Überforderung ist ein ständiger Begleiter, ob im Alltag oder in der Berufswelt. Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job überfordert, Tendenz steigend.
Die meisten Schüler sind laut wissenschaftlicher Befragungen dauerhaft gestresst, vier von zehn klagen über die gesundheitlichen Folgen. Ob im Beruf, in der Bildung, im Haushalt oder in der Freizeit - wie lässt sich Überforderung verhindern? "odysso" fragt, ob man von Piloten lernen kann, bei großem Stress einer Art Notfallplan zu folgen.
Selbst vor der Familie macht Überforderung nicht halt. Am deutlichsten zeigt sich das, wenn ein Mitglied Hilfe braucht. Mit Biomarkern wie dem Cortisolspiegel lässt sich etwa bei pflegenden Angehörigen chronischer Stress durch psychische Belastung messen. Die Sendung stellt auch Hilfsangebote vor, von denen Betroffene bisher oft wenig wissen. Helfen kann krank machen. Betroffene in Pflegeberufen berichten davon, den Menschen, die auf ihre Hilfe angewiesen sind, nicht genügend Zeit widmen zu können. Das dadurch entstehende permanente schlechte Gewissen führt jedoch zu "moralischem Stress", der oft entweder in Depressionen oder - aus Selbstschutz - in eine ablehnende Haltung gegenüber Patienten und Angehörigen mündet.
"odysso" entlarvt das Klischee der "empathielosen Krankenschwester" und zeigt am Beispiel spezialisierter Programme, wie die Überforderung in Beruf und Alltag überwunden werden kann.