Weil du mir gehörst
12.02.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Anni (Lisa Marie Trense) und Julia (Julia Koschitz) suchen Trost beieinander.
Vergrößern
Im erbitterten Streit zwischen ihren Eltern Julia (Julia Koschitz) und Tom (Felix Klare) ist Anni (Lisa Marie Trense) zwischen die Fronten geraten.
Vergrößern
Ein Bild aus glücklicheren Tagen: Tom (Felix Klare), Anni (Lisa Marie Trense) und Julia (Julia Koschitz) als glückliche Familie.
Vergrößern
Julia (Julia Koschitz) und ihr Anwalt Markus Wolters (Jochen Hägele) wollen vor Gericht erreichen, dass Julia das alleinige Sorgerecht bekommt.
Vergrößern
Originaltitel
Weil du mir gehörst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Drama

Wenn ein Kind zum Instrument der Rache wird

Von Wilfried Geldner

Julia und Tom sind geschieden, doch als Paar sollen sie sich das Sorgerecht für ihre achtjährige Tochter teilen. Der Vater darf laut Gerichtsbeschluss Anni regelmäßig besuchen und zu sich holen. Doch dieses Ansinnen wird von der Mutter mit allen Mitteln der psychologischen Kriegsführung hintertrieben.

Selten hat man einen härteren Einstieg in einen psychologischen Film gesehen als in Alexander Dierbachs ARD-Drama "Weil du mir gehörst": "Anni, wie ist dein Verhältnis zu deinem Vater?", fragt da ein Richter ein achtjähriges Kind. Anni antwortet darauf mit versteinerter Mine: "Nicht gut. Ich hab' Angst vor ihm", sagt sie und fügt hinzu, dass der Papa jähzornig und egoistisch sei, "das weiß ich genau." Als sei das alles noch nicht genug, fügt Klein-Anni auch noch hinzu: "Er schlägt die Mama, und mich auch."

Anni ist gebrieft, daran kann für den Zuschauer schon jetzt kein Zweifel bestehen, hier ist eine Instrumentalisierung im Gang, Anni ist eine Puppe an der Strippe ihrer Mutter. Man bekommt das später fortwährend bestätigt. Julia und Tom, gespielt von Julia Koschitz und Felix Klare, sind geschieden, Julia bekam das Sorgerecht, der Vater darf die Tochter zweimal im Monat sehen. Doch Julia kommt nicht darüber hinweg, dass Tom sie wegen einer anderen, wegen Jenny (Marie Collet) verließ. Und nun setzt sie alles daran, Tom aus Rache die Tochter wegzunehmen, sie ihm, wie es wohl im Psychologendeutsch heißt, zu entfremden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dass der an sich tiefschürfende Film so klar und eindeutig beginnt, darf als Fehler gewertet werden. Es gibt nämlich nach dem Insert "Ein Jahr zuvor" nur kurze Zeit ein paar glückliche Momente zwischen Vater und Töchterchen, siehe Faxen beim Selfie, ein Zoobesuch. Aber schon ist die Mutter am Telefon, hintertreibt die Wochenendbegegnung. Und, wehe, der Vater kommt ein paar Minuten zu spät zum Abholtermin. Dann brennt die Hütte, dann wird er madig gemacht: Er denkt nicht an dich, er hat anderes zu tun, sagt Julia zur Tochter. Die Eltern der Mutter tun ein Übriges, indem sie Anni die ersehnte Reitstunde schenken. Zahlreich Anrufe Annis beim Vater landen auf einer Mailbox, die Julia verwaltet, sie laufen damit ins Leere.

Ach, das waren noch Zeiten, als es zwischen "Kramer und Kramer" zum Rosenkrieg kam und zum Mitleid weckenden Kampf ums Kind. Hier sprechen bald nur noch die Rechtsanwälte, die Gutachter und die Richter. Das Drehbuch (Katrin Bühlig) lässt keinen Spielraum für Annäherungen oder Versöhnung. Zunächst recht kalt, dann aber immer ergreifender lässt die Regie von Alexander Dierbach die Darsteller agieren. Das Problem sind die von Anfang an geklärten Fronten. Dabei mag stimmen, dass der Entfremdungseffekt vor Gericht kaum richtig gewürdigt wird und auch in Fernsehfilmen noch kaum zur Sprache kam. Doch die einseitige Manipulation eines Kindes reicht eben nicht für ein ergreifendes Drama, sie ist allenfalls Stoff für ein szenisches Pamphlet.

Moderne Medea

So bleiben denn die Klasseschauspieler Julia Koschitz und Felix Klare ganz ungewohnt in Verhaltensmustern hängen: hier die intrigante Rächerin im Stil einer modernen psychologisch mordenden Medea, dort der gute Papa, der sich ob der juristischen Winkelzüge und der scheinbar unumstößlichen Sorgerechtsgesetze nicht zu helfen weiß, dem allenfalls der Status eines erbärmlichen Rumpelstilzchens bleibt. Geradezu beängstigend zieht Julia Koschitz die Rolle der Bösewichtin durch, während Felix Klare den Verzweifelten gibt: "Ich bin nur noch Geldgeber, kein Vater", stellt Tom irgendwann unter Tränen fest. Wirklich Mitleid bekommt man indessen mit Lisa Marie Trense als zwischen den wütenden Erwachsenen erstaunlich professionell agierendem Scheidungskind. Es greift ans Herz, wie sie ihren Kindergeburtstag ohne Papa feiert.

Katrin Bühlig, die Drehbuchautorin, berichtet, sie habe die Geschichte anfänglich nur aus der Sicht des Kindes erzählen wollen. Der Gedanke wirkt äußerst einsichtig. Schade, dass die Umsetzung nicht möglich erschien, weil – Zitat – so "die ganzen juristischen Auseinandersetzungen der Eltern und die daran gut verdienende Scheidungsindustrie" weggefallen wäre. Die kindliche perspektive hätte sicher für mehr Empathie gesorgt. So aber werden einem die zwielichtigen, am Gesetz orientierten Verhaltensmaßregeln und die schlauen Richtersprüche auf Dauer etwas zu viel. Dennoch ist "Weil du mir gehörst " ein wichtiger und aufrüttelnder Beitrag darüber, was Erwachsene sich – und vor allem ihren Kindern – antun können, wenn sie von ihren Gefühlen aus der Bahn geworfen werden. Das Phänomen einer Eltern-Kind-Entfremdung ("Parental Alienation Syndrom", PAS) nach einer Scheidung wird niemand, der diesen Film gesehen hat, mehr unterschätzen.

Weil du mir gehörst – Mi. 12.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.