Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt, doch passender Wohnraum ist knapp. Dazu wird das Pendeln immer stressiger. Auch in Sachen Klima stoßen Städte an ihre Belastungsgrenze. München boomt, deshalb soll neuer Wohnraum entstehen: am östlichen Stadtrand, im Truderinger Wald - seit 1964 Landschaftsschutzgebiet. Anwohner sorgen sich um die Wohnqualität. Doch wo sollen die Menschen hin, die sich in der City keine Wohnung mehr leisten können? Die Stadt der Zukunft, wie kann sie aussehen? In einigen Metropolen gibt es dazu bereits kreative Ideen, "Vertical Farming" etwa oder sogenannte Mikrowälder. Aber auch kleinere Projekte wie Fassaden- oder Dachbegrünung können das Klima verbessern. Es müssen nur genug Menschen mitmachen. Auch Berlin gerät unter Druck: Seit 2011 kommen jährlich fast 50.000 Neubürger in die Hauptstadt. Die Angebotsmieten haben sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Derzeit entsteht zwar viel neuer Wohnraum, eine Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes ist aber nicht in Sicht. Für junge Familien ist es besonders schwierig. Ein weiteres Problem: die Verkehrsbelastung. Trotz Corona stieg 2021 die Zahl der deutschen Fernpendler im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent. Knapp 60 Prozent der deutschen Beschäftigten pendeln zu ihrem Arbeitsplatz. Die Gründe sind vielschichtig. So spielen etwa zu hohe Mieten in der Stadt eine große Rolle. Doch ob mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln - pendeln macht krank. Wieso stresst die Fahrt zur Arbeit?
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.