Stühlen nicht aus Versehen die Sau rauslässt. Übertrieben ist das aber nicht. Auf der Bühne steht Mike Naumenko (Roma Zver, bürgerlich Roman Bilyk) mit seiner Gruppe Zoopark. Die Zuschauer sind elektrisiert von der westlich klingenden Rockmusik. Aber sie dürfen es nicht zeigen. Hier geht alles noch seinen geordneten sozialistischen Gang. Auch das Vergnügen.

Trotzdem wird in dem Sommer, das bedeutet der Filmtitel, alles möglich sein, egal wie zensiert das Leben ist. Die Ordnung wird aufgebrochen in einem visuell großartigen Fiebertraum in Schwarz-Weiß, mit bunten Einsprengseln und rotzigen Comic-Überzeichnungen. Naumenko und seine Frau Natascha (Irina Starshenbaum) freunden sich mit Viktor Zoi (Teo Yoo) an, einem charismatischen Talent, das später die Gruppe Kino gründen wird, bis heute legendär in Russland.

Ein Film, der die Freiheit feiert

Kirill Serebrennikow orientiert sich an den Biografien der echten Musiker, nimmt sich aber die künstlerische Freiheit, sie auszuschmücken. Ihm geht es nicht darum, eine ordnungsgemäße Biografie zu erzählen. "Leto" ist mehr als das, "Leto" ist ein wilder, ein ungestümer Film, ein Film, der die Energie transportiert, die damals in der Underground-Szene geherrscht haben muss, der die Freiheit feiert und den Rock, der der Jugend huldigt und ihrer Kraft.

Dabei ist "Leto" nicht nur ein doppelbödiges politisches Statement. Serebrennikow erzählt sehr poetisch von einer Ménage-à-trois, einer sehr besonderen Freundschaft, die sich aus einer gemeinsamen Verehrung von Iggy Pop, von David Bowie, Dylan, den Sex Pistols, Lou Reed, den Talking Heads und wie sie alle heißen, entwickelt. Die Musik hält alles zusammen, das Private wie das Gesellschaftliche.

Es ist natürlich ein Idealbild, das sich Serebrennikow da ausgedacht hat. Daraus macht der Regisseur keinen Hehl. Er schickt immer wieder einen Typen mit Brille vor, der darauf hinweist, dass vieles erfunden ist. Dennoch ist es echt, weil es sich echt anfühlt. Etwa dass Pendler in einem voll besetzten Leningrader Trolleybus für Viktor und Natascha Iggy Pops "The Passenger" singen. Das mag nie passiert sein, aber diese Szene passt so wunderbar in diesen Film über Rebellion und das Gefühl eines Aufbruchs. Irgendwann muss man ja mal die Sau rauslassen.

Leto – Mo. 30.05. – ARTE: 21.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Leto"

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.