05.01.2016 Zur 2000 prisma-Ausgabe

Jubiläumspost: Tanz auf dem Tisch

So sieht das Titelbild der Ausgabe 18/2015 aus. Das war 1977 noch ganz anders... Fotoquelle: prisma

prisma fasziniert. Viele tausend Leser folgten unserer Bitte, ihr "Leben mit prisma" zu schildern. Ganz lieben Dank!

Erinnern Sie sich? Im letzten Mai erschien die 2000. prisma-Ausgabe. Unserer Bitte, ein paar Zeilen über ihr "Leben mit prisma" zu schreiben, kamen sehr, sehr viele Leser nach. Darunter: berührende Geschichten, etwa, wenn die Lektüre mit der Erinnerung an einen geliebten Menschen verbunden ist. Und manches klingt beinahe abenteuerlich.

Wie anders sollte man es nennen, wenn der prisma-Reisebericht "Kölnerin und Paderborner reisen mit Motorrädern durch Island" ein leise schwelendes Motorradfieber voll zum Ausbruch brachte?

Dagmar Fischer, die gerade ihren Motorradführerschein machte, schreibt: "Da kam diese BMW in unser Leben. Fünf Jahre fuhren wir durch Europa und später durch Australien." Dabei sollte es nicht bleiben, die Fischers lernten auf ihren Touren, unter anderem durch Costa Rica, viele Motorradtraveller kennen, so auch die Kölnerin und den Paderborner aus dem prisma-Bericht.

Pfarrer Axel Heinekamp erinnert sich an sein Priesterseminar: "Einer unserer Ausbilder meinte, wir sollten alles daransetzen, im pastoralen Alltag auf der Höhe der wissenschaftlichen Erkenntnis zu bleiben, und eine theologische Zeitschrift abonnieren. Aus einer Laune heraus entwich mir damals die Bemerkung, dass ich bereits prisma läse. Meine Kurskollegen wussten genau, dass ich auf die Fernsehzeitschrift anspielte. Doch unser Ausbilder war schwer beeindruckt."

Hochzeit am Möhnesee 

Vielleicht noch beeindruckter waren Ulrike Rustige-Meilwes und ihr Mann Karl-Heinz, als sie an einem Freitag, 16. Mai, in der St. Pankratiuskirche in Körbecke am Möhnesee heirateten. Denn als ihnen am selben Tag prisma aus der Tageszeitung flutschte, stand auf dem Titel: "Pfingstausflug zum Möhnesee".

"Ein Ausflug", schreibt Karl- Heinz Meilwes, "auf dem sich meine Frau und ich inzwischen seit 29 Jahren befinden und der hoffentlich noch lange nicht zu Ende ist."

Claus Terstappen war, als prisma 1977 das Licht der Welt erblickte, 13 Jahre alt. "Ich fand die Titelbilder immer sehr cool", schreibt er, "sodass ich angefangen habe, die Zeitschrift zu sammeln. Irgendwann kam mir die Idee, die Titel als Fototapete zu verwenden. Eine Wand von 8 x 3 Metern wurde beklebt. Die neue Tapete kam bei allen Freunden gut an – bis heute."

Für Michael Polubinski wurde prisma in Gestalt eines pechschwarzen Stutfohlens lebendig. Da die Mutter der kleinen Traberstute "Persche" hieß, musste auch ihr Name mit P beginnen. Auf dem Wohnzimmertisch lag prisma und schon ward das Pferd "Prisma" getauft.

Michael Polubinski: "Prisma wurde ein besonderes Rennpferd. In ihrer Karriere absolvierte sie 73 Rennen, von denen sie 23 gewann. Umgerechnet verdiente Prisma 56.856 Euro. Die Stute besaß ein riesiges Kämpferherz."

"Ich tanze auf dem Tisch!"

Sprachen wir Abenteuern? Ivonne Dittke musste sich eines Tages fragen: "Wie bekomme ich meinen Mann vom prisma-Heft weg?"

Offenbar war er ständig so vertieft, dass ihrf die Idee kam: Ich tanze auf dem Tisch! Ivonne übte einige Tage, dann war es soweit: "'Je t'aime' stöhnte es aus der Musikanlage, aber mir gelang irgendwie nichts", schreibt sie, "ich musste unaufhörlich kichern über diese Idee! Es wurde aber doch ein gemütlicher Abend."

Heinz Groß-Onnebrink erinnert sich an einen 4. Dezember, der die Nachricht brachte: "Raesfelder gewinnt prisma-Audi!" Toll. Doch Enkel Felix wollte das nicht glauben. "Opa", sagte er, "der Nikolaus kann doch kein Auto tragen."

"Vielleicht", antwortete Opa Heinz, "dass es ihm die Rentiere gezogen haben?"