15.06.2020 ReiseLaune

Fünf Dinge über die Schweiz, die Sie vielleicht noch nicht wussten

Majestätische Viertausender, faszinierende Gletscher und imposante Talabschlüsse: Die Schweiz bietet ein beeindruckendes Naturschauspiel. prisma und Schweiz Tourismus stellen fünf Dinge vor, die Sie vielleicht noch nicht über unser Nachbarland wussten.

Die Grand Tour of Switzerland ist der weltweit erste Road Trip für Elektrofahrzeuge

Diese Rundreise verbindet die wichtigsten Höhepunkte der Schweiz über wunderbare Straßen und ist gut ausgeschildert. Einmal im Leben den Sonnenaufgang am Matterhorn bewundern. Einmal durch die Rebberge und die historischen Winzerdörfer des Lavaux streifen. Einmal die kopfsteingepflasterte Tremola an der Südflanke des Gotthardpasses überwinden. Die Grand Tour of Switzerland ist ein großartiges Ferien- und Fahrerlebnis – und eine geballte Ladung Schweiz: Auf gut 1600 Kilometern führt dieser Road Trip durch vier Sprachregionen, über fünf Alpenpässe, zu zwölf UNESCO-Welterbestätten und an 22 wunderschönen Seen entlang. Die Grand Tour of Switzerland ist der weltweit erste Road Trip für Elektrofahrzeuge. Ein dichtes Netz mit rund 300 Ladestationen setzt die gesamte Route unter Strom und garantiert damit auf über 1600 Kilometern ein ebenso bequemes wie sauberes Fahrvergnügen.

Das Lauterbrunnental hat J.R.R. Tolkien zu den Landschaften von "Herr der Ringe" inspiriert

Eines der eindrucksvollsten Trogtäler der Alpen zwischen gigantischen Felswänden und Gipfeln. Mit 72 tosenden Wasserfällen, imposanten Talabschlüssen, bunten Alpwiesen, einsamen Berggasthöfen und Bahnen auf die Talschultern ist das Lauterbrunnental eines der grössten Naturschauspiele der Schweiz. Das Lauterbrunnental inspirierte J. R. R. Tolkien im Roman "Der Herr der Ringe" zu dem Ort Bruchtal.

Broken Chair in Genf / In Genf gibt es einen riesigen dreibeinigen Stuhl – als Mahnmal gegen Landminen

Eingebettet zwischen nahen Alpengipfeln und dem Hügelzug des Juras liegt die französischsprachige Stadt Genf in der Bucht, wo die Rhone den Genfersee verlässt. "Hauptstadt des Friedens" wird der europäische Sitz der UNO und Hauptsitz des Roten Kreuzes genannt, mit seiner humanitären Tradition und dem weltstädtischen Flair.

Der Broken Chair wurde 1997 auf Wunsch von Handicap International von dem berühmten Bildhauer Daniel Berset geschaffen. Sein Bild ging um die Welt, und die Skulptur zählt in der Zwischenzeit zu den symbolträchtigsten Kunstwerken des 21. Jahrhunderts. Die Botschaft ist simpel: eine Erinnerung an das Schicksal der Opfer von Landminen, verbunden mit dem Aufruf an die Staatengemeinschaft, sich für das Verbot von Streubomben einzusetzen. Zur Veranschaulichung dieses Kampfes steht der Broken Chair auf nur drei Beinen, während das 4. Bein auf halber Höhe abgebrochen ist. Trotz dieser Beeinträchtigung strahlt das Denkmal einen gewissen Stolz aus und beeindruckt den Betrachter mit seiner Höhe von 12 Meter durch seine Würde.

Europas höchster Weinberg befindet sich im Wallis

Mit seiner einzigartigen und vielfältigen Landschaft ist das Wallis ein Land der Gegensätze: In den Bergen majestätische Viertausender und faszinierende Gletscher, im Tal entlang der Rhone weitläufige Rebberge und authentische Seitentäler. Von den Rebbergen des Wallis werden ein Drittel der Schweizer Weine produziert. Sie erstrecken sich über hundert Kilometer entlang der Rhone und befinden sich zwischen 270 und 1100 Metern Höhe. Das Wallis ist ein Weinland und in Visperterminen feiert der Rebbau Rekorde. Denn hier liegen auf einer Höhe von 1100 Metern über Meer die höchsten Weinberge Europas. Ebenso speziell wie die Lage ist der Wein, der hier angebaut wird. Die Rebbauern von Visperterminen keltern aus einer Traminertraube den Heida. Wer mehr über das Weinerbe erfahren möchte, sollte unbedingt die Kellerei in Unterstalden unterhalb Visperterminen besuchen und die schmackhaften Weine degustieren. Mehr Informationen über den Anbau der Trauben und die Produktion des Weines liefert zudem der Reblehrpfad von Visperterminen nach Visp. Erst der Reblehrpfad führt zu den eigentlichen Rebbergen, den das Dorf Visperterminen ist oberhalb der Rebberge gelegen.

Das meistfotografierte Denkmal der Schweiz ist der Wasserturm in Luzern

Eingebettet in ein eindrückliches Bergpanorama liegt Luzern, das Tor zur Zentralschweiz, am Vierwaldstättersee. Die Stadt ist dank ihrer Sehenswürdigkeiten, dem attraktiven Shoppingangebot, der einzigartigen Lage am See und der nahen Ausflugsberge Rigi, Pilatus oder Stanserhorn Ziel vieler Reisegruppen und Individualgäste auf ihrer Reise quer durch die Schweiz. Luzern ist besonders für seine Holzbrücken bekannt. Die Kapellbrücke verläuft heute von der Neustadt am Südufer der Reuss, vorbei am alten Wasserturm, bis zum Rathausquai in der mittelalterlichen Altstadt.