Tatort
21.05.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Ein doppeltes Spiel

Von Franziska Wenzlick

Nach dem Mord an einer jungen Polizistin sind Leitmayr und Batic zwei Tätern aus den eigenen Reihen auf den Fersen. Die Ermittlungen führen die Münchner Kommissare im packenden "Tatort: Game Over" in die E-Sport-Community.

Ein Polizeiauto fährt durch die Bayerische Landeshauptstadt. Darin sitzen zwei Kollegen, man unterhält sich über die Heimat, die Arbeit, das geringe Gehalt. Fast schon könnte man meinen, die Münchner "Tatort"-Kommissare seien durch jüngere Modelle ausgetauscht worden. Doch dann geschieht bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle kurz vor Schichtende das Unfassbare: Die eben noch munter plaudernde Polizistin wird von den zwei Insassen des angehaltenen Wagens niedergeschossen. Die Täter fliehen – und Lena Wagensonner (Xenia Benevolenskaya), die erst 22-jährige Beamtin, bleibt blutend auf der Straße liegen.

Es dauert eine Weile, bis sich Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Batic (Miroslav Nemec) in ihrem 92. Fall blicken lassen. "Game Over" lautet der Titel des Films, der die Kommissare nach dem Mord an der jungen Polizistin schon bald in die Gamingszene führt. Michael Hetsch (Mauricio Hölzemann) ist nämlich nicht nur der Besitzer des kurz nach der Tat brennend aufgefundenen Fluchtwagens, sondern auch leidenschaftlicher Zocker. Leider fehlt von Hetsch jede Spur – bis der gut vernetzte "Counter-Strike"-Spieler selbst ermordet aufgefunden wird. Auf dem Computer des Getöteten findet sich schließlich ein entscheidender Hinweis, der den Ermittlern das Blut in den Adern gefrieren lässt: Handelt es sich bei Lenas Mördern etwa um Polizisten?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wenn Polizisten eine Polizistin töten

Der Verdacht, dass die Täter aus den eigenen Reihen stammen, verhärtet sich zunehmend. Die Schuldigen scheinen Teil der "Munich Sherrifs" zu sein, einer Gruppe von E-Sportlern, die allesamt bei der Münchner Polizei arbeiten und sich im Netz unter Namen wie "WaltherPPK" und "Shooter_110" treffen, um gemeinsam Ego-Shooter spielen. Um herauszufinden, wer sich hinter den Online-Nutzernamen versteckt, holen sich die in puncto Gaming doch recht unbeholfenen Kommissare einen Profi zur Hilfe: Oskar Weber (Yuri Völsch), ein erst 17-jähriger E-Sportler, steht mit seinem Team kurz vor dem Sieg eines großen Turniers und hat sich in der Szene einen Namen gemacht – ideale Voraussetzungen also, um sich auch bei den "Munich Sherrifs" einzuschleusen. Und tatsächlich: Oskar gelingt es, die persönlichen Daten der Spieler herauszufinden.

Schon bald haben Leitmayr, Batic und Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer) einen Verdächtigen im Visier. Handelt es sich beim "Tatort: Game Over" bis zu diesem Punkt um einen spannenden, aber nicht übermäßig temporeichen Whodunit-Krimi, so nimmt der Film von Regisseur Lancelot von Naso (Drehbuch: Stefan Holtz und Florian Iwersen) im letzten Drittel deutlich Fahrt auf.

"Wir haben den falschen Job", stellt Batic auch fest, als es wieder einmal zu einer nervenzerreibenden Verfolgungsjagd kommt. Ein durchaus berechtigter Einwurf: Vom großen Geld, das für Oskar und seine Kollegen als E-Sportler in greifbarer Nähe liegt, können die Polizisten bloß träumen. "Wenn das Gehalt nicht mal mehr für die Miete reicht, könnte man in Versuchung geraten, mit ein bisschen Illegalität eine Abkürzung zu nehmen zum großen Glück", weiß auch Regisseur Lancelot von Naso. "Und das gilt in unserem Film für junge Polizisten, Gamer und auch für Partyqueens und sonstige Glücksritter."

Der ständige Wunsch nach mehr

Keine der Figuren dieses Krimis glaube noch daran, "dass man es selbst schaffen kann mit so etwas wie harter Arbeit". Tatsächlich zieht sich die allseitige Desillusionierung wie ein roter Faden durch den Film – angefangen bei der jungen Beamtin, die für 1.500 Euro netto Nachtschichten schieben muss und für ein Standardprozedere ihres Jobs mit dem Leben bezahlt, bis hin zu Oskar, der trotz seines Talents nicht so wirklich an seine eigenen Fähigkeiten glauben will. Rechtfertigen kann die Sehnsucht nach einem besseren Leben aber natürlich keinen Mord, und so bleibt der 92. München-"Tatort" letztlich ein überaus tragischer Fall.

Ob das auch für den nächsten Film gilt? Der nächste München-"Tatort" mit dem Titel "Königinnen" wurde im Herbst 2022 gedreht und soll noch in diesem Jahr zu sehen sein. Neben den üblichen Verdächtigen sind im 93. Fall auch Veronica Ferres und Wolfgang Fierek mit von der Partie, die die Ermittler beim Gipfeltreffen bayerischer Produktköniginnen empfangen. Regie führte Rudi Gaul ("Tatort: Videobeweis"), das Drehbuch stammt von Robert Löhr ("Tatort: Mord unter Misteln").

Tatort: Game Over – So. 21.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.