Wir könnten genauso gut tot sein
04.02.2024 • 23:35 - 01:05 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wir könnten genauso gut tot sein
Produktionsland
D, RUM
Produktionsdatum
2022
Spielfilm, Drama

Hochgelobter Debütfilm: Wenn Angst die schöne Utopie zerstört

Von Maximilian Haase

Abgeschirmt von den Gefahren der Welt leben die Menschen in einem Hochhaus voller Annehmlichkeiten. Doch die Utopie wird im Drama "Wir könnten genauso gut tot sein" zunehmend zum Albtraum. Das Erste zeigt das hochgelobte Filmdebüt nun als Free-TV-Premiere.

Wie schön wäre es, in einer sozialen, diversen und sicheren Gesellschaft zu leben, die allerlei Annehmlichkeiten bietet? Zumindest im Kleinen scheint diese Utopie in einem Hochhaus verwirklicht, das im Mittelpunkt des Films "Wir könnten genauso gut tot sein" steht. Abgeschirmt von den Gefahren der Außenwelt leben hier sorgfältig ausgesuchte Bewohnerinnen und Bewohner und genießen die Bequemlichkeiten des Daseins. Doch allmählich kehrt in dem hochgelobten Debüt von Regisseurin Natalia Sinelnikova eine unerklärliche und irrationale Angst ein. Das Erste zeigt das Werk, das bei der Berlinale 2022 Premiere feierte, nun als Free-TV-Premiere.

Hauptfigur des ebenso düsteren wie skurrilen Dramas ist Anna (Ioana Iacob), die mit ihrer 16-jährigen Tochter Iris (Pola Geiger) im Haus lebt und als Sicherheitsbeauftragte dafür zuständig ist, das äußerliche Bedrohlichkeiten keine Chance haben. Als plötzlich der Hund des Hausmeisters Gerti (Jörg Schüttauf) verschwindet, bröckelt die heile Fassade des Traumhauses jedoch. Weil sie von einer Gewalttat ausgehen, grassieren unter den Bewohnerinnen und Bewohnern immer absurdere Ängste. Als wäre das nicht genug, schließt sich Tochter Iris im Badezimmer ein, weil sie ihren "bösen Blick" für das Verschwinden des Tieres verantwortlich macht. Anna begibt sich auf die Suche nach dem Hund – und gerät deshalb unter Verdacht bei den skeptischen Nachbarn, die sogar eine Bürgerwehr gegründet haben. Die Lage spitzt sich immer weiter zu.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mit ihrem Abschlussfilm an der Filmuniversität Babelsberg überzeugte die 1989 geborene Regisseurin Sinelnikova, die in Leningrad aufwuchs und im Alter von sieben Jahren mit ihrer Familie als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland kam, die Kritiker: Die Wochenzeitung "Die Zeit" zählte "Wir könnten genauso gut tot sein" zu den zehn besten Filmen der Berlinale 2022; die "New York Times" sprach nach der internationalen Premiere auf dem Tribeca-Filmfestival von einem "herausragenden Debüt".

Wir könnten genauso gut tot sein – So. 04.02. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.