29.05.2020 ReiseLaune

Fünf Dinge über Thüringen, die Sie vielleicht noch nicht wussten

Ein Urwald mitten in Deutschland, zahlreiche UNESCO Welterbestätten und mehr als nur Bratwurst und Klöße – Thüringen hat in vielerlei Hinsicht etwas zu bieten. prisma und die Thüringer Tourismus GmbH stellen fünf Dinge vor, die Sie vielleicht noch nicht über das Bundesland wussten.

Wussten Sie, ...

... dass man sich in Erfurt wie in Italien fühlen kann?

Die Landeshauptstadt Erfurt ist zweifelsohne ein wahres Kulturjuwel: Hier hat man die wunderbare Möglichkeit, einen der am besten erhaltenen und größten mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands zu erkunden. Das finden im Übrigen auch die Leser der Zeitschrift "TRAVELBOOK". Sie wählten Erfurts Altstadt 2019 auf Platz 3 der schönsten Altstädte Deutschlands. Besonders beeindruckend ist, neben den aufwendig restaurierten Patrizier- und Fachwerkhäusern, die Krämerbrücke. Sie ist vollständig erhalten und gilt als die längste ihrer Art in Europa. Das älteste Wahrzeichen Erfurts ist nicht nur als Bauensemble einzigartig. Auch das Lebensgefühl der Menschen, die auf der Krämerbrücke wohnen und arbeiten, ist anders als anderswo. 32 Fachwerkhäuser stehen auf der zunächst aus Holz hergestellten und dann 1325 aus Stein errichteten Brücke. Bis auf zwei Gebäude gehören übrigens alle der Stadt. Einfach so mieten kann man hier nichts. Man muss einen Antrag stellen. Bevorzugt werden ungewöhnliche Geschäftsideen, Kunsthandwerk, Kreative. Und so gibt es mitten in Erfurt, was anderswo nicht gelungen ist: ein Kleinod ohne Modeläden-Filialen und langweilige Souvenirbuden. Jeder Laden ist eine kleine, wunderbare Welt für sich: Schmuckdesign, Galerie, Keramik, Buchladen, Feinkost, Schokoladen-Manufaktur.

... dass Thüringen zu den Bundesländern gehört, die die meisten UNESCO Welterbestätten besitzen?

Im Hinblick auf die Anzahl der UNESCO Welterbestätten zählt Thüringen zu den bundesweit führenden Ländern. Der Nationalpark Hainich ist mit vier weiteren Schutzgebieten in Deutschland Teil der Welterbestätte "Buchenwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands". Die UNESCO-Biosphärenreservate "Thüringer Wald" und "Rhön" zeigen außergewöhnliche Mittelgebirgslandschaften und bunt blühende Bergwiesen umgeben von Buchen- und Fichtenwäldern. Abgesehen von den bedeutenden Naturschätzen Thüringens gehören auch spektakuläre Kulturgüter zur Welterbeliste: Die Wartburg als Wahrzeichen Eisenachs wurde über Jahrhunderte von weltweit bedeutenden Ereignissen und Persönlichkeiten geprägt. Hier übersetzte Martin Luther als "Junker Jörg" das Neue Testament ins Deutsche und legte damit einen wesentlichen Grundstein für die heutige deutsche Sprache. Das Klassische Weimar besticht durch die Wirkungsstätten von Goethe, Wieland, Herder und Schiller, während die Bauhausstätten ganz im Zeichen der Moderne stehen.

... dass man in Thüringen durch den Urwald streifen kann?

Das Besondere am Nationalpark Hainich zeigt sich allen Besuchern schon nach wenigen Schritten. Hier stehen die Bäume nicht in Reih und Glied, sondern hier ist der Wald noch sich selbst überlassen. Bäume aller Größen, bunt gemischt, liegendes und stehendes Totholz, besetzt mit Moosen, Flechten und Pilzen bestimmen die Landschaft. Natürlich versammeln sich hier auch besondere Tierarten, wie zum Beispiel die Wildkatze und verschiedene Fledermausarten, aber auch Rehe, Dachse, Wildschweine, Grasfrösche und noch viele mehr. Der Nationalpark Hainich zählt zu den größten zusammenhängenden Laubwaldgebieten Mitteleuropas. Hier erwartet die Besucher der "Urwald mitten in Deutschland". Schließlich ist ein Großteil der Flächen des im Westen von Thüringen liegenden Nationalparks seit mehreren Jahrzehnten kaum oder gar nicht genutzt worden. Heute durchziehen unter anderem 19 Rundwanderwege und barrierefreie Erlebnispfade den Park. Ob bei einer Tierspurenwanderung als Urwald-Detektiv, bei einer Märchenwanderung auf dem Feensteig, bei einer Nachtwanderung oder auch einer thematischen Exkursion über Pilze, Vögel, Bäume, Frühblüher und Sukzession, jeder kann aus kostenlos angebotenen Veranstaltungen auswählen und mitmachen.

... dass in Thüringen nicht nur Bratwurst und Klöße gegessen werden.

Wer Thüringen nur mit Rostbratwurst und Thüringer Klößen verbindet, wird überrascht sein, welch kulinarische Vielfalt dieses Land darüber hinaus zu bieten hat. Was Safran, Senf, Mutzbraten, Feldgieker und Brückentrüffel gemeinsam haben? Sie sind ebenfalls Köstlichkeiten aus Thüringen. Und hinter jeder steckt eine erstaunliche Geschichte wie zum Beispiel der Safran, der in Altenburg angebaut und geerntet wird oder eine der letzten noch produzierenden Senfmanufakturen Deutschlands in Kleinhettstedt. Dazu Eichsfelder Wurstspezialitäten, handgefertigte Brückentrüffel aus Erfurt oder das nördlichste Qualitätsweinbaugebiet Deutschlands.

... dass auch in Thüringen das Porzellan 50 Jahre nach Meißen erfunden wurde?

Porzellan ist eines der ältesten Kulturgüter, das die Menschheit selbst geschaffen und das zudem die Geschichte überdauert hat. Mythen und Rätsel umgaben einst das Material. Design, Tradition und Kunst begleiten es bis heute. Über 260 Jahre hinweg prägte das Porzellan Thüringen: die Menschen, die damit arbeiten, ihr Leben, ihre Kultur, ihr Umfeld. Darin stecken tolle Geschichten. Zu einer sinnlichen Zeitreise über die Geschichte des Porzellans lädt die Leuchtenburg in Seitenroda ein. Die mehrfach ausgezeichnete Erlebnisausstellung zeigt unter anderem 350 kostbare Exponate. Spannende Einblicke in die Porzellantradition gibt es zudem in zahlreichen Manufakturen, Fabriken und Museen in ganz Thüringen. So wie zum Beispiel bei Kahla Porzellan, in der Ältesten Volkstedter Porzellanmanufaktur in Rudolstadt, bei Wagner und Apel in Lippelsdorf oder landesweit zum Tag des Thüringer Porzellans. Unverkennbar ist auch das Dekor der Bürgeler Keramik „Blaue Engobe mit weißen Punkten“ – das typische Bürgeler Weiß- Blau. Bis heute wird in Bürgel noch produziert. Die Thüringer Tischkultur vereint diese typischen Handwerkskünste mit der traditionellen und modernen Thüringer Küche.