12.06.2020 ReiseLaune

Fünf Dinge über die Ostsee in Schleswig-Holstein, die Sie noch nicht wussten

Eine Kusshaltestelle, ein Fischbrötchengedicht oder auch eine Nacht im Schlafstrandkorb. An der Ostsee in Schleswig-Holstein gibt es vieles zu Erleben und zu Entdecken. prisma und der Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. stellen fünf Dinge vor, die Sie vielleicht noch nicht wussten.

Wussten Sie, dass...

... Sie im Strandkorb übernachten können?

Einfach mal abends im Strandkorb liegenbleiben, einschlafen am Strand, mit dem Meeresrauschen im Ohr unter funkelndem Sternenhimmel, bis die Morgensonne aufgeht – dieses Gefühl erleben Romantiker an der Ostsee Schleswig-Holstein. In einem speziellen Schlafstrandkorb können zwei Personen auf etwa 1,40 Meter mal 2,30 Metern kuscheln und es sich bequem machen. Ein Verdeck mit Bullauge schützt beispielsweise vor Tau oder nächtlichem Regen, während ein dickes Seil die perfekte Drehung zur Sonne einfach macht. Wer es richtig gemütlich mag, bucht für den Abend noch Extras wie einen Picknickkorb oder morgens Frühstück dazu und lässt es sich im lauschigen Ambiente gutgehen. Insgesamt ist dieses spezielle Erlebnis von etwa Mitte April bis Ende September in zwölf Orten zwischen Glücksburg und Travemünde buchbar. Das Übernachtungspaket ist in der Basisversion teilweise schon ab 49 Euro pro Schlafstrandkorb zuzüglich Kurtaxe erhältlich (Preise variieren je Ort und Inklusivangebot). Übrigens: 2016 standen an der Ostsee-Schleswig-Holstein die weltweit ersten acht Schlafstrandkörbe. Mittlerweile sind es in der Region schon fast 30. Wer interessiert ist, wird hier fündig.

... hier der Weltfischbrötchentag erfunden wurde und es ein Fischbrötchengedicht gibt?

Das Fischbrötchen ist an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins so beliebt, dass ihm hier gleich ein ganzer Tag gewidmet wird: Der Weltfischbrötchentag. Am ersten Samstag im Mai dreht sich in den Küstenorten und der Holsteinischen Schweiz alles um die maritime Delikatesse. Zwar musste in diesem Jahr coronabedingt virtuell in den sozialen Netzwerken gefeiert werden, aber im nächsten Jahr stehen wieder "echte" Fischbrötchen-Veranstaltungen auf dem Programm. In der Vergangenheit gab es beispielsweise schon ein "Drei-Fang-Menü" nach dem Running-Dinner-Prinzip, eine digitale Schnitzeljagd rund ums Fischbrötchen oder das längste Fischbrötchen der Welt. Dabei variieren die Programmpunkte je nach Ort und Jahr.

Ein Höhepunkt, der sich auch von zu Hause genießen lässt, ist aber das extra zu diesem Anlass geschriebene Fischbrötchengedicht. Es stammt aus der Feder der Poetry-Slammerin Mona Harry. Hören und sehen Sie selbst:

... dass es Erlebnisseebrücken, z. B. mit 31.000 LEDs, Kusshaltestelle oder Standesamt gibt?

"Auf dem Wasser" spazieren gehen und der Natur ganz nah sein – das geht besonders gut auf Seebrücken. Was früher "nur" ein schnöder Steg war, ist heute oftmals eine "Erlebnisseebrücke" mit bspw. Hängematten, einer Tauchglocke oder Hochzeitslocations, in besonderen Formen oder mit Badepontons und Bootsanlegern. Eine von ihnen strahlt aber ganz besonders, wenn es dunkel wird: In Kellenhusen verwandelt sie sich dann dank 31.000 LEDs in eine "Lichtbrücke", die das ganze Jahr über entweder in sanften Farben erscheint oder zu besonderen Anlässen mit Lichtshows aufwartet. Auch andere Seebrücken werden kurzzeitig illuminiert, und zwar zu einer speziellen Zeit im Herbst, beim so genannten "Lichtermeer", das im Oktober erneut stattfinden soll. Wer schwer verliebt ist, sollte zur "Kusshaltestelle" Kellenhusen gehen, denn hier gibt es einen besonders schönen Blick auf die Brücke. Perfekt für einen Kuss – und ein Selfie.

... dass das alte Image von früher der Moderne gewichen ist?

Wer die Region von früher kennt, wird sich vielleicht wundern: Hier hat sich einiges getan und altbekannte Orte haben mittlerweile ein neues Gesicht bekommen. Es gibt nicht nur moderne Hotels und Appartments mit Wellnessgelegenheit oder Sauna im Zimmer, sondern auch das erste Wikinger-Themenhotel Deutschlands hat kürzlich im Ostsee-Resort Damp eröffnet. Auch an den Promenaden und Stränden hat sich einiges getan. Hier lässt sich wunderbar zum Beispiel in einer Beach Lounge der Meerblick, der knirschende Sand unter den Füßen oder ein leckeres Getränk genießen. Gleichzeitig sind das aber auch Orte zum Tanzen, für kleine, feine Musik-Veranstaltungen oder Ausgangspunkt, um mit dem Stand Up Paddel-Board ins Abendrot zu paddeln.

... dass man den dunklen Strand fast küstenweit selbst erhellen kann?

Wer sich nicht ins Sommer-Getümmel stürzen und den Abstand etwas entspannter halten möchte, nimmt vielleicht lieber den Herbst und Winter an der Ostsee Schleswig-Holstein ins Visier. Dann wirken die Strände noch weiter, die Wanderwege an den Steilküsten noch stiller, die Restaurants und Cafés an den Promenaden noch gemütlicher. Wer möchte, kann hier sogar sein eigenes Licht entzünden: An der Küste und den Seen der Holsteinischen Schweiz sorgen Fackelwanderungen für eine besondere Stimmung, wenn jeder sein eigenes Feuer trägt. Mancherorts werden die Teilnehmer von "Seebären" eines Wandertheaters begleitet, andernorts erfahren sie dabei Geschichten mit verschiedenen Themen. Oft gibt es hinterher noch einen Punsch. Auch bei anderen kleinen Veranstaltungen wie achtsam-stillen "Silent-Walks" oder Yoga werden Teilnehmer ruhig in den Gedanken und manchmal auch vom Wind durchgepustet, bevor es bei Strandfeuern oder Poetry Slams gemütlich wird.

Noch mehr Eindrücke von der Ostsee gibt's hier im Video: