Wenn Wochenende oder Ferien nahen, freuen wir uns auf ein paar Tage oder Wochen ohne Arbeit und Stress. Auf Zeit für uns, die Familie, auf neue Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen.
Warum Entspannung im Alltag einen erholsameren Urlaub garantiert
Wenn es doch nur so einfach wäre, von heute auf morgen den Erwartungen zu entkommen, die wir sonst erfüllen, weil sie andere in uns setzen. Die Kinder, so scheint es, haben es da einfacher. Sie leben in ihren Träumen. Für sie kann Vorstellung noch Wirklichkeit sein und der kleine Teich zum großen Meer werden.
Wir tragen die Sehnsucht nach der kindlichen Unbeschwertheit ein Leben lang in uns. Wir verzeihen ihnen, wenn sie über die Stränge schlagen, weil sie noch etwas tun, das wir uns selbst nicht mehr zu tun trauen - jedenfalls nicht im Alltag.
Auch deshalb, glaube ich, sehnen wir dem Urlaub immer wieder mit so großen Erwartungen entgegen. Endlich tun, wonach uns der Sinn steht, egal ob das den anderen gefällt oder nicht. Doch so einfach ist es nicht, nicht einmal im Urlaub. Wer ihn schon vorweg mit Erwartungen überfrachtet, läuft nur allzu leicht Gefahr, sich Enttäuschungen oder sogar Krankheit einzuhandeln. Immer wieder treten in der Freizeit Unwohlsein, Migräne oder andere psychosomatische Erscheinungen auf, die im Arbeitsleben nicht vorhanden waren oder unterdrückt werden konnten. Ungelöste Probleme verfolgen uns bis in die entferntesten Ferienparadiese.
Wir können eben nicht so einfach zurück in die Kindheit. Sehr wohl aber können wir versuchen, mehr Entspannung in den Alltag zu integrieren, uns weniger treiben zu lassen, drohendem Stress souveräner zu begegnen und vor allem Probleme direkter zu bewältigen, als sie aufzuschieben.
Das mag nicht immer ganz einfach sein, unmöglich ist es nicht. Den Versuch lohnt es, damit das Wochenende oder der Urlaub nicht zum Leistungstraining ausartet, bei dem wir damit zu tun hätten, aufgestaute Erwartungen abzuarbeiten, die uns krank machen oder familiären Unfrieden auslösen. Schließlich haben wir uns alle unbeschwerte Ferien verdient.