Geld

Dollarzeichen in den Augen

Profitabel: Internationale Aktienfonds, die Kapital weltweit breit streuen, sind für
private Sparer gut geeignet.
Profitabel: Internationale Aktienfonds, die Kapital weltweit breit streuen, sind für private Sparer gut geeignet. Fotoquelle:  VLADIMIR LVP/shutterstock.com

In Fremdwährungen winken die Zinsen. Das kann lukrativ sein, birgt aber auch hohe Risiken.

Sparer müssen lange nach einer Bank suchen, die ihnen mehr als ein Prozent Zins für Tages- oder Festgeld bietet. Die Geldanlage in fremden, insbesondere eher exotischen, Währungen verspricht da deutlich höhere Zinsen. "Demgegenüber stehen jedoch teils extreme Verlustrisiken", warnt Professor Dr. Andreas Müller-Wiedenhorn, Rechtsanwalt und Partner der Kölner Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek.

Denn fremde Währungen ändern ihren Wert zum Euro stetig. Die Folge daraus: Trotz deutlich höherer ZinsenŽ – etwa in der türkischen LiraŽ – machen deutsche Sparer Verlust, sobald die Bosporus-Währung zum Euro viel an Wert verliert. Gleichwohl empfehlen Vermögensverwalter Sparern, ihr Geld nicht nur daheim in Euro, sondern auch in anderen Währungen weltweit anzulegen. Durch diese breite Streuung werden Risiken verringert. Die Details:

Tages- und Festgeld. Kleinere Institute bieten Anlagekonten in exotischen Währungen wie dem mexikanischen Peso oder dem südafrikanischen Rand. Hier lagen die Zinsen zum Beispiel Mitte April bei nahezu sechs Prozent. Aber: Wertet eine Währung zum Euro um zehn Prozent ab, haben sich die Zinsen für zwei Jahre in Luft aufgelöst.

Anleihenfonds. Sie werden von Fondsmanagern verwaltet. In Fonds stecken zig, oft mehr als hundert, FestzinspapiereŽ – auch in unterschiedlichen Währungen. Jährliche Erträge von drei Prozent und mehr sind möglich. Überdies werden fremde Währungen "gehedgt", also abgesichert, sodass Verluste aufgrund von Währungsverschiebungen begrenzt oder vermieden werden können. Währungsgewinne hingegen kommen den Anlegern voll zugute, sodass manche Fonds in einigen Jahren mehr als zehn oder gar 20Ž Prozent erwirtschafteten.

Aktienfonds. In puncto Gewinnchancen und Risikobegrenzung sind internationale Aktienfonds, die das Kapital weltweit breit streuen, für private Sparer sehr gut geeignet. Erfolgreiche Fondsmanager schaffen es oft, gewinnträchtige Aktien herauszupicken. Zudem besteht bei gut gemanagten Fonds die Chance, dass deutsche Sparer von Währungsverschiebungen mehr profitieren, als dass sie durch Verluste darunter leiden.

Wichtig. Verbraucherschützer empfehlen, Fondsanteile ohne Ausgabeaufschlag zu erwerben. Das ist vor allem online möglich bei den Direktbanken und anderen hauptsächlich über das Internet arbeitenden Vermittlern und Finanzberatern.

Außerdem müssen Sparer beraten und aufgeklärt werden. "Dazu gibt es rechtliche Vorgaben vom Bundesgerichtshof. Hat jemand Geld verloren und wurde vorab nicht ausführlich und wahrheitsgetreu über sämtliche Risiken bei einer Anlageform aufgeklärt, bestehen gute Chancen, gerichtlich oder per Vergleich Schadensersatzansprüche gegen seinen Berater durchzusetzen", erklärt Müller-Wiedenhorn.