Unsere Meere
20.03.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Meere
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Von Hormongesteuerten Erdkröten und heldenhaften Seehasen

Von Marina Birner

Von wegen trübe Gewässer: Ost- und Nordsee bieten atemberaubende Unterwasserwelten. Filmemacher Thomas Behrend porträtiert die "Naturwunder der Ostsee" herrlich bildgewaltig.

Seehund-Babys knüpfen spielerisch erste Bande, Hummer kämpfen um ihre Revier-Vorherrschaft und Ringelnattern gehen auf Tauchgang, um ihr Überleben zu sichern: Zwischen "kleinen Dramen und großen Auftritten" bewegt sich die dritte Folge der vierteiligen "Unsere Meere"-Reihe. Es geht um Nord- und Ostsee. Der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend verbrachte volle drei Jahre damit, mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie mit Unterstützung durch Satellitenaufnahmen das Verhalten tierischer Meeresbewohner einzufangen. Seine spektakulären Aufnahmen machen nun das "Naturwunder Ostsee" für Zuschauerinnen und Zuschauer erlebbar.

Unter anderem begleitet der Filmemacher auf der dänischen Iensel Anholt die größte Seehundkolonie der Ostsee, dem jüngsten Meer der Erde. Auch dieser Nachwuchs muss sich einem Schwimmunterricht – ähnlich dem des Menschen – unterziehen, und sich irgendwann von den Muttertieren abnabeln. Das jedoch etwas früher, als es die Menschen gewohnt sind: Schon nach vier Wochen sind die Kleinen auf sich alleine gestellt. Jetzt gilt es, Freundschaften zu knüpfen.

Überleben in einem der "extremsten Meere der Erde"

Der Film zeigt auch die rauen Seiten der nördlichen Gewässer. Strömungen voller Organismen und Eier wirken wie ein Unterwasser-Schneesturm. Eindrückliche Nahaufnahmen eines Hummer-Kampfes lassen das Publikum beinahe mitfiebern – eine Emotionalitöt, die teilweise auch auf die gelungene musikalische Untermalung zurückzuführen ist. Dazu gibt es viel Wissenswertes über das Ökosystem unter Wasser zu erfahren, und man lernt: Es ist nicht allein der Mensch, der hier folgenreich in Flora und Fauna eingreift. Die Dokumentation klärt auch auf, inwiefern sich der Salzgehalt auf die Meeresbewohner auswirkt und zeigt, wo das Leben regelrecht explodiert.

Behrend porträtiert zudem die Grausamkeit der Natur: Hormongesteuerte Erdkröten greifen während der Paarungszeit grob nach allem, was sich bewegt und werden so oft zu Mördern. Der Seehase, ein Fisch, muss indes mit allen Kräften seine Qualitäten als Vater beweisen. Sein Kampf um den Schutz seiner Eier lässt Bilder von "Findet Nemo" vor dem inneren Auge aufblitzen. "Nur, wer kämpfen kann, hat eine Chance, in einem der extremsten Meere der Erde zu überleben", resümiert Sprecher Axel Milberg.

Erlebnis Erde: Unsere Meere – Naturwunder Ostsee – Mo. 20.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.