odysso - Wissen im SWR
07.03.2019 • 21:00 - 21:45 Uhr
Report, Infomagazin
Lesermeinung
Dennis Wilms moderiert die wöchentliche Wissenssendung.
Vergrößern
Logo
Vergrößern
Produktionsland
D
Report, Infomagazin

odysso - Wissen im SWR

Überforderung ist ein ständiger Begleiter, ob im Alltag oder in der Berufswelt. Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich im Job überfordert, Tendenz steigend.

Die meisten Schüler sind laut wissenschaftlicher Befragungen dauerhaft gestresst, vier von zehn klagen über die gesundheitlichen Folgen. Ob im Beruf, in der Bildung, im Haushalt oder in der Freizeit - wie lässt sich Überforderung verhindern? "odysso" fragt, ob man von Piloten lernen kann, bei großem Stress einer Art Notfallplan zu folgen.

Selbst vor der Familie macht Überforderung nicht halt. Am deutlichsten zeigt sich das, wenn ein Mitglied Hilfe braucht. Mit Biomarkern wie dem Cortisolspiegel lässt sich etwa bei pflegenden Angehörigen chronischer Stress durch psychische Belastung messen. Die Sendung stellt auch Hilfsangebote vor, von denen Betroffene bisher oft wenig wissen. Helfen kann krank machen. Betroffene in Pflegeberufen berichten davon, den Menschen, die auf ihre Hilfe angewiesen sind, nicht genügend Zeit widmen zu können. Das dadurch entstehende permanente schlechte Gewissen führt jedoch zu "moralischem Stress", der oft entweder in Depressionen oder - aus Selbstschutz - in eine ablehnende Haltung gegenüber Patienten und Angehörigen mündet.

"odysso" entlarvt das Klischee der "empathielosen Krankenschwester" und zeigt am Beispiel spezialisierter Programme, wie die Überforderung in Beruf und Alltag überwunden werden kann.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.